ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Motorola Moto X4: Mittelklasse-Smartphone mit reinem Android im Test

|

Eigentlich war das Ende der Traditionsmarke Motorola nach der Übernahme des Herstellers durch Lenovo besiegelt, doch nach langem Hin und Her wollen die Chinesen ihre Smartphones nun doch wieder unter dem bekannten Namen verkaufen. Mit dem Motorola Moto X4 kommt denn auch gleich ein interessantes Modell der oberen Mittelklasse mit reinem Android, Fingerabdruck-Scanner und Staub- und Wasserschutz auf den Markt. ValueTech.de hat das 349 Euro (UVP) teure Smartphone getestet.

Das Motorola Moto X4 läuft auf reinem Android

Das Gehäuse des Motorola Moto X4 ist nach der IP68-Norm geschützt gegen Staub und dauerndes Untertauchen. Trotzdem ist das Design ansprechend und dank abgerundeter Kanten liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Dual-Kamera lugt allerdings deutlich aus der Gehäuserückseite des Motorola Moto X4 heraus. Störender ist aber, dass die Oberfläche der Gehäuserückseite extrem anfällig für hässliche Fingerabdrücke ist.

Die Rückseite des Motorola Moto X4 ist anfällig für Fingerabdrücke

Das Motorola Moto X4 hat einen relativ großen Display-Rahmen und misst 148,4 x 73,4 x 8 mm. So ist das 163 g schwere Smartphone mit einer Hand nur mit Mühe zu steuern.

Leistung

Der Akku des Motorola Moto X4 ist mit 3.000 mAh nicht gerade riesig. Allerdings verfügt das Smartphone über einen USB-Typ-C-Anschluss und Qualcomms Schnellade-Technologie QuickCharge.

Einen putzmunteren Eindruck hinterlässt der Octa-Core-Prozessor des Motorola Moto X4. Der Qualcomm Snapdragon 630 ist mit 2,2 GHz getaktet und wird von drei GB RAM unterstützt. Somit schneidet das Motorola Moto X4 bei den Benchmark-Tests im Vergleich zu seiner Preisklasse recht ordentlich ab:

[[CHAR:14_phone|21,62,79,82-83,89,92-93,95,101-104,109,112§FFF]]

Das Motorola Moto X4 läuft auf einem reinen Android-Betriebssystem in der Version 7.1.1 (Nougat) und wird ein Update auf Android 8.0 (Oreo) erhalten. Da Anpassungen an eine herstellereigene Benutzeroberfläche nicht nötig sind, dürften zudem weitere Updates folgen.

Zusätzlich zu Android hat Moto eine eigene App für die Steuerung des Amazon-Sprachassistenten Alexa beigesteuert. Zudem kann über die Moto-App eingestellt werden, auf welche Gesten das Motorola Moto X4 reagiert, um bestimmte Funktionen zu starten.

Multimedia

Zu den Highlights des Motorola Moto X4 gehört sicherlich die Dual-Kamera auf der Rückseite. Diese besteht aus einer 12-Megapixel-Dual-Pixel-Kamera mit Autofokus und f/2.0-Blende sowie einer Acht-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera mit f/2.2-Blende.

Das Highlight des Motorola Moto X4 ist die Dual-Kamera

Die Dual-Kamera eröffnet einige Möglichkeiten. Wenn man z.B. die Kameraoption „Tiefenschärfe“ wählt, sind so mit dem Motorola Moto X4 Bokeh-Aufnahmen möglich:

Mit der Dual-Kamera des Motorola Moto X4 kann man einen Bokeh-Effekt erzielen

Wenn die Blendeneinstellung verändert wird, wird der Bokeh-Effekt deutlich:

Je nach Verstellung der Blende ändert sich die Tiefenschärfe

Abgesehen von dieser netten Spielerei macht das Motorola Moto X4 auch bei ganz normalen Tagaufnahmen eine gute Figur:

Normale Aufnahmen bei schwachem Licht sind für das Motorola Moto X4 dank HDR kein Problem

Die Frontkamera löst mit maximal 16 Megapixeln auf und verfügt über eine f/2.0-Blende sowie ein Fotolicht. Insofern sind Selfies auch im Dunklen kein Problem:

Auch bei völliger Dunkelheit kann man mit dem Motorola Moto X4 Selfies schießen

Stereo-Headsets gehörten bei Motorola-Smartphones leider nie zum Lieferumfang, so auch nicht beim Motorola Moto X4. Andererseits ist der Klang der integrierten Lautsprecher angenehm kräftig. Einer davon liegt neben dem 5,2 Zoll großen Full-HD-Display, das zwar resistent gegen Staub und Wasser, aber nicht sonderlich leuchtstark ist.

Ein echter Pluspunkt des Motorola Moto X4 ist seine Flexibilität. Es kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen und so als Dual-SIM-Smartphone fungieren. Alternativ zur zweiten Nano-SIM kann eine microSD-, microSDHC- oder microSDXC-Karte mit bis zu 256 GB Kapazität eingesteckt werden.

Auf jeweils einer von bis zu zwei SIM-Karten kann das Motorola Moto X4 via LTE mit bis zu 400 MBit/s im Download und maximal 150 MBit/s im Upload surfen. Auch die Praxisergebnisse im Düsseldorfer Vodafone-Netz sind respektabel: Bis zu 130 MBit/s im Download und 49 MBit/s im Upload wurden von uns gemessen.

Fazit und Empfehlung

Mit dem [[ASIN:B074MHFGFS|Motorola Moto X4]] hat Lenovo ein Mittelklasse-Smartphone herausgebracht, das schon vieles mitbringt, was auch Oberklassen-Smartphones nicht besser können. So bietet das Motorola Moto X4 zwei wirklich gute Kameras, Dual-SIM optional, schnellen LTE-Empfang und Staub- und Wasserschutz nach der IP68-Norm.

Das Motorola Moto X4 bietet vieles, was auch ein Oberklassen-Smartphone hat

Die Unterschiede zu teureren Geräten liegen vor allem im Prozessor. Zwar ist die CPU des Motorola Moto X4 für diese Preisklasse ausreichend schnell, doch auch deutlich langsamer als die von Oberklassen-Smartphones. Das Display könnte zudem gern etwas leuchtstärker sein. Der Akku des Motorola Moto X4 ist verhältnismäßig klein, kann aber dank QuickCharge-Technologie schnell aufgeladen werden.