Mit dem Sony Xperia 10 III hat Sony ein neues Mittelklasse-Smartphone auf den Markt gebracht, das über schnelles 5G, eine Triple-Kamera, Wasser- und Staubschutz nach IP65/68-Norm und ein sechs Zoll großes OLED-Display im 21:9-Format verfügt. Wie sich das kompakte Smartphone in der Praxis schlägt, zeigt unser Test.
Das Sony Xperia 10 III wird wie der Vorgänger Sony Xperia 10 II über ein Sechs-Zoll-Display gesteuert, das eine Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln bietet. Damit liegt die Pixeldichte bei für diese Preisklasse überdurchschnittlichen 457 ppi. Zudem kommt ein hochwertiges OLED-Panel zum Einsatz, das satte Farben und scharfe Kontraste bietet. Dank guter Helligkeitswerte lässt sich der Bildschirm zudem optimal ablesen.
Besonders auffällig ist jedoch das 21:9-Format, mit dem sich Filme und Videos schön betrachten lassen. Um die Bedienung mit einer Hand zu ermöglichen, verfügt das Sony Xperia 10 III zudem über die sogenannte Side-Sense-Funktion. Mit dem Doppel-Klick auf eine virtuelle Leiste am rechten Bildschirmrand werden die meistgenutzten Apps in einer Mini-Version angezeigt und können so ganz einfach mit dem rechten Daumen angesteuert werden.
Das Sony Xperia 10 III ist angenehm kompakt und leicht. Das Smartphone misst 154 x 68 x 8,3 mm und wiegt 169 g. Das matte Polycarbonat-Kleid hat einige Vorteile. Zum einen ist der Kunststoff nicht so anfällig für kleine Stöße, zum anderen ist die Gehäuserückseite nicht gleich übersät von hässlichen Fingerabdrücken und last but not least kommt das Smartphone auf glatten Unterlagen nicht so leicht ins Rutschen.
Wie das ebenfalls vor kurzem erschienene Oberklassen-Smartphone Sony Xperia 1 III bietet das Sony Xperia 10 III einen umfassenden Schutz gegen Staub (nach IP6X) und Wasser (nach IPX5/IPX8). Wie beim Vorgänger ist der Sony-typische Karten-Slot an Bord, der sich ganz einfach mit dem Fingernagel öffnen lässt. Der Fingerabdruck-Scanner liegt auf der rechten Gehäuseseite und verweigert bei nassen oder verschmutzten Fingern schon einmal den Entsperrungsbefehl.
Leistung und Android
Vom Start weg läuft das Sony Xperia 10 III auf Android 11, auf das Sony seine eigene Benutzeroberfläche aufgesetzt hat. Deshalb sind ein paar Sony-eigene Anwendungen vorinstalliert.
Angetrieben wird das kompakte Smartphone von einem 2 GHz schnellen Qualcomm Snapdragon 690 5G, der von sechs GB RAM unterstützt wird – eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger, der sich noch mit vier GB RAM begnügen musste. In den Benchmark-Tests schneidet das Sony Xperia 10 III denn auch recht ordentlich ab.
[[CHAR:21_phone|114,131,137,140,145,153,158-160,162,163§333]]
Der interne Speicher misst derzeit normale 128 GB und kann mit Hilfe einer microSDXC-Speicherkarte aufgestockt werden. Alternativ kann man eine zweite Nano-SIM einlegen und das Sony Xperia 10 III als Dual-SIM-Smartphone nutzen. Der nur 3.600 mAh kleine Akku war noch die Achillesferse des Sony Xperia 10 II. Sony hat auch hier beim Xperia 10 III nachgelegt. Dessen 4.500-mAh-Energiespeicher schafft in der Praxis rund 36 Stunden Laufzeit. Positiv ist auch, dass das Sony Xperia 10 III über seine USB-Typ-C-Schnittstelle innerhalb von anderthalb Stunden aufgeladen werden kann.
Kamera und Ton
Das Sony Xperia 10 III hat eine Triple-Kamera an Bord, die aus einer Zwölf-MP-Weitwinkel-Kamera, einer Acht-MP-Ultra-Weitwinkel-Linse mit 120 Grad Abdeckung und einem Acht-MP-Teleobjektiv besteht. Somit ergeben sich einige Aufnahmemöglichkeiten und zumindest bei TAge gute Fotos, weil Sony einen selbst entwickelten Exmor R for mobile Sensor einsetzt. Dies zeigt sich bei den Aufnahmen der Haupt- und Ultra-Weitwinkel-Kamera:
Direkt aus der Kamera-App heraus kann man auch zum zweifachen Zoom der Hauptkamera wechseln ohne gravierende Qualitätsverluste zu befürchten:
Auch Fotos mit Bokeh-Effekt sind möglich und gelingen:
Ein gutes Bild gibt das LED-Blitzlicht des Sony Xperia 10 III ab. Dennoch kommt es bei Aufnahmen in absoluter Dunkelheit zu Unschärfen. Selfie-Fans können beim Sony Xperia 10 III auf eine Acht-MP-Frontkamera mit ordentlicher Aufnahme-Qualität zurückgreifen. Die Restlichtverwertung ist bei Tage fast genauso gut wie bei der Hauptkamera:
Das Display-Fotolicht für Selfies ist ausreichend hell, aber eine Körnung und ein Blaustich trüben das Ergebnis:
Der Sound des Sony Xperia 10 III ist gut. Zwar bietet das Mittelklasse-Smartphone nicht so viele Sound-Technologien wie das in der Oberklasse angesiedelte Sony Xperia 1 III, aber es ist eine 3,5-mm-Audio-Buchse mit guter Ausgabequalität an Bord und serienmäßig werden Stereo-Kopfhörer mitgeliefert. Der Lautsprecher-Sound ist ebenfalls klar und kräftig.
Mobilfunk (5G und LTE)
Für das Surfen im Internet bietet das Sony Xperia 10 III schnelles WLAN ac, 5G sowie LTE mit bis zu 600 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und maximal 75 MBit/s im Upload. Beim Praxistest im Düsseldorfer 4G-Netz schafft das Sony Xperia 10 III rund 312 MBit/s im Download. Dagegen stehen 50 MBit/s im Upload zu Buche. Im 5G-Netz sieht das Ergebnis natürlich noch besser aus. Hier ermitteln wir bis zu 322 MBit/s im Download und 62 MBit/s im Upload.
Hervorzuheben ist die gute Sprach- und Empfangsqualität sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden. Nur im schlechter ausgebauten O2-Netz kommt es beim Indoor-Empfang zu leichten Einschränkungen. Drahtlose Verbindungen mit anderen Geräten sind via Bluetooth 5.0 oder NFC möglich.
Fazit und Empfehlung
Kompakte Smartphones sind in der Mittelklasse selten anzutreffen. Das Sony Xperia 10 III bietet schnellen 5G-Empfang und ein farbintensives und kontrastreiches OLED-Display. Dank 21:9-Format gibt es Filme, Videos und Games besonders gut wieder. Dazu passt auch der gute Sound des Mittelklasse-Smartphones.
[[YT:oM-jn2bVfkU]]
Zwar steckt das Sony Xperia 10 III in einem Kunststoffgehäuse, ist aber sehr gut gegen Staub und Wasser geschützt. Die Akkukapazität ist gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert worden. Der Prozessor bietet eine akzeptable Leistung und hat endlich genügend Arbeitsspeicher an seiner Seite. Die Kameras schießen vor allem bei Tage gute Bilder, haben in der Dunkelheit aber ihre Schwächen.