Motorola baut seine aktuelle G- Serie aus und hat mit dem Motorola Moto G200 5G ein neues Top-Modell vorgestellt. Wir haben das 449,99 Euro (UVP) teure Mittelklasse-Smartphone mit 5G-Empfang, vier Kameras, 128 GB internem Speicher und dem schnellen Qualcomm-Prozessor Snapdragon 888+ 5G für euch getestet.
Markantestes Merkmal des Motorola Moto G200 5G ist das Kamera-Modul auf der Rückseite. Die drei runden Linsen stechen einzeln aus dem Gehäuse heraus. Das Gehäuse selbst ist aus hochwertigem Polycarbonat gefertigt und kann Spritzwasser nach der IP52-Norm standhalten.
Wie schon beim Motorola Moto G100, das vor dem Erscheinen des Motorola Moto G200 5G als Top-Modell der G-Serie fungierte, liegt der Fingerabdruck-Scanner auf der rechten Gehäuseseite in einer Kerbe und dient gleichzeitig als An/Aus-Knopf. Auf der linken Seite sitzt ein Button, der zur Aktivierung des Sprachassistenten von Google dient.
Netterweise hat der zu Lenovo gehörende Hersteller eine Schutzhülle aus weichem durchsichtigem Plastik beigelegt. Damit wird das 168,1 x 75,5 x 8,9 mm große und 202 g schwere Android-Smartphone vor kleineren Remplern geschützt.
Das Display des Motorola Moto G200 5G misst in der Diagonale stattliche 6,8 Zoll und hat eine Auflösung von 2.460 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte ist mit 396 ppi zwar nicht großartig, aber dafür bietet der IPS-LCD-Bildschirm einen hohen Blickwinkel und kann auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut abgelesen werden.
Praktisch ist zudem, dass man die Bildwiederholrate auf bis zu 144 Hz hochschrauben kann, um Filme und Videos flüssig laufen. Die automatische Anpassung der Bildfrequenz je nach Bildinhalt funktioniert gut.
Leistung und Android
Der Akku des Motorola Moto G200 5G fasst 5.000 mAh und soll laut Hersteller bis zu 36 Stunden durchhalten. In unserem Praxistext schafft das Motorola Moto G200 5G allerdings nur 33 Stunden Laufzeit. Dank Schnellladetechnik ist der Energiespeicher andererseits innerhalb von einer Stunde wieder voll aufgeladen.
Als Prozessor kommt beim Mittelklasse-Smartphone der blitzschnelle Oberklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 888+ 5G zum Einsatz, dessen Taktung bei schnellen 2,84 GHz liegt. Kombiniert mit acht GB Arbeitsspeicher ergibt dies eine angenehm flottes Arbeiten, wie auch die Benchmark-Tests beweisen.
[[CHAR:21_phone|56,125,136,138,148,151,159,161,162,164§FFF,168,175,186§333]]
In puncto Speicherplatz ist das Motorola Moto G200 5G leider nicht so gut aufgestellt. Intern liegen zwar ausreichende 128 GB an, doch eine Speicherkarte kann man nicht einstecken.
Das Motorola Moto G200 5G läuft ab Werk auf dem veralteten Android 11 in Reinform und wird demnächst ein Update auf Android 12 erhalten. Ebenfalls an Bord sind die sogenannten Moto Actions. Das sind Gesten, mit denen man z.B. schnell ein Foto schießen oder das Smartphone in den Nicht-stören-Modus versetzen kann.
Kamera und Ton
Drei Kameras liegen auf der Rückseite des Motorola Moto G200 5G. Am meisten überzeugt hiervon die Hauptkamera mit satten 108 MP, die standardmäßig vier Pixel zu einem sogenannten Ultra-Pixel zusammenfügt und so schön detailreiche Fotos schießt. In der Dunkelheit greifen das LED-Blitzlicht der Bildstabilisator beherzt ein.
Daneben liegt ein 13-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv mit 120-Grad-Sichtfeld. Bis auf leichte Verzerrungen am Bildrand produziert auch diese Kamera ausgewogene Aufnahmen:
Die dritte Linse auf der Rückseite des Motorola Moto G200 5G hat zwei MP und ist für Tiefeninformationen zuständig. Somit kann man auch kinderleicht Bokeh-Effekte erzielen:
Während das Motorola Moto G100 auf der Vorderseite gleich zwei Kameras hat, kommt das Motorola Moto G200 5G mit einer Linse aus. Diese löst mit 16 MP auf und bietet bei Tage eine ordentliche Restlichtverwertung. Dank Vorschau-Funktion gelingen dem Motorola Moto G200 5G auch Selfies im Dunklen, doch leichte Wackler und das relativ schwache Dipaly-Fotolicht trüben das Bild.
Der Lautsprecher des Motorola Moto G200 5G ist klar und kräftig, doch eine 3,5-mm-Audio-Buchse, über den man konventionelle Kopfhörer andocken könnte, fehlt. Außerdem muss man seine Headsets und ggf. einen USB-Adapter separat dazukaufen.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das Motorola Moto G200 5G verfügt über Bluetooth 5.2 und NFC sowie über schnelles WLAN ac/ax und 5G zum Surfen im Internet. Mit unserer 5G-Testkarte messen wir in Düsseldorf bis zu 399 MBit/s im Download und 89 MBIt/s im Upload. Das ist ordentlich!
Via LTE ist das Motorola Moto G200 5G ebenfalls flott unterwegs. Unsere Messungen im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone ergeben bis zu 283 MBit/s im Download. Im Upload stehen jedoch eher unterdurchschnittliche 50 MBit/s zu Buche.
Das macht das Android-Smartphone jedoch Motorola-typisch mit einer sehr guten Sprach- und Empfangsqualität wett. Nicht nur im gut ausgebauten Vodafone-Netz, sondern auch im O2-Netz, das in Innenräumen und Tunneln gern schwächelt, zeigt das Motorola Moto G200 5G eine beeindruckende Performance.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B09NDLPCVW|Motorola Moto G200 5G]] ist mit einer UVP von 449,99 Euro ein absolut konkurrenzfähiges Angebot. Neben dem relativ günstigen Preis sind Display-Qualität, Prozessor-Performance, Foto-Eigenschaften und Konnektivität die Pluspunkte des neuen Top-Modells der G-Serie.
[[YT:h7lwfYgNMFA]]
Das Mittelklasse-Smartphone bietet eine gute Verarbeitungsqualität und ist zumindest gegen Spritzwasser gefeit. Zudem ist eine Schutzhülle im Lieferumfang enthalten. Der Lautsprecher-Sound geht in Ordnung, aber eine Audio-Buchse fehlt leider. Darüber hinaus kann das Motorola Moto G200 5G keine Speicherkarten aufnehmen.