ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Xperia 10 und 10 Plus - Mittelklasse-Smartphones mit 21:9-Displays im Test

|

Mit dem Sony Xperia 10 und 10 Plus hat Sony seine Mittelklasse aufgefrischt. Die beiden Schwestermodelle unterscheiden sich in der Größe, haben aber beide eine Dual-Hauptkamera, Stereo-Lautsprecher und ein Full-HD-Plus-Display im 21:9-Format. Was das 349 Euro (UVP) teure Sony Xperia 10 und das 429 Euro (UVP) teure Sony Xperia 10 Plus in der Praxis taugen, zeigt unser Test.

Das Sony Xperia 10 und 10 Plus unterscheiden sich vor allem in der Größe, haben aber beide ein Full-HD-Plus-Display im 21:9-Format

Das kleinere Sony Xperia 10 wird über ein Sechs-Zoll-Display gesteuert, misst 156 x 68 x 8,4 mm und wiegt 162 g. Der große Bruder Sony Xperia 10 Plus hat ein 6,5-Zoll-Display, misst 167 x 73 x 8,3 mm und wiegt 180 g. Beide Displays bieten eine Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln und lassen sich dank guter Helligkeitswerte optimal ablesen.

Die Rückseite des Sony Xperia 10 ist genau wie die des großen Bruders matt gestaltet, doch mit sechs Zoll ist sein Bildschirm deutlich kleiner

Besonders auffällig ist jedoch das 21:9-Format der Bildschirme. Filme und Videos lassen sich so besser betrachten und auch das Teilen des Screens zwecks Multi-Tasking ist möglich. Um die Bedienung mit einer Hand zu ermöglichen, verfügen das Sony Xperia 10 und 10 Plus über die Side-Sense-Funktion. Mit dem Doppel-Klick auf eine virtuelle Leiste am rechten Bildschirmrand werden die am häufigsten verwendeten Apps in einer Art Mini-Version angezeigt und können so ganz einfach mit dem rechten Daumen angesteuert werden.

Das Sony Xperia 10 Plus hat ein 6,5-Zoll-Display, aber wie sein klein Bruder eine Dual-Hauptkamera

Das Design ist ähnlich und dabei hat die Funktion immer Vorrang vor der Schönheit. Beide Mittelklasse-Smartphones aus Japan stecken in einem matten Alumium-Kleid. Das sieht vielleicht nicht so cool aus, hat aber praktische Vorteile. So ist die Rückseite der Smartphones nicht gleich übersät von hässlichen Fingerabdrücken und die Geräte kommen auf glatten Unterlagen nicht so leicht ins Rutschen.

Schade ist, dass weder das Sony Xperia 10 noch das Sony Xperia 10 Plus einen Schutz gegen Staub und Wasser bieten. Dafür ist der bekannte Karten-Slot an Bord, der sich ganz einfach mit dem Fingernagel öffnen lässt. A propos Finger: Der Fingerabdruck-Scanner steckt auf der rechten Gehäuseseite und ist nicht mehr wie bei früheren Modellen in den An/Aus-Knopf integriert. Leider arbeitet er mitunter nicht so präzise.

Leistung und Android

Das Sony Xperia 10 wird von einem 2,2 GHz schnellen Qualcomm Snapdragon 630 angetrieben, der von drei GB RAM unterstützt wird. In den gängigen Benchmark-Test reicht das für eine mittelprächtige Leistung. Das Sony Xperia 10 Plus hat einen 1,8 GHz schnellen Qualcomm Snapdragon 636 unter der Haube, der auf vier GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Die Benchmark-Testergebnisse sind ebenfalls nicht übermäßig gut, aber solide:

[[CHAR:18_phone|64,67,75,82,86,93-94,96-97§FFF]]

Der Akku des Sony Xperia 10 weist eine Kapazität von 2.870 mAh auf, während das Sony Xperia 10 Plus auf 3.000 mAh kommt. In der Praxis schaffen beide Smartphones es locker über den Tag und können dank USB-Typ-C-Schnittstelle schnell aufgeladen werden.

Der interne Speicher misst bei beiden Smartphones aus Japan 64 GB und kann per microSD-Speicherkarte erweitert werden. Ebenfalls gleich ist das Betriebssystem. Vom Start weg laufen Sony Xperia 10 und 10 Plus auf Android 9 (Pie), auf das Sony seine eigene Benutzeroberfläche aufgesetzt hat. Praktischerweise kann der Nutzer bei der Inbetriebnahme entscheiden, welche Sony-Apps er installieren möchte.

Kamera und Ton

Das Sony Xperia 10 und 10 Plus verfügen über eine Dual-Kamera mit 13 und fünf MP Auflösung. Bilder und Videos können wahlweise im 21:9-Format aufgenommen werden. Auch Fotos mit Bokeh-Effekt sind möglich, wobei Sony seinen Kunden einen eigenen Bokeh-Modus anbietet:

Für Bokeh-Aufnahmen haben Sony Xperia 10 und 10 Plus eine eigenen Funktion

Per Finger-Tipp wird das Zielobjekt im Bokeh-Modus ganz einfach verändert

Auch Innenaufnahmen sind für die beiden Mittelklasse-Smartphones kein Problem. Allerdings ist die Restlichtverwertung bei weitem nicht so gut wie beim derzeitigen Sony-Flaggschiff, dem Sony Xperia XZ3:

Auch Innenaufnahmen gelingen mit dem Sony Xperia 10 und 10 Plus, doch die Restlichtverwertung ist nicht so gut wie bei der Oberklasse der Japaner

Auffällig ist auch, dass das LED-Blitzlicht bei beiden Smartphones ausgesprochen schwach ist:

Das LED-Blitzlicht ist leider äußerst schwach

Selfie-Fans können auf eine Acht-MP-Frontkamera zurückgreifen, die eine ordentliche Aufnahme-Qualität bietet. Für Aufnahmen im Dunklen setzt Sony auf ein Display-Fotolicht, das sogar heller ist als das LED-Blitzlicht der Hauptkamera:

Die Frontkamera des Sony Xperia 10 und 10 Plus löst mit acht MP auf und macht ordentliche Bilder

Das Display-Fotolicht für Selfies ist interessanterweise heller als das LED-Blitzlicht der Hauptkamera

Bei Sony spielt auch das Thema Sound immer eine wichtige Rolle und ist auch die neue Mittelklasse der Japaner in diesem Punkt besser ausgestattet als die Konkurrenz. Das Sony Xperia 10 und 10 Plus bieten DSEE HX, LDAC, High Resolution Audio und einen Smart-Verstärker.

Die serienmäßigen Stereo-Headsets überzeugen mit einem satten Klang. Gut ist auch, dass zumindest einer der beiden integrierten Lautsprecher auf der Vorderseite der Smartphones untergebracht ist, wodurch sich der Klang besser ausbreiten kann.

Mobilfunk (LTE)

Das Sony Xperia 10 und 10 Plus gibt es auch als Dual-SIM-Versionen. Bei diesen Varianten der beiden Mittelklassen-Smartphones können zusätzlich zur Speicherkarte zwei Nano-SIM-Karten eingelegt werden. Drahtlose Verbindungen mit anderen Geräten sind via Bluetooth 5.0 oder NFC möglich, wobei für Sony-Bluetooth-Headset optimierte Audio-Profile angelegt sind.

Für das Surfen im Internet bietet beide Modelle schnelles WLAN ac sowie LTE mit bis zu 600 MBit/s im Download und maximal 150 MBit/s im Upload. Beim Praxistest im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone stehen gute Höchstwerte von 123 MBit/s im Download und 58 MBit/s im Upload auf der Uhr.

Fazit und Empfehlung

Das Highlight des Sony Xperia 10 und 10 Plus sind zweifellos die Displays im 21:9-Format. So macht es Spaß im Querformat Filme und Videos zu gucken oder zu spielen. Dank guter Helligkeitswerte sind die Bildschirme zudem optimal abzulesen.

In puncto Sound sind [[ASIN:B07NDSJMVX|Sony Xperia 10]] und 10 Plus für diese Preisklasse sehr gut ausgestattet. Wer die Dual-SIM-Versionen kauft, kann neben zwei Nano-SIM-Karten auch eine Speicherkarte einlegen. Eine ordentliche Vorstellung zeigen unsere beiden Probanden auch in puncto Fotografie. Einzig das schwache LED-Blitzlicht ist zu kritisieren.

Die Prozessoren bieten eine durchschnittliche Leistung, doch im Internet sind beide Smartphones schnell unterwegs. Die Akkukapazitäten reichen für einen Tag locker aus. Die Preise sind jedoch relativ hoch. Mit 349 bzw. 429 Euro (UVP) dürften es das Sony Xperia 10 und 10 Plus schwer vor allem gegen die Konkurrenz aus China haben.