ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Gigaset GS290: Mittelklasse-Smartphone "made in Germany" im Test

|

Mit dem Gigaset GS290 hat der deutsche Hersteller Gigaset ein weiteres Smartphone auf den Markt gebracht, das im nordrhein-westfälischen Bocholt gebaut wird. Das Highlight des 269 Euro (UVP) teuren Geräts made in Germany ist der große 4.700-mAh-Akku. Was das Smartphone der Mittelklasse in der Praxis leistet, zeigt unser Test.

Gesteuert wird das Gigaset GS290 über ein 6,3 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Der gut funktionierende Fingerabdruck-Scanner liegt auf der Rückseite.

Gesteuert wird das Gigaset GS290 über ein 6,3 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Das ergibt eine für diese Preisklasse respektable Pixeldichte von 409 ppi. Gut ist auch der verhältnismäßig große Blickwinkel. Nicht so gut ist, dass der Bildschirm stark spiegelt und so bei Sonneneinstrahlung nur schlecht abzulesen ist.

Das Gigaset GS290 ist leider weder gegen Wasser noch gegen Staub geschützt. Die glänzende Rückseite ist anfällig für Fingerabdrücke, aber für dieses Problem hat Gigaset eine Schutzhülle mitgeliefert. Stattlich ist das Gewicht von 190 Gramm. Aufgrund des großen Akkus ist das Gigaset GS290 mit einer Bautiefe von 9,7 mm zudem ziemlich dick ausgefallen. In der Höhe (157 mm) und Breite (75,1 mm) sind die Maße dagegen normal.

Die glänzende Rückseite des Gigaset GS290 ist schnell von hässlichen Fingerabdrücken übersagt, aber netterweise hat Gigaset eine Schutzhülle mitgeliefert

Eine Besonderheit des Gigaset GS290 ist die Verpackung, die aus ökologisch abbaubarem Graspapier besteht. Als Materialien hierfür kommen Altpapier und zu 30 Prozent nachwachsende Grasfasern zum Einsatz. Zudem setzt Gigaset bei der Verpackung kein Plastik ein. Kabelbinder und Plastiktüten wurden durch Papier-Banderolen ersetzt. Auf den Einsatz von Chemie wird im Herstellungsprozess der Verpackung ebenfalls komplett verzichtet.

Leistung und Android

Der Akku des Gigaset GS290 bietet eine Kapazität von 4.700 mAh. Nach Angaben des Herstellers realisiert der Energiespeicher mit einer Akkuladung bis zu 40 Stunden Sprechzeit bzw. bis zu 216 Stunden Laufzeit im Stand-by. In unserem Praxistest musste das Mittelklasse-Smartphone tatsächlich erst nach rund zwei Tagen wieder an die Steckdose und dank USB-Typ-C-Schnittstelle flugs wieder aufgeladen.

Angetrieben wird das Gigaset GS290 von einem MediaTek Helio P23. Diese Octa-Core-CPU ist mit zwei GHz getaktet und weist im Normalbetrieb keinerlei Probleme auf. Der Arbeitsspeicher des Gigaset GS290 misst ausreichende vier GB. Trotzdem fallen die Benchmark-Testergebnisse eher bescheiden aus:

[[CHAR:18_phone|89,93§EEE,107,109,112,114,118-119,120§FFF]]

Der interne Speicher weist 64 GB auf, mit Hilfe einer microSDXC-Speicherkarte kann der Speicherplatz erweitert werden. Alternativ zur Speicherkarte kann man eine zweite Nano-SIM-Karte einlegen, wodurch das Gigaset GS290 zum Dual-SIM-Smartphone mutiert.

Schade ist, dass das Smartphone derzeit noch auf der veralteten Android-Version 9 läuft. Die aktuelle Version Android 10, die auch schon seit einem halben Jahr auf dem Markt ist, kommt wohl noch im ersten Halbjahr 2020 als Update auf das Gigaset GS290. Positiv ist jedoch, dass das Google-Betriebssystem in Reinform anliegt, so dass man auf regelmäßige Updates hoffen kann.

Kamera und Ton

Auf der Rückseite des Gigaset GS290 sitzt eine Dual-Kamera, die aus einer 16-MP-Hauptkamera und einer Zwei-MP-Kamera für Tiefeninformationen besteht. Dank der gut arbeitenden Kamera-Software ArcSoft sind Bokeh-Bilder ganz einfach per Fingertipp zu fertigen:

Bei Bokeh-Aufnahmen des Gigaset GS290 ist der Bokeh-Effekt nicht sonderlich ausgeprägt, wirkt dafür aber natürlich

Um den Bokeh-Effekt zu verlagern, genügt im normalen Bild-Modus ein einfacher Fingertipp

Auch bei Innenaufnahmen fabriziert das Gigaset GS290 dank künstlicher Intelligenz und guter Restlichtverwertung recht ordentliche Aufnahmen:

Dank guter Kamera-Software und Restlichtverwertung gelingen Innenaufnahmen mit dem Gigaset GS290 meist recht gut

Zwar verfügt das Gigaset GS290 über ein helles LED-Blitzlicht, doch dieses tendiert ein wenig zu Überblendungen:

Da das LED-Blitzlicht des Gigaset GS290 sehr hell ist, tendiert die Kamera bei Aufnahmen im Dunklen zu Überblendungen

Die Frontkamera des Gigaset GS290 ist in einer V-Notch oberhalb des Displays untergebracht und löst mit 16 MP auf:

Bei Tage gelingen Selfies mit der 20-MP-Frontkamera des Gigaset GS290 eigentlich immer

Da das Display-Fotolicht für Selfies recht hell ausgefallen ist, gehen auch Selfies im Dunklen im Großen und Ganzen glatt über die Bühne. Leichte Unschärfen und Körnungen sind aber nicht zu übersehen:

Selfies im Dunklen sind dank hellem Display-Fotolicht möglich, weisen aber einige Unschärfen und Körnungen auf

Der Lautsprecher-Sound des Gigaset GS290 wirkt eher dumpf und wenig kräftig. Ein Stereo-Headset wird zwar leider nicht mitgeliefert, aber wenigstens ist eine 3,5-mm-Klinken-Buchse an Bord, über die konventionelle Kopfhörer angeschlossen werden können. Die Ausgangsleistung über die Audio-Buchse geht in Ordnung.

Mobilfunk (LTE)

Wie viele andere Smartphones des deutschen Herstellers bietet das Gigaset GS290 die Möglichkeit via HD Voice, Voice over LTE und Voice over WiFi zu telefonieren. NFC fehlt, doch dafür gehört Bluetooth in der zeitgemäßen 5.0-Version zur Ausstattung des Smartphones.

Da der Akku mit 4.700 mAh besonders groß ist, liegt die Bautiefe des Gigaset GS290 bei stattlichen 9,7 mm

Surft man via LTE, beträgt die maximale Download-Rate in der Theorie auf 300 MBit/s. Im Upload sind bis zu 75 MBit/s möglich. Bei unserer Praxismessung im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone erreicht das in Deutschland hergestellte Smartphone bis zu 114 MBit/s im Download und 60 MBit/s im Upload – ein guter Wert.

Fazit und Empfehlung

Der absolute Pluspunkt des [[MMID:2636986|Gigaset GS290]] ist seine lange Akkulaufzeit. Außerdem überzeugt das Smartphone made in Germany durch eine solide Fertigungsqualität. Für das Gigaset GS290 sprechen darüber hinaus die gut arbeitenden Kameras. Das Display hat eine ordentliche Auflösung, spiegelt aber stark. Das Gigaset GS290 bietet eine gute Sprach- und Empfangsqualität und sogar VoLTE inklusive HD-Voice und der Möglichkeit als Dual-SIM-Smartphone eingesetzt zu werden.

Der Lautsprecher-Sound des Gigaset GS290 ist zu dumpf und ein Stereo-Headset wird nicht mitgeliefert. Schade ist auch, dass unser Testgerät weder gegen Wasser noch gegen Staub geschützt ist und satte 190 g wiegt. Das Android-Betriebssystem ist zum Verkaufsstart veraltet, soll aber immerhin bald ein Update auf Android 10 bekommen.