HTC ist schon seit Jahren bekannt für das schöne Design seiner Smartphones. Nun ist mit dem HTC U11 Plus ein Modell auf dem Markt, das vom Aussehen her an Vorbilder wie das HTC HD2 oder HTC One anknüpfen möchte. Wie sich der Beau mit lichtempfindlicher 12-Megapixel-Kamera, hochauflösendem, randlosem Sechs-Zoll-Display und 2,45-GHz-Prozessor in der Oberklasse schlägt?
An der Verarbeitungsqualität des HTC U11 Plus gibt es absolut nichts auszusetzen. Auch Lautstärkewippe und An/Aus-Knopf sind gut definiert. Der Teufel steckt eher im Detail. So sieht die Rückseite aus Glas zwar gut aus, ist aber auch schnell voll mit Fingerabdrücken und Schlieren. A propos Fingerabdruck: Ein Scanner hierfür ist ebenfalls auf der Rückseite des HTC U11 Plus zu finden und funktioniert problemlos.
Das HTC U11 Plus misst 158 x 74,9 x 8,5 mm und wiegt 188 g. Insofern ist es mit einer Hand kaum zu bedienen. Zwar ist das Gehäuse staub- und wasserdicht nach der strengen IP68-Norm, aber auch ziemlich glatt, so dass das HTC U11 Plus schon auf minimal unebenen glatten Flächen ins Rutschen geraten kann.
Leistung
Ein absolutes Highlight des HTC U11 Plus ist sein schneller Prozessor. Der Qualcomm Snapdragon 835 läuft auf acht Kernen, ist mit satten 2,45 GHz getaktet und wird von sage und schreibe sechs GB Arbeitsspeicher unterstützt. Den guten Eindruck in der Praxis spiegeln auch die Benchmark-Testergebnisse des HTC U11 Plus wider:
[[CHAR:14_phone|16,21-23,77,86,91,98,106-107,109,113,117,122-123,124§FFF]]
Als Betriebssystem kommt das flüssig laufende Android 8.0 (Oreo) zum Einsatz, über das HTC seine Sense-Benutzeroberfläche gelegt hat. Mit Edge Sense hat HTC zudem eine Technik entwickelt, bei der man den Display-Rahmen rechts und links gleichzeitig drückt, um Aktionen auszulösen. So kann man beispielsweise die Taschenlampe oder Kamera auslösen – ein nützliches Gimmick.
Der interne Speicher ist mit 128 GB ausgesprochen groß und kann optional mit einer laut Hersteller bis zu zwei TB großen microSDHC- oder microSDXC-Karte erweitert werden. Statt einer Speicherkarte kann auch eine zweite Nano-SIM-Karte ins HTC U11 Plus eingesteckt werden.
Der Akku des HTC U11 Plus erscheint mit einer Kapazität von 3.930 mAh ausreichend groß und soll laut HTC bis zu 24,5 Stunden Sprechzeit und 336 Stunden Stand-by-Laufzeit im 3G-Modus bieten. In der Praxis muss das HTC U11 Plus jedoch schon nach einem Tag wieder an die Steckdose. Das Aufladen geht dank Qualcomm QuickCharge ziemlich schnell.
Multimedia
Für das HTC U11 Plus sind selbst 3D-Spiele kein Problem, schließlich beträgt die Auflösung des Sechs-Zoll-Displays standesgemäße 2.880 x 1.440 Pixel. Allerdings stört bei Games wie z.B. Dream League Soccer2018 das ungewohnte 18:9-Format. Dadurch finden sich Buttons ganz weit rechts unten im Display und sind schwer zu erreichen.
Die Schnittstellen des HTC U11 Plus sind auf der Höhe der Zeit. So kann der Nutzer auf WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 und NFC zugreifen. Beim mobilen Surfen im Internet liegen im Download bis zu 800 und Upload bis zu 150 MBit/s via LTE an – allerdings nur auf der ersten Nano-SIM-Karte. Wer statt der Speicherkarte eine zweite Nano-SIM einlegt, surft mit dieser nur im 3G-Netz.
Die Hauptkamera des HTC U11 Plus zählt zweifellos zu den besten auf dem Markt: Selbst bei schummrigem Licht gelingen häufig schöne Fotos, da der 12,2-Megapixel-Sensor relativ große, lichtempfindliche Pixel hat und auch die f/1.7-Blende viel Licht auf den Sensor fallen lässt. Zudem arbeitet die Kamera im standardmäßig aktiven HDR-Modus. Das HTC U11 Plus kann 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde drehen.
Die Acht-Megapixel-Frontkamera kann zwar nicht mit der Hauptkamera des HTC U11 Plus mithalten, schießt aber auch gute Fotos bei Tage. Einzig ein eigenes Fotolicht, das mittlerweile viele Smartphones der Oberklasse bieten, sucht man vergebens. Stattdessen fungiert das Display als Lichtquelle.
Fazit und Empfehlung
Das HTC U11 Plus ist mit Sicherheit eine Alternative zu Kassenschlagern wie dem Samsung Galaxy S9 oder Apple iPhone X. Nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Werte stimmen. Insbesondere in puncto Kamera ist das [[ASIN:B077PMJM3M|HTC U11 Plus]] sogar besser als die Konkurrenz. Positiv hervorzuheben sind zudem der schnelle Prozessor und das hochauflösende Display.
Etwas enttäuscht sind wir über die Akkulaufzeit des HTC U11 Plus. Trotz einer Kapazität von 3.930 mAh hält der Energiespeicher in der Praxis nur einen Tag durch. Die zu glatte Oberfläche der Gehäuserückseite sieht zwar gut, sorgt aber dafür, dass das HTC U11 Plus auf glatten Oberflächen leicht ins Rutschen kommt.
Die UVP von 799 Euro ist – wie in der Oberklasse üblich – hoch, aber sie liegt unterhalb der UVP von Samsung Galaxy S9 und Apple iPhone X. Im Internet bekommt man das HTC U11 Plus derzeit für rund 680 Euro.