Samsung hat seine neue S21-Serie auf den Markt gebracht. Wir haben das 849 Euro (UVP) teure Samsung Galaxy S21 als Einsteigermodell der Oberklassenserie getestet. Es bietet wie das Samsung Galaxy S21+ und S21 Ultra 5G, Dual-SIM, einen Exynos-2100-Prozessor, Stereo-Lautsprecher und ein Super-AMOLED-Display, ist aber kleiner und hat ein nicht ganz so gutes Kamerasystem. Reicht das trotzdem für eine gute Bewertung?
Das Samsung Galaxy S21+ hat ein 6,7-Zoll-Display und die Anzeige des Samsung Galaxy S21 Ultra misst sogar 6,8 Zoll. Das Samsung Galaxy S21 ist dagegen ein richtiger Winzling, denn es wird „nur“ über ein 6,2 Zoll großes Super-AMOLED-Display gesteuert, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst. Diese sogenannte Full-HD-Plus-Auflösung ist völlig ausreichend und Farben und Kontraste werden wie beim Vorgängermodell Samsung Galaxy S20 gewohnt satt dargestellt.
Praktisch ist, dass man die Bildwiederholrate standardmäßig auf 60 Hz oder auf den adaptiven Modus stellen kann. Das Samsung Galaxy S21 erkennt im adaptiven Modus die Inhalte und passt die Bildwiederholrate automatisch an, so dass z.B. beim Spielen oder Abspielen von Videos bis zu 120 Hz anliegen. Am anderen Ende der Skala sind bis zu 48 Hz möglich. Der gut funktionierende Fingerabdruck-Scanner liegt zentral unterhalb des Bildschirms. Wer möchte, kann das Display aber auch per Gesichtserkennung entriegeln.
Das 151,7 x 71,2 x 7,9 mm große und 169 g wiegende Samsung Galaxy S21 ist nicht nur das kleinste, sondern auch das leichteste Modell der neuen Flaggschiff-Serie und wird in den Farben Phantom Gray, Phantom White, Phantom Pink und Phantom Violet geliefert. Aus unserer Sicht ist das Kunststoffgehäuse kein Affront gegen den Premium-Anspruch des Samsung Galaxy S21, zumal mit dem hervorstechenden Kameramodul ein wahrer Hingucker gelungen ist. Viel wichtiger ist, dass das Oberklassen-Smartphone aus Korea mit IP68 eine besonders strenge Norm für Wasser- und Staubschutz erfüllt.
Leistung und Android
Der interne Speicher des Samsung Galaxy S21 ist 128 oder 256 GB groß. Die 50 Euro Aufpreis für den doppelten Speicherplatz sind allerdings gut investiert, denn das Android-Smartphone kann keine Speicherkarten aufnehmen. Als Prozessor fungiert der neue Exynos 2100 von Samsung, der mit bis zu 2,8 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher des Samsung Galaxy S21 ist in einer Zeit, wo viele High-End-Smartphones zwölf GB RAM haben, "nur" acht GB groß, aber auch das sorgt für sehr gute Benchmark-Testergebnisse:
[[CHAR:21_phone|56,114,122,125,129,136,138,139,148,151§333]]
Als Betriebssystem kommt das aktuelle Android 11 zum Einsatz. Darauf aufgesetzt hat Samsung seine eigene Benutzeroberfläche One UI in der Version 3.1. Somit haben Nutzer Zugriff auf den Samsung Galaxy Store, eine Erweiterung des Google Play Stores, sowie eine Reihe von Samsung-Apps.
Bauartbedingt eher klein geraten ist der Akku des Samsung Galaxy S21. Die Kapazität von 4.000 mAh soll laut Hersteller für bis zu 68 Stunden Musikwiedergabe oder maximal 20 Stunden Video-Wiedergabe sorgen. In unserem Praxistest hielt das kompakte Oberklassen-Smartphone lediglich 28 Stunden mit einer Akkuladung durch. Zwar unterstützt der Akku sowohl induktives Laden (15 W) als auch eine Schnellladefunktion (25 W), doch ein Netzteil wird nicht mitgeliefert. Samsung ahmt hier Apple nach, was aus Umweltschutzgründen zu begrüßen ist. Andererseits könnte der Kunde bei einer UVP von 849 Euro ein potentes Netzteil durchaus erwarten.
Kamera und Ton
Auf der Rückseite des Smartphones sitzen gleich drei Knipsen: eine Zwölf-MP-Weitwinkelkamera, eine Zwölf-MP-Ultra-Weitwinkelkamera und ein 64-MP-Teleobjektiv mit Dreifach-Zoom. Videoaufnahmen können in 8K wiedergegeben und dank neuartigem Space Zoom auch kleinste Details gestochen scharf erkannt werden. Blöd nur, dass die meisten Verbraucher zu Hause maximal einen 4K-Fernseher stehen haben, der die 8K-Auflösung mit ihren 7.680 x 4.320 Bildpunkten gar nicht darstellen kann.
In puncto Fotografie macht dem Samsung Galaxy S21 trotz der relativ niedrigen Auflösung der Hauptkamera kaum etwas vor. Auch die beiden anderen Objektive glänzen durch eine sehr gute Restlichtverwertung, wobei Aufnahmen der Ultra-Weitwinkelkamera typische Verzerrungen am Rand aufweisen:
Im Porträt-Modus schießt das Samsung Galaxy S21 Bokeh-Bilder, die angenehm natürlich wirken:
Als ausreichend kräftig entpuppt sich das LED-Blitzlicht der Hauptkamera. Allerdings tendiert der Bildsensor zu einem leichten Rotstich. Leider ist die Zehn-MP-Frontkamera Samsung Galaxy S21 nicht mit so einem hellen LED-Blitz gesegnet und muss mit einem deutlich schwächeren Display-Fotolicht vorliebnehmen. Bei Tage hat die Frontkamera indes keinerlei Probleme und für Gruppen-Selfies und anderen Aufnahmen, die mehr abbilden sollen, ist eine praktische Weitwinkelfunktion an Bord:
Der Sound der Stereo-Lautsprecher des Samsung Galaxy S21 ist klar und kräftig, aber auch hier wurde wieder einmal an der Ausstattung gespart. Samsung legt nämlich kein Headset bei und verzichtet auf eine Audio-Buchse. Für konventionelle Kopfhörer muss man also einen USB-Adapter dazukaufen.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das Samsung Galaxy S21 unterstützt alle gängigen WLAN-Normen sowie das hochmoderne Bluetooth 5.2 und NFC. Als High-End-Smartphone kann es sowohl via 5G als auch via 4G mobil im Netz surfen. Via LTE (4G) sind dabei in der Theorie bis zu zwei GBit/s im Download und maximal 200 MBit/s im Upload möglich. In der Praxis realisiert das Samsung Galaxy S21 im Vodafone-4G-Netz sehr gute 389 MBit/s im Download und nicht ganz so gute 45 MBit/s im Upload. Beim Surfen via 5G erreichte das Android-Smartphone Werte von bis zu 834 MBit/s im Download und 81 MBit/s im Upload.
Die Sprachqualität im Vodafone- und O2-Netz ist exzellent, was auch daran liegt, dass das Samsung Galaxy S21 Voice over LTE beherrscht. Die Empfangsqualität im Vodafone-Netz ist ebenfalls gut, doch im O2-Netz leistet sich das High-End-Smartphone mitunter Aussetzer oder einen langsamen Gesprächsaufbau.
Fazit und Empfehlung
In der Oberklasse gibt es nur wenige kompakte Smartphones. Neben dem iPhone 12 und dem Sony Xperia 5 II ist das [[MMID:2710590|Samsung Galaxy S21]] sicherlich ein Gerät, das Ein-Hand-Steuerung und sehr gute Performance unter einen Hut bringen kann. Besonders in puncto Display, Prozessor, Konnektivität und Lautsprecherklang kann das High-End-Smartphone aus Korea überzeugen.
Was leider auffällt, ist, dass trotz Marktpreisen von derzeit circa 750 Euro an manchen Stellen der Rotstift angesetzt wurde. So wird das Samsung Galaxy S21 ohne Stereo-Headset und ohne Netzteil geliefert. Auf eine Audio-Buchse muss man ebenso verzichten, so dass beim weiteren Einsatz alter konventioneller Kopfhörer ein USB-Adapter dazugekauft werden muss. Ein Speicherkarten-Slot fehlt, so dass man lieber gleich zur Version mit 256 GB internem Speicher greift. Die Kameras schießen großartige Bilder, doch das Display-Fotolicht für Selfies ist zu schwach.