ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Honor 20 Pro: High-End-Smartphone mit Quad-Kamera im Test

|

Vor ein paar Wochen wurde die Honor-20-Serie, bestehend aus den Modellen Honor 20 Lite, Honor 20 und Honor 20 Pro, in London vorgestellt. Nun ist das Honor 20 Pro als Top-Modell der neuen Serie in Deutschland erhältlich. Wir haben das Smartphone mit Quad-Kamera getestet.

Das Honor 20 Pro hat hinten eine Quad-Kamera und vorn eine Selfie-Kamera im Display-Loch

Die UVP des Herstellers liegt bei 599,90 Euro. Für diesen relativ niedrigen Preis bekommt man ein High-End-Smartphone, das in den Farben Phantom Black und Phantom Blue schon mal optisch etwas hermacht. Je nach Lichteinfall kommt es nämlich auf der Oberfläche zu schicken Reflexen.

Das aus Aluminium und Glas bestehende Gehäuse des Honor 20 Pro ist mit Maßen von 154,6 x 74 x 8,4 mm dicker als die meisten Konkurrenten und mit 182 g recht schwer geraten. Einen Wasser- bzw. Staubschutz bietet das High-End-Smartphone leider nicht.

Dafür hat das Honor 20 Pro einen Fingerabdruck-Scanner, der in den rechts liegenden An/Aus-Knopf integriert ist. Dieser Scanner funktioniert ebenso tadellos wie die Gesichtserkennung.

Auf der Rückseite des Honor 20 Pro lassen sich je nach Lichteinfall verschiedene Lichteffekte beobachten

Gesteuert wird das Honor 20 Pro über ein 6,26 Zoll großes Display, das 91,7 Prozent der Vorderseite des Smartphones einnimmt und mit 2.340 x 1.080 Pixeln auflöst. Das entspricht einer Pixeldichte von ausreichenden 412 ppi.

Innerhalb des Bildschirms wurde ein 4,5 mm großes Loch gesetzt, in dem die Selfie-Kamera steckt. Das macht sich vor allem beim Spielen bezahlt.

Gesteuert wird das Honor 20 Pro über ein 6,26 Zoll großes Display, das 91,7 Prozent der Vorderseite des Smartphones einnimmt

Leistung und Android

Im Gehäuse steckt ein 4.000 mAh starker Akku. Dank des Huawei-typisch guten Energie-Managements schafft das Honor 20 Pro in der Praxis circa 36 Stunden mit voll aufgeladenem Akku. Der Ladevorgang selbst geht über USB Typ C äußerst zackig über die Bühne.

Der interne Speicher des Honor 20 Pro fasst massige 256 GB, kann aber nicht mit Hilfe einer Speicherkarte erweitert werden. Als Prozessor kommt der von Huawei hergestellte Kirin 980 mit einer Taktung von 2,6 GHz zum Einsatz. Unterstützt wird diese Octa-Core-CPU von einem acht GB großen Arbeitsspeicher. Entsprechend gut sind die Benchmark-Testergebnisse:

[[CHAR:18_phone|53,56,60,70,75,80-81,99,101§FFF]]

Auf Android 9 (Pie) hat die Huawei-Marke Honor seine Benutzeroberfläche Magic UI 2.0 aufgesetzt. Alle Apps müssen deshalb auf den Homescreens platziert werden. Am besten kreiert man Ordner, um mehr Überblick zu gewinnen.

Kamera und Ton

Das Highlight des Honor 20 Pro ist seine Quad-Kamera. Features wie der AI-Ultra-Clarity- und AIS-Super-Night-Shot-Modus sorgen für detailgetreue Fotos auch und gerade bei diffusen Lichtverhältnissen.

Die Hauptkamera des Honor 20 löst mit großzügigen 48 MP auf und verfügt über den Sony-Bildsensor IMX586. Daneben liegen eine 16-MP-Super-Weitwinkel-Linse, ein Acht-MP-Tele-Objektiv sowie eine Zwei-MP-Makro-Kamera. Das ergibt natürlich eine Reihe von Möglichkeiten ein und dasselbe Motiv aufzunehmen:

Für Super-Weitwinkel-Fotos steht eine 16-MP-Linse zur Verfügung

Tagaufnahmen schießt das Honor 20 Pro mit einer 48-MP-Kamera

Im Pro-Modus ist ein dreifacher optischer Zoom möglich

Im Pro-Modus sind zudem Fünffach-Zoom-Fotos möglich. Maximal bietet das Honor 20 Pro bis zu 30-fachen (digitalen) Zoom.

Dazu gehört auch die Möglichkeit im Porträt-Modus Bokeh-Bilder zu fertigen:

Auch Bokeh-Aufnahmen sind für das Honor 20 Pro kein Problem

Für Bokeh-Aufnahmen gibt es den speziellen Porträt-Modus

Als äußerst hell entpuppt sich das LED-Blitzlicht der Hauptkamera:

Das LED-Blitzlicht der Hauptkamera des Honor 20 Pro ist äußerst hell

Die Selfie-Kamera löst mit gigantischen 32 MP auf und liefert entsprechend detaillierte Aufnahmen. Auch das Display-Fotolicht für Selfies im Dunklen funktioniert gut:

Die Selfie-Kamera des Honor 20 Pro löst mit 32 MP auf

Auch Selfies im Dunklen gelingen dank hellem Display-Fotolicht

Der Ton der integrierten Lautsprecher wie der serienmäßigen Stereo-Headsets ist kräftig und klar. Schade ist allerdings, dass das Honor 20 Pro über keine Audio-Buchse verfügt, so dass konventionelle Kopfhörer nicht angedockt werden können.

Mobilfunk (LTE)

Das Honor 20 Pro verfügt über Bluetooth 5.0, NFC, GPS und USB Typ C. Zudem ist es von Haus ein Dual-SIM-Smartphone, wobei 4G auf Wunsch auf beiden SIM-Karten anliegt. Über das SIM-Karten-Menü kann man einstellen, welche Karte für Datenübertragung, Anrufe und SMS voreingestellt wird.

Das Honor 20 Pro verfügt über keine separate Audio-Buchse, so dass Headsets via USB Typ C angeschlossen werden müssen

In der Praxis besticht das Honor 20 Pro durch eine gute Sprachqualität im Telefónica- und Vodafone-Netz. Via LTE erreicht das High-End-Smartphone in der Theorie bis zu 1,4 GBit/s im Download und 300 MBit/s im Upload. Im Praxistest im 4G-Netz von Vodafone  werden hingegen nur 105 MBit/s im Download und 38 MBit/s im Upload realisiert.

Fazit und Empfehlung

Zum Marktstart kostet das [[ASIN:B07TTB85DH|Honor 20 Pro]] bereits nur 599 Euro (UVP). Das ist auch der Online-Preis und in der Smartphone-Oberklasse äußerst günstig. Die Kameras des China-Smartphones lösen nicht nur hoch auf, sie bieten auch allerhand Einstellungsmöglichkeiten und überzeugen vor allem bei diffusen Lichtverhältnissen. Ebenfalls locker in der Oberklasse mitspielen kann der quicklebendige Prozessor.

[[YT:Ya8MdDlxeJE]]

Das Display des Honor 20 Pro lost zwar nicht so hoch auf wie das einiger (teurerer) Konkurrenten, aber es deckt 91 Prozent der Vorderseite des Smartphones ab. Das Selfie-Kamera-Loch stört nicht wirklich und auch die Helligkeit des Displays geht in Ordnung. Positiv sind zudem die lange Akkulaufzeit und die gute Sprachqualität des Honor 20 Pro.

Das High-End-Smartphone hat nur kleine Makel. So ist es schade, dass das Gehäuse weder Wasser- noch Staubschutz bietet und man keine Speicherkarten einführen kann. Beim Surfen im Internet werden zwar gute Ergebnisse in der Praxis erzielt, aber andere Smartphone liefern hier höhere Download- und Upload-Raten. Außerdem hat das Honor 20 Pro keine Audio-Buchse.