Bei Motorola steht E für Einsteiger und so wendet sich auch das neue Motorola Moto E6 Plus an eine Kundschaft, die vor allem ein günstiges Smartphone sucht. Das nur 139,99 Euro (UVP) teure Gerät läuft auf fast reinem Android und bietet – anders als viele Konkurrenten in der Einsteigerklasse – einen wechselbaren Akku mit 3.000 mAh Kapazität.
Um an den Energiespeicher zu gelangen, muss man den Akkudeckel entfernen. Das ist leider nicht so ganz einfach, denn die Aussparung, die Motorola zwischen Deckel und Hauptgehäuse eingelassen hat, ist ziemlich schmal. Vor allem Damen mit langen Fingernägeln dürften darüber weniger erfreut sein.
Ansonsten ist an der Verarbeitungsqualität nichts auszusetzen. Das Motorola Moto E6 Plus bietet ein simples, aber robustes Polycarbonat-Gehäuse. Der Fingerabdruck-Scanner ist hinten mittig positioniert und gut zu erreichen. Damit die glänzende Oberfläche nicht schnell von Fingerabdrücken übersät ist, legt der Hersteller eine kostenlose Schutzhülle aus weichem, durchsichtigem Plastik bei.
Das 6,1 Zoll große IPS-Display des Motorola Moto E6 Plus ist zwar ausreichend hell, doch bei Sonneneinstrahlung spiegelt es stark. Die Auflösung von 1.560 x 720 Pixeln sorgt zudem für eine relativ niedrige Pixeldichte von 282 ppi. Vor allem beim Spielen merkt man die etwas gröbere Körnung.
Leistung und Android
Einer der Pluspunkt des Einsteiger-Smartphones ist sein Betriebssystem. Zum Start läuft das Motorola Moto E6 Plus auf dem veralteten Android 9 (Pie), das durch ein paar Motorola-Apps ergänzt wurde. Das Update auf Android 10 wurde für die erste Hälfte des Jahres 2020 angekündigt. Weitere Updates sollten folgen.
Trotz seines niedrigen Preises wird das Motorola Moto E6 Plus immerhin von einem Octa-Core-Prozessor angetrieben. Der MediaTek Helio P22 bringt es auf eine Taktung von bis zu zwei GHz, wird aber nur von zwei GB RAM unterstützt. Für ein Einsteiger-Smartphone erzielt das neue Modell der Lenovo-Marke aber recht ordentliche Ergebnisse in den Benchmark-Tests:
[[CHAR:18_phone|67,70,86,89,90,93,102,107-109,112§FFF]]
Der Akku ist wie gesagt wechselbar – das ist selbst in der Einsteigerklasse selten geworden. Die Kapazität von 3.000 mAh ist für ein Smartphone dieser Ausstattung absolut ausreichend, so dass wir in der Praxis ungefähr 32 Stunden Laufzeit mit einer Ladung erreichten. Leider dauert das Aufladen extrem lange, weil kein moderner USB-Typ-C-Anschluss verbaut wurde.
Kamera und Ton
Auf der Rückseite des Motorola Moto E6 Plus sitzt eine Dual-Kamera mit einer Auflösung von bis zu 13 MP, die von High Dynamic Range (HDR) und einem Autofokus unterstützt wird. Bei Tage gelingen somit recht ordentliche Aufnahmen:
Für Bokeh-Aufnahmen steht eine spezielle Blendeneinstellung zur Verfügung. Die Restlichtverwertung bei Innenaufnahmen ist für diese Preisklasse gut:
Gerade bei diffusen Lichtverhältnissen hat das Motorola Moto E6 Plus Mühe. Hier tritt schnell eine Körnung ein. Als ausreichend hell entpuppt sich hingegen das LED-Blitzlicht bei Nachtaufnahmen:
Die Frontkamera des Motorola Moto E6 Plus steckt in einer Notch oberhalb des Displays. Ihre Auflösung beträgt acht MP. Das reicht für eine ordentliche Selfie-Qualität:
Für Selfies im Dunklen steht ein Display-Fotolicht zur Verfügung, das wir als hell genug empfanden:
Viele moderne Smartphones bieten keine separate 3,5-mm-Klinken-Buchse mehr – nicht so das Motorola Moto E6 Plus. Schade ist allerdings, dass die Ausgabe über die Audio-Buchse relativ leise ist. Ausreichend laut und auch frei von Scheppern ist hingegen der Lautsprecher-Sound.
Mobilfunk (LTE)
Für das Surfen im Internet hat das Motorola Moto E6 Plus leider kein schnelles WLAN-ac an Bord. Via LTE stehen in der Theorie bis zu 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload an. In der Praxis erreichten wir mit unserer Vodafone-Testkarte im Düsseldorfer 4G-Netz bis zu 116 MBit/s im Download und 46 MBit/s im Upload – das sind gute Werte für ein Einsteiger-Smartphone.
Das Motorola Moto E6 Plus kann parallel zur microSD-Speicherkarte zwei SIM-Karten aufnehmen. Interessanterweise ist ein Slot für Nano- und ein Slot für Micro-SIM-Karten vorgesehen. Wer zwei Nano-SIM-Karten einstecken möchte, bekommt jedoch einen Adapter eingeliefert, mit dem die zweite Nano-SIM in den Micro-SIM-Schacht eingelegt wird.
Typisch Motorola ist die gute Sprachqualität des Motorola Moto E6 Plus. In puncto Empfang macht das Einsteiger-Smartphone ebenfalls eine passable Figur. Selbst beim Telefonieren im Telefónica-Netz in Gebäuden oder Tunneln bleibt das Netz stabil.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B07XCQ3MW5|Motorola Moto E6 Plus]] spielt mit einer UVP von 140 Euro in der Einsteigerklasse mit, bietet aber im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten einen wechselbaren Akku. Allerdings ist die Entnahme desselbigen nicht sonderlich komfortabel. Besonders gut gefallen haben uns das fast reine Android-Betriebssystem, das künftig zahlreiche Updates verspricht, der flotte Internet-Empfang und die Sprach- und Empfangsqualität des Motorola Moto E6 Plus. Der Prozessor ist zwar nicht der Schnellste, aber für den Normalbetrieb ausreichend gerüstet.
[[YT:UA6jzUIIEr0]]
Die Kamera des Motorola Moto E6 Plus schießt bei Tage gute normale und Bokeh-Fotos, doch im Dunklen werden die Aufnahmen schnell körnig. Zwar hat das Einsteiger-Smartphone eine 3,5-mm-Audio-Buchse an Bord, doch deren Ausgabe ist schwach. Das 6,1-Zoll-Display hat eine niedrige Auflösung und spiegelt stark.