ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact: Schwestermodelle im Test

|

Traditionell bietet Sony seinen Smartphone-Fans im High-Serie-Segment die Möglichkeit an zwischen verschiedenen Größen ohne nennenswerte Unterschiede in der Leistungsfähigkeit. Im ValueTech.de-Test muss sich das Sony Xperia XZ1 mit 5,2-Zoll-Display gegen seinen kleinen Bruder Sony XZ1 Compact mit 4,6-Zoll-Display beweisen.

Das Sony Xperia XZ1 Compact ist eines der wenigen leistungsfähigen Kompakt-Smartphones auf dem Markt

Es gibt ja kaum noch kompakte Smartphones, die in der Oberklasse locker mitspielen können. Die Android-Alternative zum Apple iPhone 8 mit seinem 4,7-Zoll-Display heißt Sony Xperia XZ1 Compact. Mit 129 x 65 x 9,3 mm und 143 g ist es sogar kleiner und leichter als der Konkurrent aus Cupertino.

Das Sony Xperia XZ1 bietet ein größeres und höher auflösendes Display, mehr Akku und eine bessere Selfie-Kamera

Das Sony Xperia XZ1 misst dagegen gängige 146 x 72 x 8,1 mm und wiegt 161 g. Im Aufbau sind sich die beiden Smartphones aus Japan ähnlich. Sony hält nicht viel von randlosen Displays und platziert dafür lieber die Stereo-Lautsprecher ober- und unterhalb des Bildschirms. Typisch für das bekannte Xperia-Design sind die betonten Gehäusekanten, der separate Fotoauslöser und der im An/Aus-Knopf integrierte Fingerabdruck-Scanner, der gegenüber den Vorgängermodellen endlich besser funktioniert. Selbstredend sind Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact wasser- und staubdicht nach der strengen IP68-Norm.

Leistung

Der kompakteren Bauform ist der im Verhältnis kleinere Akku des Sony Xperia XZ1 Compact geschuldet. Mit 2.700 mAh unterbietet das kleinere der beiden Testgeräte das Sony Xperia XZ1 um 200 mAh. Im Verhältnis zur Konkurrenz ist aber auch der Energiespeicher des größeren Modells relativ klein und sorgt für entsprechend kürzere Akkulaufzeiten.

In puncto Prozessor liegen die beiden Schwestermodelle jedoch gleich auf. In beiden werkelt ein quicklebendiger Qualcomm Snapdragon 835 mit einer Taktung von 2,45 GHz, acht Kernen und der Unterstützung von vier GB Arbeitsspeicher. In den Benchmark-Test schneiden das Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact zwar ziemlich gut ab, aber nicht ganz so wie z.B. das von uns vor kurzem getestete Nokia 8:

[[CHAR:14_phone|16,21-23,77,80,86,91,98,106-107,109,113-114§FFF]]

Vom Start weg laufen Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact auf dem brandneuen Google-Betriebssystem Android 8.0 (Oreo), das die meisten Konkurrenten erst noch per Update bekommen müssen. Selbstredend verfügen beide Geräte über den gut funktionierenden digitalen Sprachassistenten Google Assistant. Die Augmented-Reality-Funktion Google Lens, die es in Ansätzen schon auf dem Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL gibt, sucht man bei den Sony-Smartphones jedoch vergebens.

Sony Xperia XZ1 und XZ1 Compact verfügen über Android 8.0 und den Google Assistant

Die bekannte Sony-Benutzeroberfläche wurde auf Android aufgesetzt ohne das Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact zu überladen wirken zu lassen. Man darf annehmen, dass die Japaner die beiden Geräte wohl zwei Jahre lang mit Updates versorgen werden.

Multimedia

Wie schon oben beschrieben misst das Display des Sony Xperia XZ1 Compact in der Diagonalen 4,6 Zoll. Deshalb reicht auch eine HD-Bildschirmauflösung vollkommen aus. Das Sony Xperia XZ1 hat ein 5,2 Zoll großes Full-HD-Display. Beide Bildschirme lassen sich insbesondere bei Sonneneinstrahlung besser ablesen als die meisten Displays der Konkurrenz. Für Musik-Freunde interessant: Profile für Sony-Bluetooth-Headsets sind auf dem Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact vorinstalliert.

Für herstellereigene Bluetooth-Headsets sind auf dem Sony Xperia XZ1 und XZ1 Compact eigene Kopfhörer-Profile vorinstalliert

Den Trend hin zur Dual-Kamera geht Sony nicht mit. So sind sowohl das Sony Xperia XZ1 als auch das Sony Xperia XZ1 Compact mit einer 19-Megapixel-Kamera ausgestattet, die den neuesten Sony-eigenen Bildsensor vom Typ Exmor RS for mobile nutzt und eine f/2.0-Blende aufweist.

Im Sony Xperia XZ1 und XZ1 Compact steckt die gleiche 19-MP-Kamera

Als praktisch erweist sich die „überlegene Automatik“ von Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact. Wer mehr Einstellungen möchte, sollte in den manuellen Modus wechseln.

Das Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact bieten zudem eine 3D-Scan-Funktion, die allerdings in unserem Test meist nicht reibungslos funktionierte. Für Videoaufnahmen bietet die Smartphones eine elektronische Bildstabilisierung, die Sony „SteadyShot“ nennt. Zeitlupen können mit maximal 960 Bildern pro Sekunde gedreht werden.

Für Selfies steht ebenfalls ein gut funktionierender Sony-Bildsensor zur Verfügung. Die Frontkamera des Sony Xperia XZ1 Compact löst allerdings mit nur acht Megapixeln auf:

Die zweite Kamera des Sony Xperia XZ1 Compact weist die niedrigere Auflösung und größere Verzerrungen bei den Resultaten auf

Das größere Sony Xperia XZ1 hat dagegen eine 13-Megapixel-Kamera und zudem ein f/2.0-Weitwinkelobjektiv auf der Rückseite, wodurch bessere Selfies mit weniger Verzerrungen erzielt werden:

Die Frontkamera des Sony Xperia XZ1 schießt die deutlich besseren Bilder

Fazit und Empfehlung

Kompakte Smartphone mit High-End-Ausstattung sind rar gesät. Insofern ist das [[ASIN:B074Q144G3|Sony Xperia XZ1 Compact]] für diejenigen interessant, die eine Alternative zum iPhone 8 suchen. Mit 599 Euro (UVP) ist es zudem deutlich günstiger als der Konkurrent aus Cupertino.

Wer eine Alternative zum iPhone 8 sucht, sollte einen Blick auf das Sony Xperia XZ1 Compact werfen

Wer ein größeres Display und eine bessere Selfie-Kamera sucht, ist hingegen beim [[ASIN:B074PYT9NF|Sony Xperia XZ1]] bestens aufgehoben. Beide Smartphone gefallen durch einen schnellen Prozessor, ein aktuelles Betriebssystem, eine hoch auflösende Hauptkamera mit „überlegener Automatik“ und Super-Zeitlupe, ein gut ablesbares Display, IP68-Zertifizierung und einen ordentlichen Sound. Lediglich in puncto Akkulaufzeit können das Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 nicht überzeugen.