ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Motorola Moto G8 Power: Smartphone mit Riesen-Akku im Test

|

Mit dem Motorola Moto G8 Power hat Motorola den Nachfolger des Motorola Moto G7 Power auf den Markt gebracht. Wie beim Vorgänger ist der riesige 5.000-mAh-Akku das Prunkstück des neuen Marathon-Smartphones glänzen. Wie sich der 229,99 Euro (UVP) teure Neuling in puncto Akkulaufzeit und in anderen Disziplinen schlägt, zeigt unser Test.

Wie der Vorgänger hat das Motorola Moto G8 Power einen 5.000-mAh-Akku, doch die Frontkamera steckt jetzt nicht mehr in einer Notch

Dass der Energiespeicher des Motorola Moto G8 Power besonders groß ist, sieht man schon an den Abmessungen von 156 x 76 x 10 mm. Auch das Gewicht des wasserabweisenden Gehäuses ist mit 197 g ziemlich hoch. Zieht man die mitgelieferte Schutzhülle aus durchsichtigem Weichplastik über die Rückseite des Motorola Moto G8 Power, nimmt das Android-Gerät noch mehr Platz ein, aber es ist sinnvoll. Allzu schnell nämlich ist die blanke Oberfläche von hässlichen Fingerabdrücken übersät.

Die Tasten für Lautstärke und An/Aus stechen leicht hervor. Der Fingerabdruck-Scanner liegt außerhalb des Sichtfelds auf der Rückseite, ist aber weit genug neben der Hauptkamera platziert, so dass man nicht aus Versehen auf diese drückt, wenn man das Motorola Moto G8 Power entriegeln möchte.

Der Fingerabdruck-Scanner ist auf der Rückseite weit genug von den vier Kameras des Motorola Moto G8 Power entfernt angebracht

Im Gegensatz zum Motorola Moto G7 Power ist das neue Modell wasserabweisend. Anders als noch beim Vorgängermodell steckt die Frontkamera zudem nicht in einer Notch, sondern innerhalb des Displays. Somit erreicht das das Motorola Moto G8 Power eine gute Display-Oberflächen-Relation von 88 Prozent.

Der IPS-Bildschirm selbst misst 6,4 Zoll in der Diagonalen und löst mit 2.300 x 1.080 Pixeln auf. Dadurch ergibt sich eine für die untere Mittelklasse typische Pixeldichte von 399 ppi. Das Panel im 19:9-Format spiegelt relativ stark und wird von einem Helligkeitssensor geregelt, der es eher zu dunkel einstellt.

Leistung und Android

Kommen wir zum Highlight dieses Geräts: Der Akku fasst 5.000 mAh – das reicht laut Motorola für bis zu drei Tage Laufzeit. In unserem Praxistext schafft das Motorola Moto G8 Power auch noch sehr gute 48 Stunden und liegt somit ungefähr im Bereich des Vorgängermodells. Dank Schnellladetechnik ist der Energiespeicher innerhalb von ungefähr zwei Stunden wieder voll aufgeladen. Möglich macht dies das 18-Watt-Ladegerät, dass Motorola mit in den Karton gepackt hat.

Als CPU verwendet das Motorola Moto G8 Power ein Qualcomm Snapdragon 665 mit einer Taktung von zwei GHz. Das ist für den Normalbetrieb völlig ausreichend, doch Verlangsamungen bei datenintensiven Spielen wie Dream League Soccer kommen regelmäßig vor. Dementsprechend fallen unsere Benchmark-Testergebnisse nicht so gut aus:

[[CHAR:18_phone|95,98,109,112,115,118-119,121,123§FFF]]

Das Motorola Moto G8 Power bietet klassenübliche vier GB Arbeitsspeicher und 64 GB internen Speicher. Dateien können zudem bei Bedarf auf eine Speicherkarte mit maximal 512 GB Volumen ausgelagert werden. Während das Motorola Moto G7 Power noch einen eigenen Steckplatz für microSD-Speicherkarten aufwies, muss man sich beim Motorola Moto G8 Power zwischen Speicherkarte und zweiter Nano-SIM-Karte entscheiden.

Schon fast traditionell liefert Motorola seine Smartphones mit fast reinem Android-Betriebssystem aus. Zum Marktstart läuft das Motorola Moto G8 Power auf dem aktuellen Android 10, das durch ein paar Motorola-Anwendungen wie die Gestensteuerung Moto Action erweitert wird. Leider nimmt das Marathon-Smartphone nicht am Android-One-Programm teil, d.h. eine ausdrückliche Update-Garantie erhält der Käufer nicht. Die Erfahrung lehrt uns aber, dass Motorola-Smartphones mindestens eins, wenn nicht sogar zwei große Software-Updates innerhalb ihres Lebenszyklus erhalten.

Kamera und Ton

Das Motorola Moto G8 Power hat gleich vier Kameras auf der Rückseite. Neben der Hauptkamera mit 16 MP Auflösung sind eine Zwei-MP-Linse für Makro-Aufnahmen, eine Acht-MP-Knipse mit einem 118-Grad-Ultra-Weitwinkel sowie ein Acht-MP-Teleobjektiv mit zweifachem optischem Zoom an Bord. Über Shortcuts am linken Bildrand kann zwischen Ultra-Weitwinkel, zweifachem und normalem Zoom schnell hin- und herschalten. Bei gutem Umgebungslicht sind Innenaufnahmen zudem kein Problem:

Für Ultra-Weitwinkel-Aufnahmen steht beim Motorola Moto G8 Power eine Acht-MP-Knipse mit 118-Grad-Abdeckung zur Verfügung

Über Shortcuts auf der linken Bildschirmseite kann man schnell zum normale Zoom wechseln

Das Motorola Moto G8 Power kann Fotos mit zweifachem optischem Zoom ohne nennenswerte Qualitätsverluste aufnehmen

Um Bokeh-Fotos zu erzeugen, muss man in den Portrait-Modus wechseln. Hier stehen einem fünf verschiedene Unschärfegrade zur Verfügung. Der Bokeh-Effekt ist so leicht herzustellen, wirkt aber etwas künstlich:

Für Bokeh-Aufnahmen wechselt man in den Portrait-Modus des Motorola Moto G8 Power

Fokussiert man mit dem Finger auf ein anderes Ziel, stellt sich das Kamerasystem des Motorola Moto G8 Power blitzschnell um

Nimmt man ein Foto in absoluter Dunkelheit auf, wird die Szenerie vor dem Auslösen leider nicht kurz erhellt. Außerdem ist das LED-Blitzlicht nicht gerade kräftig:

Das LED-Blitzlicht des Motorola Moto G8 Power ist leider schwach ausgefallen

Gleiches gilt für das Display-Fotolicht, das Selfies im Dunklen erhellen soll. Bei Tage hingegen hat die 16-MP-Frontkamera des Motorola Moto G8 Power keinerlei Mühe:

Selfies werden in der Dunkelheit von einem Display-Fotolicht erhellt, das ähnlich schwach ist wie das LED-Blitzlicht der Hauptkamera des Motorola Moto G8 Power

Bei Tage hat die 16-MP-Frontkamera des Motorola Moto G8 Power keinerlei Probleme

Auf einen optischen Bildstabilisator verzichtet der zu Lenovo gehörende Smartphone-Hersteller. Dementsprechend ist vor allem bei der Aufnahme von Videos eine ruhige Hand gefragt. Diese dreht das Smartphone mit einer Auflösung von bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde. Slow-Motion unterstützt das Motorola Moto G8 Power in Full HD bei 120 sowie in HD bei 240 Bildern pro Sekunde.

Der Lautsprecher-Sound des Motorola Moto G8 Power dank Dolby-Technologie deutlich besser als beim Vorgänger. Ein UKW-Radio ist ebenfalls an Bord. Ein Stereo-Headset gehört zwar nicht zum Lieferumfang, doch wenigstens bietet Motorola seinen Kunden eine 3,5-mm-Audio-Buchse an.

Mobilfunk (LTE)

Bluetooth 5.0 ist an Bord, NFC dagegen leider nicht. In der Theorie bietet das Motorola Moto G8 Power via LTE bis zu 400 MBit/s im Download und 75 MBit/s im Upload. Unsere Messungen in der Praxis im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone ergaben bis zu 179 MBit/s im Download und 46 MBit/s im Upload – das sind gute Werte für diese Preisklasse. Leider verfügt das Android-Smartphone über kein schnelles WLAN ac.

Mit dem mitgelieferten 18-Watt-Netzteil wird das Motorola Moto G8 Power via USB Typ C schnell aufgeladen. Der Lautsprecher-Sound ist deutlich besser als beim Vorgängermodell.

Als Dual-SIM-Smartphone kann das Motorola Moto G8 Power zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, die beide LTE-fähig sind. In puncto Sprach- und Empfangsqualität muss sich das Android-Smartphone auch gegenüber teureren Geräten nicht verstecken, da gleich zwei Mikrofone mit guter Rauschunterdrückung an Bord sind.

Fazit und Empfehlung

Das [[MMID:2634322|Motorola Moto G8 Power]] ist der Marathonläufer unter den Smartphones und schafft in der Praxis locker zwei Tage Laufzeit. Ein weiterer Pluspunkt ist das reine Android-Betriebssystem, für das Motorola zwar formell keine regelmäßigen Updates verspricht, aber es ist davon auszugehen, dass das Motorola Moto G8 Power ein oder zwei Auffrischungen seines Google-Betriebssystems bekommen sollte.

Stereo-Headsets werden nicht mitgeliefert, aber wenigstens bietet das Motorola Moto G8 Power eine Audio-Buchse. Der Sound der Stereo-Lautsprecher ist dank Dolby-Technologie deutlich besser als beim Vorgängermodell.

[[YT:okH3jLfHPow]]

Überzeugen kann das Motorola Moto G8 Power auch bei der Sprach- und Empfangsqualität. Das Android-Smartphone kann zwei SIM-Karten oder eine SIM und eine microSD aufnehmen. Das Mittelklasse-Gerät bietet eine gute Verarbeitungsqualität sowie ein wasserabweisendes Gehäuse. Darüber hinaus ist eine Schutzhülle im Lieferumfang enthalten.

Nicht so sehr gefallen konnte uns das Display des Motorola Moto G8 Power. Es ist zwar 6,4 Zoll groß und hat eine Full-HD-Plus-Auflösung, doch es spiegelt stark und der Helligkeitssensor stellt den Bildschirm allzu oft recht dunkel ein. Der Prozessor kommt im Normalbetrieb gut zurecht, nervt aber beim Spielen mitunter durch die verlangsamte Darstellung von Sequenzen.