Nokia, einstiger Marktführer unter den Handy-Herstellern, ist wieder zurück. Unter dem altbekannten Markennamen stellt fortan HMD Global Smartphones mit reinem Android-Betriebssystem her. Das von ValueTech.de getestete Nokia 8 spielt dabei mit einer UVP von 579 Euro in der Oberklasse mit.
Das solide, aber edel gestaltete Unibody-Gehäuse des Nokia 8 ist aus einem Aluminium-Block gefräst. Die Gehäuserückseite gibt es in einer glänzenden und einer matten Version. Als Farbe stehen Blau und Silber zur Auswahl. Die Dual-Kamera sticht ein wenig aus dem Gehäuse des Nokia 8 hervor. Der Fingerabdruck-Scanner ist optimal unterhalb des Displays platziert und funktioniert zuverlässig.
Im Vergleich zu einem Samsung Galaxy S8 oder LG G6 sieht die Vorderseite des Nokia 8 wegen des breiten Display-Rahmens ein wenig altbacken aus. Bei Außenmaßen von 151,5 x 73,7 x 7,9 mm bringt das Smartphone immerhin 160 g auf die Waage. Darunter leidet natürlich die Handlichkeit.
Leistung
Der Prozessor ist im Gegensatz zur CPU des Mittelklasse-Modells Nokia 6 kein lahmer Geselle, sondern rasend schnell. Der Qualcomm Snapdragon 835 ist mit 2,5 GHz getaktet, verfügt über acht Rechenkerne und wird von vier GB RAM unterstützt. Die Ergebnisse unserer Benchmarks sind sogar besser als die des Samsung Galaxy S8, das bis jetzt zu den schnellsten Android-Smartphone gehört hat.
[[CHAR:14_phone|16,21-23,55,61,77,80,81,91,106,107§FFF,108-109]]
Positiv zu bewerten ist auch das Betriebssystem. Android bietet deutlich mehr Apps als das seinerzeit von Nokia und dann Microsoft Mobile favorisierte Windows Phone. Zudem liegt Android in der Version 7.1.1 bis auf ein paar Nokia-eigene Apps in Reinform vor, so dass HMD Global eine kontinuierliche Versorgung mit Updates versprechen kann. Der Akku des Nokia 6 fasst nur 3.090 mAh, soll aber nach Angaben des finnischen Herstellers bis zu 450 Stunden Stand-by-Laufzeit bieten.
Multimedia
Der 5,3 Zoll große Bildschirm ist neben dem Prozessor sicherlich das Highlight des Nokia 8. Der Bildschirm bietet Quad-HD-Auflösung und somit eine hohe Pixeldichte von 554 ppi. Da auch die Helligkeit verhältnismäßig hoch ist, machen Spiele auf dem Nokia 8 großen Spaß.
Die Zeiten der PureView-Kameras mit extrem hohen Bildauflösungen sind bei Nokia lange vorbei, doch die im Nokia 8 verbaute 13-Megapixel-Dual-Kamera mit Zeiss-Objektiv kann sich sehen lassen. Sie ist mit einem schnellem Autofokus und HDR ausgestattet, hat allerdings bei schwachem Licht so ihre Probleme. Die Dual-Kamera bietet zudem die Möglichkeit Bokeh-Bilder aufzunehmen:
Allerdings steht beim Nokia 8 nur eine Live-Bokeh-Funktion zur Verfügung. Eine nachträglich Bearbeitung einer Bokeh-Aufnahme ist somit nicht möglich:
Die zweite Kamera des Nokia 8 hinterlässt ebenfalls einen guten Eindruck. Auch hier sind HDR sowie eine maximale Bildauflösung von 13 Megapixeln verbaut. Bei Bedarf kann man ein Display-Fotolicht hinzuschalten:
Besonderen Wert hat HMD Global beim Nokia 8 auf den Klang gelegt. Das Smartphone ist mit einem Dual-Lautsprecher und der Klangtechnologie Dolby Atmos ausgestattet, wodurch insbesondere Bässe gut herüberkommen.
Wer viel Musik hören möchte, kann diese entweder via LTE mit bis zu 450 MBit/s im Download streamen oder auf dem 64 GB großen internen Speicher ablegen. Außerdem bietet das Nokia 8 Platz für microSD-Speicherkarten.
Fazit und Empfehlung
Das Nokia 8 ist eine ernsthafte Alternative im High-End-Segment und in puncto Prozessor und Display sogar besser als das Samsung Galaxy S8. Darüber hinaus findet man beim [[ASIN:B074SJJBY2|Nokia 8]] alte finnische Tugenden wie gute Sprach- und Empfangsqualität und eine solide Verarbeitung. Der neue Nokia-Hersteller HMD Global setzt auf ein reines Android-Betriebssystem und kräftigen Dolby-Sound. Die UVP von 579 Euro ist im Verhältnis zur Konkurrenz erfreulich günstig. Für denselben Preis gibt es zudem eine Dual-SIM-Version.
Die Akkulaufzeit geht für eine Kapazität von 3.090 mAh zwar in Ordnung, aber Konkurrenten wie das Huawei P10 bieten im Vergleich größere Energiespeicher. Auch bietet die 13-Megapixel-Hauptkamera des Nokia 8 zwar ein Zeiss-Objektiv, kann bei schwachem Licht aber nicht völlig überzeugen.