Mit dem 279 Euro (UVP) teuren Samsung Galaxy A32 5G hat der koreanische Hersteller Samsung ein 5G-Smartphone für preisbewusste Kunden auf den Markt gebracht. Ebenfalls an Bord sind ein 5.000-mAh-Akku und fünf Kameras. Wir haben das 5G-Smartphone getestet.
Wie das Vorgängermodell Samsung Galaxy A31 wird das Samsung Galaxy A32 5G über ein 6,5-Zoll-Display gesteuert, doch die Super-AMOLED-Technologie mit ihrer kontrastreichen Darstellung und satte Farben kommt leider nicht zum Einsatz. Stattdessen muss man sich mit einem eher matten LC-Display begnügen.
Auch bei der Bildschirmauflösung wurde der Rotstift angesetzt. Statt 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Pixeldichte von 411 ppi wie beim Samsung Galaxy A31 hat man beim Samsung Galaxy A32 5G nur noch 1.600 x 720 Bildpunkte und 270 ppi. Die Bildfrequenz bleibt bei klassenüblichen 60 Hz.
Das Polycarbonat-Gehäuse des Samsung Galaxy A32 5G ist leider nicht gegen Wasser und Staub geschützt. An der Verarbeitungsqualität gibt es hingegen nichts zu meckern. Das 164,2 x 76,1 x 9,1 mm große Android-Smartphone bringt trotz des leichten Gehäusewerkstoffs satte 205 g auf die Waage, aber das liegt primär am großen Akku.
Leistung und Android
An eben diesem Bauteil wurde nicht gespart. Mit 5.000 mAh ist der Akku des Samsung Galaxy A32 5G genauso groß wie der des Samsung Galaxy A31 und schaffte in unserem Test circa 48 Stunden im Normalbetrieb. Das Aufladen des leeren Energiespeichers dauert mit zweieinhalb Stunden allerdings ziemlich lange.
Das Samsung Galaxy A32 5G läuft auf dem Google-Betriebssystem Android in der aktuellen Version 11. Auf Android aufgesetzt hat Samsung seine Benutzeroberfläche One UI 3.0, die einige Samsung-Apps und -Adaptionen mit sich bringt. Neben dem Google Play Store bietet der Samsung Galaxy Store eine Vielzahl von Apps.
[[CHAR:21_phone|114,131,136-138,140,145,147,152,153§333]]
Als Prozessor kommt beim Samsung Galaxy A32 5G ein MediaTek MT6853 Dimensity 720 mit nur zwei GHz Taktung zum Einsatz. Auch der Arbeitsspeicher ist mit vier GB RAM nicht sonderlich üppig bemessen. Die Grafikeinheit (ARM Mali-G57 MC3) ist auch eher schwach. So leistet sich das Samsung Galaxy A32 5G gerade beim Zocken den einen oder anderen Aussetzer und schneidet in unseren Benchmark-Tests eher unterdurchschnittlich ab.
Der interne Speicher der 279 Euro (UVP) teuren Basisversion des Samsung Galaxy A32 5G misst 64 GB, was heutzutage als Minimum angesehen werden muss. Im Handel findet man jedoch für nur 20 Euro Aufpreis auch eine Variante mit 128 GB. Der Speicherplatz kann mittels microSD um bis zu einem TB erweitert werden. Diese Speicherkarte kann sogar zusätzlich zu maximal zwei Nano-SIM-Karten genutzt werden.
Kamera und Ton
Das Samsung Galaxy A32 5G hat gleich vier Kameras auf der Rückseite. Als Hauptobjektiv fungiert eine Weitwinkel-Kamera mit 48 MP und f/1.8-Blende, die 4K-Videos bei 30 Bildern pro Sekunde drehen kann. Sie bietet darüber hinaus bei Tage schöne, detailreiche Aufnahmen mit guter Restlichtverwertung:
Bei schwächerem Licht lässt die Bildqualität indes zu wünschen übrig, vor allem, wenn das Samsung Galaxy A32 5G nicht ruhig gehalten wird. Das LED-Blitzlicht ist allerdings äußerst lichtstark:
Neben der 48-MP-Hauptkamera liegt eine Ultra-Weitwinkel-Kamera mit acht MP und f/2.2-Blende, die qualitativ nicht ganz an die Hauptkamera heranreicht. Die Aufnahmen dieses Objektiv weisen zudem die üblichen Verzerrungen am Bildrand auf:
Als dritte Kamera verwendet das Samsung Galaxy A32 5G eine Zwei-MP-Tiefenkamera für Bokeh-Effekte:
Last but not least liegt auf der Rückseite des Samsung Galaxy A32 5G noch eine Makro-Kamera mit fünf MP und f/2.4-Blende. Diese ist für Aufnahmen aus einer Distanz von drei bis sechs cm gedacht:
Das Samsung Galaxy A31 hatte ja noch eine 20-MP-Frontkamera mit f/2.2-Blende. Der Nachfolger muss sich mit 13 MP begnügen, was sich auf die Bildqualität allerdings nicht negativ auswirkt. Bei Selfies im Dunklen hilft ein starkes Display-Fotolicht, aber auch hier hat man analog zur Hauptkamera mit Unschärfen zu kämpfen.
Der Mono-Lautsprecher des Samsung Galaxy A32 5G ist recht kräftig, tendiert bei höherer Lautstärke aber zum Scheppern. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für konventionelle Stereo-Headsets ist vorhanden und liefert auch eine gute Ausgabequalität für diese Preisklasse.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das Samsung Galaxy A32 5G bietet schnelles WLAN ac, Bluetooth 5.0 und NFC. Im Fokus der Ausstattung steht aber selbstverständlich sein 5G-Empfang. Theoretisch schafft das Smartphone via 5G bis zu 2,3 GBit/s im Download sowie bis zu 626 MBit/s im Upload. Beim Test auf dem Vodafone Campus in Düsseldorf-Heerdt fließen die Daten ebenfalls äußerst schnell vom passenden Funkturm. Zu Buche stehen beim Test mit unserer Vodafone-SIM-Karte 567 MBit/s im Download und 74 MBit/s im Upload.
Doch auch im 4G-Netz ist das Samsung Galaxy A32 5G alles andere als lahm. Mit unserer Vodafone-Testkarte erreichten wir gute Praxiswerte von bis zu 392 MBit/s im Download und 60 MBit/s im Upload. In der Theorie sind bis zu einem GBit/s im Download und 75 MBit/s im Upload möglich.
Die Sprachqualität ist gut und Dienste wie VoLTE und WiFi Calling stehen optional zur Verfügung. Beim Empfang im Vodafone-Netz gab es keinerlei Probleme. Im O2-Netz lässt hingegen der Indoor-Empfang zu wünschen übrig.
Fazit und Empfehlung
Das [[MMID:2710591|Samsung Galaxy A32 5G]] bietet für eine UVP von unter 300 Euro schnellen 5G- und WLAN-Empfang, einen riesigen Akku und fünf Kameras, wenngleich deren Qualität im Dunklen nicht zu überzeugen weiß. Auch die Sprachqualität im O2- und Vodafone-Netz ist gut.
Gegenüber dem Vorgängermodell wurde leider vor allem am Display des Samsung Galaxy A32 5G gespart. Es ist matter und löst weniger gut auf. Nicht überzeugen konnte auch der Prozessor. Das Kunststoffgehäuse ist weder wasser- noch staubdicht. Die Qualität des Mono-Lautsprechers könnte besser sein, doch immerhin ist eine Audio-Buchse vorhanden.