ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Samsung Galaxy A9 - Mittelklasse-Smartphone mit Quad-Kamera im Test

|

Bisher gab es Smartphones mit Dual- und sogar Triple-Kamera, doch Samsung setzt noch einen drauf. Mit der jüngsten Version des Samsung Galaxy A9 hat der südkoreanische Hersteller sein erstes Smartphone mit Quad-Hauptkamera vorgestellt. Wir haben den 599 Euro (UVP) teuren Mittelklasse-Androiden getestet.

Das Samsung Galaxy A9 verfügt über eine Quad-Hauptkamera und ein 6,3-Zoll-Display

Die Verarbeitung des Samsung Galaxy A9 macht – wie man das von Samsung kennt – einen guten Eindruck, doch leider ist das Gehäuse weder staub- noch wasserdicht und die Gehäuserückseite anfällig für Fingerabdrücke. Auf der rechten Gehäuseseite liegen Lautstärkewippe und An/Aus-Knopf, auf der linken Seite der Button für den Samsung-eigenen Sprachassistenten Bixby, der leider nach wie vor nicht in Deutsch angeboten wird.

Das Samsung Galaxy A9 misst 162,5 x 77 x 7,8 mm und wiegt 183 g. Somit ist es ein wenig zu groß und zu schwer, um problemlos mit einer Hand bedient werden zu können.

Leistung

Gesteuert wird das Samsung Galaxy A9 über ein 6,3 Zoll großes und helles Super-AMOLED-Display. Die Auflösung beträgt 2.220 x 1.080 Pixel, so dass das Android-Smartphone eine klassenübliche Pixeldichte von 392 ppi erreicht.

Das Samsung wird zum Marktstart mit dem veralteten Betriebssystem Android 8.0 (Oreo) ausgeliefert. Zwar soll es bald ein Update auf Android 9.0 (Pie) geben, aber unverständlich ist das trotzdem. Auf Android hat Samsung seine eigene Benutzeroberfläche gelegt und einige zahlreiche Samsung-Apps vorinstalliert. Als zuverlässig entpuppen sind der rückwärtig angebrachte Fingerabdruck-Scanner und die Gesichtserkennung.

Angetrieben wird das Mittelklasse-Smartphone von einem Qualcomm Snapdragon 660 mit einer Taktung von 2,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist mehr als ausreichende sechs GB groß. Das reicht in den meisten Benchmark-Test für eine solide, aber keine überragende Leistung:

[[CHAR:18_phone|42-43,55,64,70,82,85-86,88§FFF]]

Der interne Speicher des Samsung Galaxy A9 misst üppige 128 GB. Zusätzlich können bis zu 512 GB große Speicherkarten in den Formaten microSD, microSDHC und microSDXC eingeschoben werden – und zwar zusätzlich zu zwei Nano-SIM-Karten. Das ist natürlich ein Vorteil gegenüber Konkurrenzmodellen mit Hybrid-Slot.

Der Akku des Samsung Galaxy A9 weist eine Kapazität von 3.800 mAh auf. Das ist nominell viel, aber in der Praxis kommt das Smartphone geradeso über den Tag. Positiv ist aber, dass der Neuling aus Korea über eine Schnellladetechnik verfügt.

Kamera und Ton

Das Highlight des Samsung Galaxy A9 ist zweifellos die Quad-Kamera. Das Hauptobjektiv soll mit einer maximalen Auflösung von 24 MP für klare und helle Bilder sorgen. Das Zehn-MP-Tele-Objektiv verfügt über einen zweifachen optischen Zoom. Die dritte Kamera löst mit bis zu acht MP auf und verfügt über ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das einen Bildbereich von 120 Grad abdeckt. Ein weiteres Fünf-MP-Objektiv erlaubt die manuelle Bestimmung der Tiefenschärfe vor und nach der Aufnahme.

Dank dieser umfangreichen Ausstattung kann das Samsung Galaxy A9 ein und dasselbe Objekte als Weitwinkel-, Normal- oder Makro-Aufnahme fotografieren:

Im automatischen Modus kann man die Fortuna-Tasse im Weitwinkel fotografieren, muss dann aber mit Verzerrungen am Bildrand leben

Die zweite Kamera des Samsung Galaxy A9 ist dann für Normalaufnahmen gedacht

Mit der dritten Kamera des Samsung Galaxy A9 gelingt schließlich die Makro-Aufnahme

Das Samsung Galaxy A9schießt das Samsung Galaxy A9 nicht nur sehr detaillierte normale Fotos, sondern auch brillante Bokeh-Bilder:

Mit der Quad-Kamera des Samsung Galaxy A9 kann man gute Bokeh-Bilder erzeugen

Auch die Selfie-Kamera des Galaxy A9 ist mit 24 MP überdurchschnittlich gut ausgestattet. Dank eines äußerst hellen Display-Fotolichts sind auch Aufnahmen in absoluter Dunkelheit kein Problem:

Die Selfie-Kamera hat eine gigantische Auflösung von 24 MP

In puncto Sound fällt das Samsung Galaxy A9 dagegen deutlich ab. Der integrierte Mono-Lautsprecher klingt relativ matt. Die bessere Wahl sind die mitgelieferten Stereo-Headsets, auch wenn es sich dabei nicht um AKG-Kopfhörer handelt. Diese bleiben der in der Oberklasse angesiedelten S-Serie vorbehalten.

Mobilfunk (LTE)

Via LTE surft das Samsung Galaxy A9 mit bis zu 450 MBit/s im Download und maximal 100 MBit/s im Upload. Bei unserem Praxistest im Vodafone-4G-Netz in Düsseldorf erreicht das Mittelklasse-Smartphone sehr gute 200 MBit/s im Download und 49 MBit/s im Upload.

Das Samsung Galaxy A9 ist in drei Farben erhältlich

Schnelles WLAN ac, Bluetooth 5.0 und NFC sind ebenfalls an Bord. Die Empfangsqualität im Telefónica- und Vodafone-Netz entpuppt sich als stabil. Gespräche können wahlweise via Voice over LTE geführt werden.

Fazit und Empfehlung

Derzeit hat das [[MMID:2486971|Samsung Galaxy A9]] mit seiner Quad-Kamera ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt, doch die Konkurrenz wird sicherlich nicht lange schlafen. Insbesondere Bokehs und Selfies gelingen dem Neuling aus Korea hervorragend. Einen guten Eindruck hinterlassen auch das helle Super-AMOLED-Display sowie die mitgelieferten Stereo-Kopfhörer. Das Gehäuse ist gut verarbeitet, aber leider empfindlich für Fingerabdrücke und weder wasser- noch staudicht.

[[YT:Zlsvt0LSj8A]]

Der Prozessor kommt mit den Alltagsanwendungen problemlos zurecht, doch er könnte ein wenig mehr Pep vertragen. Schade ist auch, dass Samsung nur einen Mono-Lautsprecher verbaut hat und das Smartphone erst mal mit dem älteren Android 8 ausliefert. Der echte Schwachpunkt des Samsung Galaxy A9 ist jedoch der Akku, der in der Praxis geradeso 24 Stunden Laufzeit bietet.