ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact: Oberklassen-Duo im Test

|

Mit dem Sony Xperia XZ2 und dem kleineren Bruder Sony Xperia XZ2 Compact legt Sony seine Smartphone-Oberklasse neu auf. Anders als die Vorgängermodelle Sony Xperia XZ1 und Sony Xperia XZ1 Compact haben die Neulinge eine neue Formensprache und einen Fingerabdruck-Scanner auf der Rückseite. ValueTech hat das 799 Euro (UVP) teure Sony Xperia XZ2 und 599 Euro (UVP) teure Sony Xperia XZ2 Compact getestet.

Das Sony Xperia XZ2 Compact ist dem großen Bruder technisch ebenbürtig und hat sogar das Display mit der höheren Pixeldichte

Früher erkannte man Sony-Smartphones am eckigen Design und den verhältnismäßig dicken Display-Rahmen. Nun kommen das Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact mit abgerundeten Ecken und einem zeitgemäß dünnen Display-Rahmen daher. Die Entsperrfunktion war bei Sony-Oberklassen-Smartphones zuletzt im rechts liegenden An/Aus-Knopf integriert. Nun haben die Japaner den Scanner auf die Rückseite der beiden neuen Smartphones gelegt. Leider ist die Position beim Sony Xperia XZ2 nicht ideal, so dass man oft unwillkürlich auf die Kamera-Linse und nicht auf den Fingerabdruck-Scanner drückt.

Leider ist der Fingerabdruck-Scanner auf der Rückseite des Sony Xperia XZ2 nicht optimal positioniert

Fotoauslöser, Lautstärkewippe und An/Aus-Knopf liegen auf der rechten Gehäuseseite, während der Slot für microSD- und Nano-SIM-Karte auf die Gehäuseoberseite gewandert ist. Positiv: Anders als bei den meisten Smartphone mit Unibody-Gehäuse benötigt man für das Öffnen keine Spange. Sowohl das Sony Xperia XZ2 als auch das Sony Xperia XZ2 sind wasser- und staubdicht nach der strengen IP68-Norm.

Leistung

Wie schön, dass einige sinnvolle Traditionen bleiben. So ist die Ausrüstung von Sony Xperia XZ2  und Sony Xperia XZ2 Compact fast identisch, während ja andere Hersteller die kleineren Ableger ihrer High-End-Modelle gern auch technisch abspecken.

Sowohl das große Sony Xperia XZ2 als auch das kleine Sony Xperia XZ2 Compact werden von einem 2,7 GHz schnellen Qualcomm Snapdragon 845 angetrieben. Dieser Octa-Core-Prozessor wird von einem vier GB großen Arbeitsspeicher unterstützt und sorgt dafür, dass auch anspruchsvollere Spiele wie Dream League Soccer 2018 keine Probleme bereiten. Entsprechend erreicht das Sony Xperia XZ2 (Compact) sehr gute Benchmark-Testwerte, wenn auch die vier GB RAM in seltenen Fällen zum Flaschenhals werden:

[[CHAR:14_phone|16,21-23,77,86,91,98,106-107,109,113,117,121-122§FFF,123]]

Der Akku des Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact ist leider nicht manuell tauschbar. Die Kapazität beträgt beim größeren Modell 3.180 mAh und beim kleineren 2.800 mAh. Das ist nicht viel und sorgt dafür, dass das Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact geradeso über den Tag kommen. Dank der Schnelllade-Technologie QuickCharge 3.0 von Qualcomm sind die Energiespeicher aber auch schnell wieder voll.

Das Sony Xperia XZ2 hat einen 5,7- und das Sony Xperia XZ Compact einen Fünf-Zoll-Bildschirm

Der interne Speicher beider Oberklassen-Smartphones misst 64 GB. Laut Hersteller kann man zudem bis zu 400 GB große Speicherkarten im Format microSD, microSDHC oder microSDXC einlegen. Das Android-Betriebssystem in der Version 8.0.0 (Oreo) läuft flüssig. Darauf aufgesetzt hat Sony seine Xperia UI sowie ein paar selbst entwickelte Anwendungen wie die Xperia-Lounge- oder Playstation-App.

Multimedia

Auch die Hauptkamera des Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 ist gleich ausgestattet. Die Motion-Eye-Kamera mit einer maximalen Auflösung von 19 Megapixeln kann Fotos entzerren und versucht Szenen zu erkennen und die passenden Einstellungen vorzunehmen. Nutzen kann man die Motion-Eye-Technik in der Einstellung „intelligente Automatik“. Versierte Nutzer können alternativ den manuellen Aufnahmemodus wählen. Hier kann man auch den HDR-Modus aktivieren, der bei starken Kontrasten hilfreicher ist als die „intelligente Automatik“. Ein Pluspunkt des Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact ist zudem das starke LED-Blitzlicht.

Die 19-Megapixel-Hauptkamera ist mit der Motion-Eye-Technologie ausgestattet

Die Frontkamera des Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact ist ebenfalls identisch. Sie liefert maximal Acht-Megapixel-Aufnahmen und verfügt wie die Hauptkamera über den Sony-eigenen Bildsensor Exmor RS, der insbesondere bei diffusen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefert. Ein eigenes LED-Blitzlicht ist allerdings nicht an Bord:

Die Frontkamera hat den gleichen Exmor-RS-Bildsensor wie die Hauptkamera

Der sichtbarste Unterschied zwischen Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact liegt natürlich in der Größe des Displays. Das größere Modell bietet einen 5,7-Zoll-Bildschirm, während das kleinere einen Fünf-Zoll-Bildschirm aufweist. Interessanterweise verfügen beide über eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln, so dass das Sony Xperia XZ2 Compact mit 483 ppi sogar die höhere Pixeldichte hat.

Mittlerweile kommt es ja in Mode die 3,5-mm-Audio-Klinkenbuchse wegzulassen. Diesen Trend macht Sony leider auch mit. Zwar liefern die Japaner ein leistungsstarkes kabelgebundenes Stereo-Headset mit, aber man muss es über den ebenfalls mitgelieferten Klinken-Adapter an das Sony Xperia XZ2 bzw. Sony Xperia XZ2 Compact anschließen. Der Sound insbesondere der integrierten Lautsprecher des großen Sony Xperia XZ2 ist sehr gut.

Fazit und Empfehlung

Das Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact lassen wenige Wünsche offen, zumal der kleine Bruder dem großen technisch in den meisten Disziplinen in nichts nachsteht. Das Design ist gelungen, der Bildschirm lässt sich gut ablesen. Hinzukommen ein sehr schneller Prozessor, eine überdurchschnittlich gute Hauptkamera sowie ein kräftiger Sound. Außerdem nimmt man gern zur Kenntnis, das Sony einen Fingerabdruck-Scanner auf der Gehäuserückseite anbietet, auch wenn dieser nur beim Sony Xperia XZ2 Compact ergonomisch vorteilhaft platziert wurde.

[[YT:cndOn4LXGjI]]

Schade ist, dass das Sony Xperia XZ2 und Sony Xperia XZ2 Compact keinen Audio-Klinken-Anschluss bieten und man sich mit einem Adapter behelfen muss, um die mitgelieferten Stereo-Headsets anzudocken. Auch in puncto Akkukapazität bieten die beiden Smartphones keine gute Leistung.

In Ordnung geht dagegen der Preis. Mit einer UVP von 599 Euro liegt das [[ASIN:B079YRR6QR|Sony Xperia XZ2 Compact]] deutlich unter dem Konkurrenten Apple iPhone 8. Auch das [[ASIN:B079YS5Q9K|Sony Xperia XZ2]] ist mit einer UVP von 799 Euro günstiger als z.B. das Samsung Galaxy S9.