ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Xperia 5: Kompakter Bruder des Sony Xperia 1 im Test

|

Pünktlich zur IFA 2019 hatte Sony das neueste Mitglied seiner Xperia-Serie enthüllt: Das Sony Xperia 5 ist eine kompaktere Variante des schon länger erhältlichen Sony Xperia 1. Wir haben das 799 Euro (UVP) teure Android-Smartphone der Oberklasse mit Triple-Kamera und Qualcomm Snapdragon 855 in der Dual-SIM-Version getestet.

Das Sony Xperia 5 ist ab Oktober 2019 in mehreren Farben erhältlich

Dank eines 6,1 Zoll großen HDR-OLED-Bildschirms mit einer Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln zeigt das Sony Xperia 5 satte Farben und scharfe Kontraste. Erwähnenswert ist zudem die außergewöhnliche Helligkeit des Bildschirms, die bei 650 cd/m² liegt. Wie beim Sony Xperia 1 ist der Formfaktor besonders, nur ist das 21:9-Cinema-Wide-Format hier handlicher, da das Sony Xperia 5 schmaler ist und ganz bequem mit einer Hand gesteuert werden kann.

Beim Design orientiert sich das Sony Xperia 5 am Sony Xperia 1. Gorilla Glas 6 von Corning schützt die Vorder- und Rückseite. Die glatte Rückseite des Smartphones sieht gut aus, ist aber relativ schnell von hässlichen Fingerabdrücken übersät. Leider verfügt auch das kompaktere der beiden Android-Smartphones nicht mehr über eine Audio-Buchse. Die mitgelieferten Stereo-Headsets müssen vielmehr über einen USB-Adapter an die USB-Typ-C-Schnittstelle angedockt werden.

Das Sony Xperia 5 ist etwas kürzer und schlanker als das Sony Xperia 1

Eine Besonderheit ist der rechts liegende Fingerabdruck-Scanner. Zwar arbeitet dieser nicht so präzise wie erwartet, aber vom ergonomischen Gesichtspunkt her ist das Sony Xperia 5 zumindest für Rechtshänder interessant. Außerdem verfügt das kompakte Oberklassen-Smartphone über einen separaten Fotoauslöser.

Leistung

Angetrieben wird das Sony Xperia 5 von einem Qualcomm Snapdragon 855, der von satten sechs GB RAM unterstützt wird. Das sorgt für hervorragende Werte in den Benchmark-Tests, die z.B. ein Samsung Galaxy S10 locker hinter sich lassen. Der interne Speicher misst 128 GB und kann per microSD-Speicherkarte erweitert werden. Wenn das Smartphone wie unser Testgerät einen Dual-SIM-Karten-Slot hat, kann statt der microSDXC auch eine zweite Nano-SIM-Karte eingelegt werden.

[[CHAR:18_phone|56,75,80-81,83,109-110,111§FFF]]

Der Akku misst 3.140 mAh und ist damit bauartbedingt kleiner als beim Sony Xperia 1. In Kombination mit dem hellen Display und dem schnellen Prozessor sorgt der relativ kleine Energiespeicher dafür, dass dem Sony Xperia 5 schon nach rund einem Tag normaler Betriebszeit die Puste ausgeht.

Zum Marktstart läuft das Sony Xperia 5 auf dem veralteten Android 9 (Pie) und soll in Kürze ein Update auf das aktuelle Android 10 erhalten. Anders als bei früheren Sony-Smartphones ist die hauseigene Benutzeroberfläche Xperia UI nicht zu ausladend geraten, so dass auch weitere Updates hoffentlich machbar sein sollten.

Für Sony-Bluetooth-Headsets sind spezielle Audio-Profile auf dem Sony Xperia 5 hinterlegt

Kamera und Ton

Damit das Ansehen von Filmen auf dem Sony Xperia 5 zum Genuss wird, hat Sony seine Home-Entertainment-Erfahrung ausgespielt. Das neue Smartphone verfügt über die Bildschirm-Technologie BRAVIA X1 for mobile und die Sound-Technologie Dolby Atmos Audio. Einer der beiden Lautsprecher liegt prominent auf der Vorderseite, um den Klang optimal zu verteilen. Wer möchte, kann den Sound auch durch verstärkende Vibrationen unterstützten.

Wie das Sony Xperia 1 kann das Sony Xperia 5 Fotos und Videos im 21:9-Kinoformat produzieren. Alternativ ist aber auch das traditionelle 4:3-Bildformat möglich. Die Triple-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Super-Weitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv mit jeweils zwölf MP Auflösung. So sind Bokeh-Aufnahmen durch eine einfache Verstellung der Blende möglich:

Beim Sony Xperia 5 ist der Bokeh-Effekt wunderbar ausgeprägt

Ein Tipp auf den Bildschirm genügt und die Blendeneinstellung wird effizient verändert

Bei Aufnahmen in Räumen oder im Halbdunkel zeigt sich wieder einmal, dass Sony-Smartphones die besten Bildsensoren haben. Der von Sony selbst gefertigte Exmor RS benötigt nur ein minimales Restlicht, um gute Fotos zu produzieren. Zu gut gemeint haben die Japaner es hingegen beim LED-Blitzlicht. Dieses ist gleißend hell und sorgt bei Aufnahmen in der Dunkelheit mitunter zu Überblendungen:

Das LED-Blitzlicht des Sony Xperia 5 ist so hell, dass es mitunter zu Überblendungen kommt

Sehr ausgewogen und auch im Detail naturgetreu wirken dagegen die Tagaufnahmen des Sony Xperia 5. Dank optischem und elektronischem Bildstabilisator kommt es nur selten zu verwackelten Aufnahmen:

Der sehr gute Exmor-RS-Bildsensor von Sony, der auch im Sony Xperia 5 verbaut ist, sorgt für stimmungsvolle Bilder

Nicht nur die Hauptkamera, auch die Selfie-Kamera, die mit acht MP auflöst, verfügt über einen Bildstabilisator und schießt gute Fotos:

Die Frontkamera des Sony Xperia 5 löst mit acht MP auf und schießt detailgetreue Bilder

Das Display-Fotolicht für Selfies im Dunklen ist hell genug, aber nicht so hell wie das LED-Blitzlicht der Hauptkamera. Überblendungen sind hier somit nicht zu beanstanden:

Dank effizienter Bildstabililisatoren und eines hellen Display-Fotolichts schießt das Sony Xperia 5 auch in der Dunkelheit gute Selfies

Mobilfunk (LTE)

In der Theorie realisiert unser Testkandidat via LTE Download-Raten von bis zu 1,2 GBit/s und Upload-Raten von bis zu 150 MBit/s. Das geben die meisten deutschen Netz in der Praxis gar nicht her.

Wie das Sony Xperia 1 verfügt das Sony Xperia 5 über ein 21:9-Display und eine Beschichtung mit Corning Gorilla Glas 6

Bei unserem Speedtest im Vodafone-4G-Netz in Düsseldorf maßen wir sehr gute 337 MBit/s im Download und passable 48 MBit/s im Upload. Bluetooth 5.0, NFC und eine empfangsstarke und schnelle WLAN-ac-Schnittstelle gehören ebenfalls zur Ausstattung des Sony Xperia 5.

Fazit und Empfehlung

Das [[MMID:2595719|Sony Xperia 5]] gehört zur seltenen Spezies der kompakten Oberklassen-Smartphones. Das 799 Euro (UVP) teure Android-Smartphone kann mit dem großen Bruder Sony Xperia 1 und der sonstigen Oberklasse locker mithalten. Einen guten Eindruck hinterlässt es dabei in puncto Verarbeitungsqualität, Display, Prozessor, Sound, Empfangsqualität und Kameras, wenn man einmal von den Überblendungen bei Nachtaufnahmen absieht.

[[YT:2dFX5Wfussk]]

Die Akkulaufzeit und die fehlende Audio-Buchse sind die einzigen echten Schwächen des Sony Xperia 5. Der Fingerabdruck-Scanner ist ergonomisch günstig platziert, könnte aber gern präziser arbeiten. Die glatte Rückseite des Smartphones sieht gut aus, ist aber relativ schnell von hässlichen Fingerabdrücken übersät.