Mit dem 329,99 Euro (UVP) teuren Motorola Moto G82 5G bringt der zu Lenovo gehörende Hersteller Motorola ein Mittelklasse-Smartphone heraus, das mit einem farbintensiven OLED-Display, einem reinen Android-Betriebssystem, einen großen 5.000-mAh-Akku und einer 50-MP-Hauptkamera punkten möchte. Wir haben den Newcomer in Motorolas G-Klasse getestet.
Das 160,9 x 8 x 74,5 mm große Motorola Moto G82 5G ist nicht nur schön kompakt, es bringt auch lediglich 173 g auf die Waage. Wegen seiner glatten Kunststoff-Rückseite kommt das Smartphone auf Tischoberflächen zwar leicht ins Rutschen und ist auch ziemlich schneller voller hässlicher Fingerabdrücke, doch genau deshalb hat Motorola eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik beigelegt. Die Verarbeitungsqualität des nach der IP52-Norm gegen Spritzwasser geschützten Handys ist gut.
Das 6,6-Zoll-Display des Motorola Moto G82 5G bietet dank der verbauten OLED-Technologie satte Farben und scharfe Kontraste. Da die Auflösung bei 2.400 x 1.080 Pixeln liegt und man die Wiedergabefrequenz auf 120 Hz hochstellen kann, eignet sich das Mittelklasse-Smartphone gut zum Zocken. Auch die Entriegelung per rechts liegendem Fingerabdruck-Scanner funktioniert bestens.
Leistung und Android
Ein Highlight des Motorola Moto G82 5G ist natürlich der Akku, der mit einer Kapazität von 5.000 mAh rund 48 Stunden Laufzeit ermöglicht – das können nicht viele Smartphones. Zudem kann der Energiespeicher kabellos geladen werden. Wählt man hingegen die traditionelle Aufladung via USB-Typ-C-Kabel, ist der Akku innerhalb einer Stunde wieder voll.
Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 695 5G mit einer nominellen Taktung von 2,2 GHz zum Einsatz. Dieser reicht für den Normalbetrieb und einfache Spiele völlig aus, schneidet in den Benchmark-Tests sonst aber eher mittelmäßig ab.
[[CHAR:21_phone|114,137,140,145,162,170,172,177,182,184,185,190,193§FFF]]
In puncto Speicher ist das Motorola Moto G82 5G hingegen ordentlich ausgestattet. Der Arbeitsspeicher misst sechs GB. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 128 GB und kann mit Hilfe einer microSD-Speicherkarte problemlos erweitert werden.
Vom Start weg läuft das Motorola Moto G82 5G auf Android 12, also der aktuellen Version des von Google zugelieferten Betriebssystems. Der Hersteller gibt zwar keine Update-Garantie, aber eine lange Versorgung mit Updates scheint möglich, da Android in Reinform anliegt. Zusätzlich ist die Moto-App installiert, wo man auch eine Reihe von Gestensteuerungen aktivieren kann, wie z.B. das zweimalige schnelle Drehen des Handgelenks, mit dem die Kamera gestartet wird („Quick Capture“).
Kamera und Ton
Die Hauptkamera des Motorola Moto G82 5G kann zwar nur Full-HD-Videos drehen, löst jedoch mit stattlichen 50 MP auf und verfügt über eine f/1.8-Blende. Dank Quad-Pixel-Technologie werden vier Pixeln zu einem zusammengefasst, wodurch wunderbar präzise Fotos entstehen:
In der Dunkelheit zeigt sich, dass das LED-Blitzlicht des Motorola Moto G82 5G wirkungsvoll ist. Die Ultraweitwinkel-Kamera mit ihrer Acht-MP-Auflösung und f/2.2-Blende fabriziert qualitativ nicht so gute Fotos wie die Hauptkamera, aber sie deckt einen Blickwinkel von 118 Grad ab:
Mit zwei MP löst das Makro-Objektiv auf, das allerdings in der Praxis wegen der niedrigen Auflösung kaum zu gebrauchen ist. Auf der anderen Seite produziert das Motorola Moto G82 5G ordentliche Bokeh-Aufnahmen im Porträt-Modus:
Im Display integriert findet sich die Frontkamera des Motorola Moto G82 5G, die mit 16 MP auflöst und Full-HD-Videos aufnehmen kann. Leider fällt sie gegenüber der Hauptkamera qualitativ stark ab. Das Display-Fotolicht ist etwas schwächer als das LED-Blitzlicht der Hauptkamera, aber noch ausreichend hell.
Der Mono-Lautsprecher des Motorola Moto G82 5G tendiert bei voller Lautstärke leider zum Scheppern. Ein Stereo-Headset wird nicht mitgeliefert, aber immerhin ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse mit ordentlicher Ausgabequalität an Bord.
Mobilfunk (5G und LTE)
Das Motorola Moto G82 5G unterstützt den schnellen 5G-Standard, doch die Download- und Upload-Raten halten sich im Düsseldorfer Vodafone-Netz mit 157 bzw. 94 Mbit/s in Grenzen. Auch via LTE kann man mobil mit dem Android-Smartphone surfen. Im Download stellen wir bei unserem Test bis zu 215 Mbit/s fest. Im Upload sind es maximal 51 Mbit/s. Das sind zwar keine überragende Werte, doch in der Praxis reicht das aus.
Darüber hinaus verfügt das Motorola Moto G82 5G über WLAN ac, um schnell am Router zu surfen, und auch Bluetooth 5.1 und NFC gehören zur Ausstattung. Die Sprach- und Empfangsqualität ist sowohl im Vodafone- als auch im O2-Netz sehr gut – aber das ist ja traditionell auch eine Stärke der Motorola-Smartphones.
Fazit und Empfehlung
Trotz eines Preises von 329,99 Euro (UVP) bietet das [[ASIN:B09ZV7WDSM|Motorola Moto G82 5G]] ein paar Features, die man nicht unbedingt im Mittelklasse-Segment erwartet, wie z.B. das brillante OLED-Display mit 120-Hz-Technik oder die hochauflösende Hauptkamera. Weitere Pluspunkte sind die lange Akkulaufzeit, das aktuelle Betriebssystem sowie die sehr gute Sprach- und Empfangsqualität.
[[YT:TtMDV7dOpGE]]
Der Prozessor des Motorola Moto G82 5G ist ausreichend schnell, aber nichts für passionierte Zocker. Das mobile Surfen im Internet könnte ebenfalls schneller sein und ein Stereo-Headset fehlt im Lieferumfang.