ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

OnePlus Nord CE 2 5G: Wieselflinkes Mittelklasse-Smartphone im Test

|

Der Smartphone-Hersteller OnePlus bringt das neueste Modell seiner Nord-Produktlinie auf den Markt. Das OnePlus Nord 2 CE 5G beerbt das erste OnePlus Nord CE 5G . CE steht dabei für „Core Edition“. Der Neuling ist nur 7,8 mm dünn, verfügt über eine 64-MP-Hauptkamera und einen 4.500-mAh-Akku und surft via 5G wieselflink mobil im Internet. Wir haben das 349 Euro (UVP) teure Mittelklasse-Geräte für euch getestet.

Das OnePlus Nord CE 2 5G ist in zwei Farben erhältlich

Das OnePlus Nord CE 2 5G wird wie das Vorgängermodell über ein 6,43 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hz gesteuert. Uns gefällt dieser Bildschirm auf seiner satten Farben, scharfen Kontraste und flüssigen Darstellung von Videos und Spielen. Auch bei direkter Sonneinstrahlung kann man die Anzeige des OnePlus Nord CE 2 5G tadellos ablesen. Außerdem ist die Anzeige nach HDR10+ zertifiziert, d.h. dass entsprechende Inhalte z.B. auf Netflix oder Amazon Prime perfekt dargestellt werden.

Entriegeln kann man das Display per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scanner. Letzterer befindet sich nicht mehr wie beim Vorgänger in einer Einkerbung auf der rechten Gehäuseseite, sondern liegt unterhalb des Displays und funktioniert wunderbar. Über einen Wasser- und Staubschutz hätten wir uns noch mehr gefreut, aber den hat das neueste Modell des chinesischen Herstellers OnePlus leider nicht zu bieten. Andererseits sorgt das Gorilla Glass 5 für effektiven Schutz gegen kleinere Stürze.

Der AMOLED-Bildschirm des OnePlus Nord CE 2 5G lässt sich dank 90-Hz-Technik hervorragend ablesen

Mit einer Bautiefe von nur 7,8 mm ist das OnePlus Nord CE 2 5G noch einmal 0,1 mm dünner als das Vorgängermodell. Gleichzeitig ist das Gewicht von 170 auf 173 g gestiegen. Das ist immer noch ziemlich handlich. OnePlus Nord CE 2 5G ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Gray Mirro und Banana Blue. Zum Schutz vor kleineren Stürzen und Fingerabdrücken hat OnePlus eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik beigelegt.

Leistung und Android

Das OnePlus Nord CE 2 5G hat 128 GB internen Speicher – genug Platz also für Fotos, Videos und Songs. Positiv hervorzuheben ist, dass darüber hinaus eine microSD-Speicherkarte sowie zwei Nano-SIM-Karten in den Slot des Android-Smartphones passen.

Der Vorgänger wurde noch von einem Qualcomm Snapdragon 750G 5G angetrieben (im Diagramm hellgrau). Im OnePlus Nord CE 2 5G werkelt hingegen ein MediaTek Dimensity 900, der mit einer Taktung von 2,4 GHz auch alles andere als lahm ist. In den Benchmark-Tests schneidet unser Testgerät auch dank des acht GB großen Arbeitsspeichers gut ab, wenn auch der Unterschied zur Vorgängergeneration meist bescheiden ausfällt.

[[CHAR:21_phone|114,137,140,145,160§999,162,170,172,177,182,184,185§333]]

Mit Energie versorgt wird das OnePlus Nord CE 2 5G von einem 4.500-mAh-Akku. Dank des mitgelieferten 65-W-Netzteils wird der Akku in nur 32 Minuten komplett geladen. Die Praxislaufzeit ist mit anderthalb Tagen zwar nicht berauschend, aber immer noch akzeptabel.

Auf dem OnePlus Nord CE 2 5G ist das veraltete Android 11 vorinstalliert. Darauf aufgesetzt hat OnePlus seine Benutzeroberfläche in der Version OxygenOS 11.3. Diese bietet praktische Zusatzfunktionen wie z.B. den Pro-Gaming-Modus, mit dem man nervige Benachrichtigungen während des Zockens unterbinden kann. Laut Hersteller wird das OnePlus Nord CE 2 5G wohl in der zweiten Jahreshälte des Jahres 2022 Android 12 erhalten. Generell garantiert OnePlus eine zweijährige Versorung mit Android-Updates. Sicherheits-Updates erhalten die Nutzer sogar drei Jahre lang.

Kamera und Ton

Vor allem die 64-MP-Hauptkamera des OnePlus Nord CE 2 5G, die mit einer großen f/1.7-Blende ausgestattet ist, gefällt im Test. So kann sie ziemlich wackelfreie 4K-Videos drehen. Zum anderen fasst sie standardmäßig vier Pixel zu einem zusammen. Dadurch sinkt die Standardauflösung zwar auf 16 MP, aber die Fotos sind gerade bei Tage sehr schön detailreich:

Tagaufnahmen des OnePlus Nord 2 CE 5G wirken detailreich und farblich ausgewogen

In der Dunkelheit kommt das äußerst helle LED-Blitzlicht des OnePlus Nord CE 2 5G zum Tragen. Ist das Objekt in der Nähe der Kamera, werden Farben und Details für diese Preisklasse recht gut erfasst und detailgetreu dargestellt:

Der LED-Blitz des OnePlus Nord 2 CE 5G erleuchtet dunkle Szenerien gekonnt

Im Porträt-Modus schießt das OnePlus Nord CE 2 5G recht ordentliche Bokeh-Bilder, vor allem, wenn man den entsprechenden Filter im Kamera-Menü auswählt:

Bokeh-Aufnahmen gelingen dem OnePlus Nord 2 CE 5G meist, wenn das Objekt weiter weg platziert ist

Außerdem verfügt das Android-Smartphone über eine Zwei-MP-Makro-Linse sowie eine 119-Grad-Ultraweitwinkel-Kamera mit acht MP Auflösung. Letztere liefert zwar gute Bilder, ist aber qualitativ schwächer als die Hauptkamera einzuordnen:

Allenfalls leichte Verzerrungen kennzeichnen die Ultraweitwinkel-Fotos des OnePlus Nord 2 CE 5G

Auf der Vorderseite des OnePlus Nord CE 2 5G befindet sich eine 16-MP-Kamera mit Sony-Bildsensor. Bei Tage ermöglicht diese Kombination eine gute Restlichtverwertung. Leichte Unschärfen und Überblendungen sind dagegen bei Nacht-Selfies zu beobachten.

Tag-Selfies des OnePlus Nord 2 CE 5G wirken auch in Innenräumen ausgewogen

Lobenswerterweise hat unser Testgerät trotz der geringen Bautiefe eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, so dass konventionelle Stereo-Headsets direkt angedockt werden können. Zwar werden keine Kopfhörer mitgeliefert, aber das OnePlus Nord CE 2 5G bietet eine für diese Preisklasse ordentliche Ausgabequalität. Leider hat unser Testgerät nur einen Mono-Lautsprecher, aber der klingt klar und kräftig, tendiert bei voller Lautstärke jedoch zum Scheppern.

Mobilfunk (5G und LTE)

Eine der großen Stärken des OnePlus Nord CE 2 5G ist das mobile Surfen im Internet. So kommt das Mittelklasse-Smartphone bei unserem Test im Düsseldorfer Vodafone-5G-Netz auf 298 MBit/s im Download – auch deutlich teurere Smartphones sind da nicht besser. Im Upload verzeichnen wir lediglich 47 MBit/s.

Via 4G ist das OnePlus Nord CE 2 5G sogar noch flotter unterwegs. Hier stehen 351 MBit/s im Download und 57 MBit/s im Upload zu Buche. Darüber hinaus kann man per WLAN ac/ax schnell am Router surfen. Auch Bluetooth 5.2 und NFC sind an Bord.

Gegenüber dem Vorgängermodell zeigt sich das OnePlus Nord CE 2 5G in puncto Sprach- und Empfangsqualität verbessert. Während der Vorgänger gerade im O2-Netz mit Gesprächsabbrüchen zu kämpfen hatte, kommt das OnePlus Nord CE 2 5G auch in Tunneln und Gebäuden gut zurecht. Im Vodafone-Netz zeigt es ebenfalls eine gute Performance.

Fazit und Empfehlung

Mit dem [[ASIN:B07XY71ZSW|Nord CE 2 5G]] hat OnePlus wieder einmal ein preislich interessantes 5G-Smartphone auf den Markt gebracht. Für 349 Euro (UVP) bekommt man eine erstaunlich komplette Ausstattung mit guter Konnektivität, AMOLED-Display mit 90-Hz-Technik, ausreichend Akkulaufzeit, schnellem Prozessor und ordentlicher Verarbeitung.

Dass keine Stereo-Headsets mitgeliefert werden, ist zwar schade, aber in diesen Preisregionen mittlerweile durchaus Standard. Ein Stereo-Lautsprecher hätte dem OnePlus Nord CE 2 5G gut zu Gesicht gestanden, aber das ist in dieser Preisklasse nicht unbedingt zu erwarten. Schmerzlich vermisst wird wie beim Vorgängermodell ein umfassender Schutz gegen Wasser und Staub.