Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ist der Nachfolger des Xiaomi Poco M3 Pro 5G und bietet wie dieses schnelles 5G für den kleinen Geldbeutel. Es bietet es einen großen 5.000-mAh-Aku, ein 90-Hz-Display, bis zu 128 GB internen Speicher und Dual-SIM – und das alles zu Preisen ab gerade mal 229,90 Euro (UVP). Wir haben das günstige 5G-Smartphone aus China getestet.
Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ist schon ein ziemlicher Brocken. Es misst 163,6 x 75,8 x 8,6 mm und wiegt satte 215 g. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern und netterweise legt der Hersteller eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik bei.
Auffällig ist der Fingerabdruck-Scanner, der in den rechts liegenden An/Aus-Knopf integriert ist und in einer deutlichen Einkerbung liegt. Der Scanner funktioniert meist gut, doch wer möchte, kann den Bildschirm per Gesichtserkennung entriegeln.
Das 6,6-Zoll-Display des Xiaomi Poco M4 Pro 5G hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und somit eine Pixeldichte von guten 399 ppi. Da der Hersteller auf IPS-LCD-Technik setzt, ist zwar die Blickwinkelstabilität gut, doch bei hellem Sonnenlicht wird es mit dem Ablesen der Anzeige im Freien schwierig.
Positiv ist zu bewerten ist die hohe Helligkeit des Displays. Negativ ins Auge fällt der allzu stark dimmende Helligkeitssensor. Selten in dieser Preisklasse, aber wirklich augenschonend ist die hohe Bildfrequenz von 90 Hz.
Leistung und Android
Punkten kann das Xiaomi Poco M4 Pro 5G natürlich mit seinem 5.000 mAh starken Akku, der in der Praxis rund 40 Stunden durchhält. Besonders beeindruckend ist das schnelle Laden mit dem mitgelieferten Netzteil. 100% Akkukapazität sind in rund einer Stunde aufgeladen.
Derzeit läuft unser Proband noch auf Android 11, das mittlerweile nicht mehr up to date ist. Auf dem Google-Betriebssystem läuft beim Xiaomi Poco M4 Pro 5G die herstellereigene Benutzeroberfläche MIUI in der Version 12.5.3. Diese bringt vor allem Überarbeitungen mit sich, bietet aber auch einige nützliche Features wie z.B. eine Funktion zur Bereinigung des Speichers.
[[CHAR:21_phone|114,137,140,145,159,162,170,172,177,182,184§333]]
Als Prozessor kommt im Xiaomi Poco M4 Pro 5G ein MediaTek Dimensity 810 zum Einsatz, der immerhin mit zwei GHz getaktet ist. Mit dieser CPU schafft das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ordentliche Werte in den Benchmark-Tests, zumal wir die 249,90 Euro (UVP) teure Top-Version mit sechs GB Arbeitsspeicher testen durften.
Darüber hinaus gibt es eine Basisvariante mit vier GB RAM, die nur 229,90 Euro (UVP) kostet. Auch beim internen Speicher gibt es Unterschiede. Die günstigere Version hat 64 GB, das Top-Modell 128 GB an Bord. Da lohnt es sich für 20 Euro Aufpreis gleich die besser ausgestattete Variante zu kaufen.
Kamera und Ton
Für Ultraweitwinkel-Aufnahmen ist beim Xiaomi Poco M4 Pro 5G eine Acht-MP-Kamera zuständig, die 119 Grad abdeckt. Bis auf ein paar kleinere Verzerrungen gehen deren Fotos in Ordnung. Die Hauptkamera löst mit stattlichen 50 MP auf und hinterlässt vor allem bei Tage einen richtig guten Eindruck:
Auch Bokeh-Aufnahmen sind für das Xiaomi Poco M4 Pro 5G kein Problem, wenn das scharf dargestellte Objekt sich im Vordergrund befindet:
Nicht so gut gelingen die Nachtaufnahmen des Xiaomi Poco M4 Pro 5G. Hier kommt es mitunter zu Überblendungen. Die 16-MP-Frontkamera des Xiaomi Poco M4 Pro 5G kann vor allem bei Tage mit ausgewogener Farbdarstellung und Restlichtverwertung überzeugen:
Im Dunklen greift zwar das helle Display-Fotolicht beherzt ein, doch es kommt bei Nacht-Selfies häufig zu leichten Unschärfen:
Andere Smartphones in dieser Preisklasse bieten die Möglichkeit Videos in 4K-Qualität aufzunehmen. Beim Xiaomi Poco M4 Pro 5G muss man sich sowohl bei der Haupt- als auch bei der Frontkamera leider mit Full-HD begnügen.
Dafür klingen die beiden Lautsprecher des Xiaomi Poco M4 Pro 5G schön klar und kräftig. Bei voller Lautstärke tendieren sie aber zum Übersteuern. Stereo-Headsets gehören zwar nicht zum Lieferumfang, können aber via Audio-Buchse direkt an das Android-Smartphone angeschlossen werden. Auch hier geht die Ausgabequalität völlig in Ordnung.
Mobilfunk (5G und LTE)
Wie oben beschrieben ist das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ein äußerst günstiges 5G-Smarthone. Unser Praxistest offenbart, dass es beim 5G-Empfang trotz seines niedrigen Preises auch mit teureren Geräten mithalten kann. Im 5G-Netz von Vodafone in Düsseldorf messen wir maximal 292 MBit/s im Download und 123 MBit/s im Upload – das sind mehr als ordentliche Resultate.
Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ist via 4G nicht ganz so flott unterwegs. Beim Test erreichen wir bis zu 75 MBit/s im Download und 48 MBit/s im Upload. Am Hotspot oder am heimischen Router surft das Smartphone hingegen über schnelles WLAN ac.
Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G hat Bluetooth-Version 5.1 und NFC für mobiles Bezahlen an Bord. Auch an der Sprach- und Empfangsqualität im Vodafone-Netz gibt es nichts auszusetzen. Im O2-Netz leistet sich das Dual-SIM-fähige Smartphone jedoch ziemlich heftige Aussetzer in kritischen Empfangssituationen in Gebäuden oder Tunneln. Auch die Sprachqualität im O2-Netz ist deutlich schlechter als im Vodafone-Netz.
Fazit und Empfehlung
Für gerade mal 249,90 Euro bietet die von uns getestete Top-Version des [[ASIN:B09LQK6DS6|Xiaomi Poco M4 Pro 5G]] eine gute Ausstattung und Performance. Die „Killer-Applikation“ dieses Smartphones ist sicherlich die 5G-Schnittstelle, aber auch Prozessor, Hauptkamera und Verarbeitung hinterlassen einen guten Eindruck. Das Display ist zwar bei Sonnenlicht schlecht ablesbar, bietet aber eine gute Auflösung, genügend Helligkeit und eine Bildwiederholrate von 90 Hz.
Ein paar Dinge gibt es aber doch zu kritisieren: Das Android-Betriebssystem ist nicht auf dem neuesten Stand und Stereo-Headsets werden – wie in dieser Preisklasse leider üblich – nicht mitgeliefert. Am gravierendsten ist jedoch sicherlich die schlechte Sprach- und Empfangsqualität im O2-Netz.