ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Samsung Galaxy S9 Plus: High-End-Smartphone mit zweifachem optischem Zoom

|

Mit dem Samsung Galaxy S8 und S8 Plus hatte Samsung zwei wahre Verkaufsrenner im Sortiment. Nun treten das Samsung Galaxy S9 und S9 Plus das Erbe an. ValueTech.de hat das größere Samsung Galaxy S9 Plus mit Dual-Kamera mit zweifachem optischem Zoom, hochauflösendem 6,2-Zoll-Display, 12,2-Megapixel-Kamera, Gesichtsfelderkennung und 2,7-GHz-Prozessor getestet.

Das Samsung Galaxy S9 Plus folgt dem Samsung Galaxy S8 Plus nach

An der Verarbeitungsqualität des Samsung Galaxy S9 Plus gibt es absolut nichts auszusetzen. Lautstärkewippe, An/Aus-Knopf sowie der Knopf für das Auslösen des Samsung-eigenen Assistenten Bixby sind gut definiert. Der Teufel steckt eher im Detail. So glänzt die Rückseite des Unibody-Gehäuses aus Aluminium und Glas zwar edel, es ist aber extrem empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Schlieren. A propos Fingerabdruck: Ein Scanner hierfür ist ebenfalls auf der Rückseite des Samsung Galaxy S9 Plus zu finden und funktioniert problemlos.

Das Samsung Galaxy S9 Plus misst 158,1 x 73,1 x 8,5 mm und wiegt 189 g. Wegen des im 18:9-Format gestalteten Displays, das sich um die Ecken schmiegt, ist es trotzdem mit einer (Männer-)Hand zu bedienen. Zwar ist das Gehäuse staub- und wasserdicht nach der strengen IP68-Norm, aber auch ziemlich glatt, so dass das Samsung Galaxy S9 Plus schon auf minimal unebenen glatten Flächen ins Rutschen geraten kann.

Leistung

Ein absolutes Highlight des Samsung Galaxy S9 Plus ist sein schneller Prozessor. Der von Samsung selbst gefertigte Exynos 9810 läuft auf acht Kernen, ist mit flotten 2,7 GHz getaktet und wird von großzügigen sechs GB Arbeitsspeicher unterstützt. Den guten Eindruck in der Praxis spiegeln auch die Benchmark-Testergebnisse des Samsung Galaxy S9 Plus wider, allerdings bleibt festzustellen, dass sich das Gehäuse bei voller Auslastung des Prozessors aufheizt:

[[CHAR:14_phone|16,21-23,77,86,91,98,106-107,109,113,122,123§FFF]]

Als Betriebssystem kommt das flüssig laufende Android 8.0 (Oreo) zum Einsatz, über das Samsung seine Experience-Benutzeroberfläche gelegt hat. Zudem besteht die Möglichkeit auf dem rechten Bildschirmrand häufig genutzte Apps zu platzieren, die dann mit einem Fingerwisch aufgerufen werden.

Serienmäßig an Bord ist auch der von Samsung selbst entwickelte Assistent Bixby, der auch ordentlich funktioniert, aber gegenüber dem ebenfalls verfügbaren Google Assistant den Nachteil hat derzeit nicht in Deutsch verfügbar zu sein. Andererseits funktioniert Bixbys Augmented-Reality-Funktion ganz passabel.

An der rechten Gehäuseseite des Samsung Galaxy S9 Plus liegt der Bixby-Knopf

Der interne Speicher des Samsung Galaxy S9 Plus ist mit 64 GB ausreichend groß und kann optional mit einer laut Hersteller bis zu 400 GB großen microSD-, microSDHC- oder microSDXC-Karte erweitert werden. Statt einer Speicherkarte kann bei der Duos-Variante des Samsung Galaxy S9 Plus eine zweite Nano-SIM-Karte eingelegt werden. Zudem gibt es eine Version des Oberklassen-Smartphones mit 256 GB großem Speicher.

Der Akku des Samsung Galaxy S9 Plus erscheint mit einer Kapazität von 3.500 mAh nominell ausreichend groß. Da man die vielseitigen Möglichkeiten des Samsung Galaxy S9 Plus gerne nutzt, muss das Oberklassen-Smartphone in der Praxis schon nach rund einem Tag wieder an die Steckdose. Das Aufladen geht allerdings ziemlich schnell.

Multimedia

Für das Samsung Galaxy S9 Plus sind hochauflösende Spiele kein Problem, schließlich beträgt die Auflösung des 6,2-Zoll-Displays standesgemäße 2.960 x 1.440 Pixel. Beim Betrachten von Filmen überzeugt der Bildschirm des Samsung Galaxy S9 Plus selbst bei direktem Sonnenlicht auf ganzer Linie, da er eine Spitzenhelligkeit von 770 Candela pro Quadratmeter bietet.

Bei Spielen im 16:9-Format wie Dream League Soccer zeigt das Samsung Galaxy S9 Plus schwarze Ränder

Das Samsung Galaxy S9 Plus verfügt über WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 und NFC. Beim mobilen Surfen im Internet liegen im Download theoretisch bis zu 1,2 GBit/s und im Upload bis zu 100 MBit/s via LTE an. Bei der Duos-Variante des Oberklassen-Smartphones gilt dies allerdings nur für die erste Nano-SIM-Karte. Wer statt der Speicherkarte eine zweite Nano-SIM einlegt, surft mit dieser nur im 3G-Netz. Beim Speedtest im Düsseldorfer LTE-Netz von Vodafone erreichte das Samsung Galaxy S9 Plus im Freien gute Werte von bis zu 125 MBit/s im Download und 53 MBit/s im Upload.

Auch auf die Kamera hat Samsung beim Samsung Galaxy S9 Plus den Fokus gelegt. Gegenüber dem Vorgängermodell neu ist der High-Speed-Video-Modus. Hierbei nimmt die Videokamera ein Motiv mit 960 Bildern pro Sekunde in einfacher HD-Auflösung (720p) auf, was eine extreme Superzeitlupe ermöglicht. Bei normaler Aufnahmegeschwindigkeit kann das Samsung Galaxy S9 Plus 4K-Videos drehen.

Im Gegensatz zum kleineren Samsung Galaxy S9, das nur einen Bildsensor hat, bietet das Samsung Galaxy S9 Plus eine Dual-Kamera, die aus dem Hauptsensor und einem Telesensor besteht, der Motive zweifach vergrößert. Der Telesensor löst wie der Hauptsensor mit zwölf Megapixel auf und ist optisch stabilisiert, besitzt aber nur eine feste f/2.4-Blende:

Das Samsung Galaxy S9 Plus verfügt über eine Dual-Kamera mit zweifachem optischem Zoom, die auch bei Dämmerlicht gute Fotos schießt

Nutzt man den Zoom, bestechen die Bilder des Samsung Galaxy S9 Plus durch Detailtreue ohne Qualitätsverlust

Die Acht-Megapixel-Frontkamera kann zwar nicht mit der Hauptkamera des Samsung Galaxy S9 Plus mithalten, schießt aber auch gute Fotos bei Tage. Einzig ein eigenes Fotolicht, das mittlerweile viele Smartphones der Oberklasse bieten, sucht man vergebens:

Selfies gelingen in der Regel mit dem Samsung Galaxy S9 Plus, doch leider gibt es kein eigenes LED-Fotolicht

Stattdessen kann man mit der Frontkamera des Samsung Galaxy S9 Plus sein Gesicht einscannen und dieses als Vorlage für Augmented-Reality-Emojis verwenden – eine schöne Spielerei.

Fazit und Empfehlung

Das [[ASIN:B079SNGV9P|Samsung Galaxy S9 Plus]] ist mit Sicherheit eine Alternative zum Apple iPhone X, zumal es einige positive Entwicklungen des Vorgängermodells aufgreift und verbessert. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Hauptkonkurrenten aus Cupertino ist die Hauptkamera mit zweifachem optischem Zoom. Positiv hervorzuheben sind zudem der schnelle Prozessor sowie das extrem helle und hochauflösende Display.

Nur die mittelmäßige Akkulaufzeit und der hohe Preis sprechen gegen das Samsung Galaxy S9 Plus

Wie so häufig in der Oberklasse hält die Größe des Akkus mit der Entwicklung der Multimedia-Funktionen nicht Schritt. Trotz einer Kapazität von 3.500 mAh hält der Energiespeicher des Samsung Galaxy S9 Plus in der Praxis nur einen Tag durch. Die zu glatte Oberfläche der Gehäuserückseite sieht zwar gut, sorgt aber dafür, dass das Android-Smartphone auf glatten Oberflächen leicht ins Rutschen kommt.

Die UVP von 949 Euro ist happig, liegt aber etwas niedriger als die des Apple iPhone X. Einen Aufpreis von 100 Euro muss man bezahlen, wenn man das Samsung Galaxy S9 Plus nicht mit standardmäßigen 64 GB, sondern 256 GB Speicherplatz ordert.