ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Gigaset GS170 - Nachfolger des Gigaset GS160 im Test

|

Mit dem Gigaset GS160 wagte Gigaset den Sprung in den Markt der Einsteiger-Smartphones. Mit dem Gigaset GS170 kommt nun der verbesserte Nachfolger heraus. Der ValueTech.de-Test zeigt, was das Smartphone mit Android 7.0 und zwei GB RAM tatsächlich drauf hat.

Das Gigaset GS170 hat ein neueres Betriebssystem und mehr Arbeitsspeicher als sein Vorgänger

Das Gigaset GS170 kostet mit 149 Euro (UVP) so viel wie sein Vorgänger. Insofern darf man kein Design-Feuerwerk, aber zumindest ein solide verarbeitetes Smartphone erwarten. Und in der Tat hält das Gigaset GS170 Wort. Außerdem ist der Akkudeckel nun leichter abnehmbar, obwohl er genauso robust wie beim Gigaset GS160 ist. Neben Schwarz stehen hier auch Blau und Mocca als Farbtöne zur Auswahl.

Das Hartplastik-Gehäuse des Gigaset GS170 ist äußerst solide

Wie das Vorgängermodell verfügt das Gigaset GS170 über einen Fingerabdruck-Scanner, der auf der Rückseite des Smartphones eingelassen ist. Allzu zuverlässig funktioniert dieser allerdings leider nicht.

Leistung

In puncto Prozessor hat sich gegenüber dem Gigaset GS160 leider nichts getan. Das Gigaset GS170 wird von einem MediaTek 6737 angetrieben, der mit 1,3 GHz getaktet ist und auf vier Kernen läuft. Dieser verhältnismäßig lahme Geselle wird allerdings nunmehr von zwei statt einem GB Arbeitsspeicher unterstützt, wodurch die Performance etwas verbessert wird. Insbesondere einige Spiele lassen sich so überhaupt erst starten. Das zeigen auch unsere Testergebnisse, in denen das GS170 im Mittel 5-10 Prozent an Leistung zulegt:

[[CHAR:14_phone|21-23,62,79,82-83,84§000,89,92-93,95,98,99§FFF]]

Mit verantworlich dürfte auch das aktualisierte Betriebssystem sein: Auf dem Gigaset GS170 kommt Android 7.0 (Nougat) zum Einsatz. Und das, bis auf ein paar vorinstallierte Gigaset-Apps, in Reinform. Trotzdem möchte Gigaset keine Garantie für ein Update auf Android 7.1 oder gar 8.0 aussprechen. Eine praktische Neuerung gegenüber dem Gigaset GS160 ist andererseits die LED-Benachrichtigungsleuchte oberhalb des Displays.

Der interne Speicher des Gigaset GS170 fällt mit 16 GB klassenüblich schmalbrüstig aus, so empfiehlt es sich eine microSD-Speicherkarte um mehr Platz für Fotos und Videos zu haben.

Der Akku des Gigaset GS170 hat eine Kapazität von 2.500 mAh und ist manuell tauschbar

Der Akku des Gigaset GS170 misst 2.500 mAh. Laut Hersteller sind im Standby bis zu 620 Stunden mit einer SIM-Karte bzw. bis zu 440 Stunden mit zwei SIM-Karten möglich. Die maximale Sprechzeit wird mit 31 Stunden angegeben.

Multimedia

Während andere Smartphones dieser Preisklasse bereits Full-HD-Displays bieten, weist das Gigaset GS170 lediglich ein HD-Display mit einer Diagonale von fünf Zoll aus. Der Bildschirm lässt sich bei Sonnenlicht gut ablesen, wenn er auf circa 50% Helligkeit eingestellt ist. Einen Helligkeitssensor sucht man – wie so häufig in diesem Preissegment - vergeblich.

In das Gigaset GS170 kann man zwei Micro-SIM- sowie eine microSD-Karte einstecken

Positiv: Zusätzlich zur microSD kann eine zwei Micro-SIM eingelegt werden. Wer nur eine Nano-SIM zur Hand hat, bekommt einen entsprechenden Adapter geschenkt. Beide SIM-Karten des Gigaset GS170 können via LTE theoretisch bis zu 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload erreichen. Bei unserem Praxistest im Düsseldorfer Vodafone-Netz macht das Gigaset GS170 eine gute Figur und surft mit bis zu 72 MBit/s im Download und 29 MBit/s im Upload.

Die Hauptkamera des Gigaset GS170 schießt überraschend gute Fotos

Die Hauptkamera des Gigaset GS170 löst mit bis zu 13 Megapixel auf und verfügt über Autofokus, HDR, eine f/2.2-Blende sowie ein potentes LED-Blitzlicht. Dank Fünf-Schichten-Linse schießt das Einsteiger-Smartphone recht passable Fotos.

Die mit dem Gigaset GS170 aufgenommenen Selfies weisen öfter einmal Unschärfen am Rand auf

Die zweite Kamera des Gigaset GS170 ist mit fünf Megapixeln nicht so gut ausgerüstet. Am Bildrand tauchen gern einmal Unschärfen auf. In puncto Sound und Sprachqualität kann das Einsteiger-Smartphone dagegen gefallen.

Fazit und Empfehlung

Das [[ASIN:B07482L92P|Gigaset GS170]] bietet für gerade mal 149 Euro (UVP) eine ordentliche Sprachqualität, eine robuste Verarbeitung, schnelles Surfen via LTE auf zwei SIM-Karten sowie die Möglichkeit den internen Speicher per microSD zu erweitern. Auch die 13-Megapixel-Hauptkamera hinterlässt einen guten Eindruck.

Außerdem sind ein gut ablesbares Fünf-Zoll-HD-Display sowie das aktuelle Betriebssystem Android 7.0 an Bord. Da ist es betrüblich, dass Gigaset kein Update auf Android O garantieren möchte. Der Schwachpunkt des Gigaset GS170 ist sicherlich der 1,3 GHz langsame Prozessor. Dieser wurde vom Vorgänger übernommen, verfügt nun aber über doppelt so viel Arbeitsspeicher. Dadurch wird die CPU-Performance leicht besser, aber auch nicht wirklich gut.