ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Nokia G50: Android-One-Smartphone mit Riesen-Akku im Test

|

Android One ist ein Programm des Internet-Konzerns Google, das Smartphones anderer Hersteller eine schnelle und regelmäßige Verteilung von Updates garantiert – so auch dem Nokia G50 des finnischen Herstellers HMD Global. Weitere Vorteile dieses Mittelklasse-Geräts: Mit 269 Euro (UVP) ist es günstig, bietet aber trotzdem einen riesigen 5.000-mAh-Akku und schnelles 5G-Internet. Wir haben den Newcomer aus Finnland ausführlich unter die Lupe genommen.

Das Display des Nokia G50 misst 6,8 Zoll in der Diagonalen und lässt sich auch bei Sonnenlicht gut ablesen

Das 173,8 x 77,7 x 8,9 mm große und 220 g schwere Android-Smartphone steckt in einem Gehäuse aus Polymer-Verbundstoff. Das hält kleinere Stürze schon mal aus. Wasser- oder staubdicht ist unser Proband jedoch nicht. Insofern ist es bedauerlich, dass HMD Global dem Nokia G50 keine Schutzhülle spendiert hat.

Das Display des Nokia G50 misst stattliche 6,8 Zoll in der Diagonalen, löst aber nur mit 1.560 x 720 Pixeln auf. Die Farben wirken wegen der verarbeiteten LCD-Technik recht matt, doch dafür bietet das Android-Smartphone einen hohe Blickstabilität. Auch der Helligkeitswert von 450 nits kann sich in dieser Preisklasse sehen lassen.

Leistung und Android

Angetrieben wird das Nokia G50 von einem Qualcomm Snapdragon 480 5G. Den gleichen Prozessor verbaut HMD Global auch im Nokia X20 und Nokia XR20. Allerdings hat das Nokia G50 nur vier GB RAM. Das reicht zwar für eine ordentliche Performance im Alltagsbetrieb, aber in anspruchsvollen Benchmark-Tests schneidet das Outdoor-Smartphone nicht sonderlich gut ab.

[[CHAR:21_phone|145,152,169§FFF,171,179,183,190-193,195§333,196]]

Die 128 GB große interne Speicher lässt sich mit einer micro-SD-Speicherkarte um bis zu 512 GB erweitern. Wer lieber eine zweite Nano-SIM einschiebt, muss sich mit den 128 GB begnügen.

Als Betriebssystem ist Android 12 installiert und HMD Global sichert zwei Jahre lang Updates des Betriebssystems zu. Sicherheitsupdates gibt es sogar drei Jahre lang – die Teilnahme an Googles Android-One-Programm macht’s möglich.

Ein weiteres Kaufargument ist der 5.000 mAh starke Akku, der im Test rund 46 Stunden durchhält. Theoretisch kann der Energiespeicher mit einem 18-W-Ladegerät geladen werden, doch HMD Global knausert und legt dem Nokia G50 nur ein 10-W-Ladegerät bei.

Kamera und Ton

Die 48-MP-Hauptkamera des Nokia G50 schießt gerade bei Tage gute Fotos:

Bei Tage schießt die Hauptkamera des Nokia G50 für diese Preisklasse richtig gute Bilder

Daneben liegt eine Ultraweitwinkel-Linse mit einer maximalen Auflösung von fünf MP. Das ist schon wenig und außerdem machen sich am Bildrand öfter einmal Verzerrungen bemerkbar:

Die Verzerrungen am Bildrand dieser Ultraweitwinkel-Aufnahme sind deutlich zu sehen

Im Porträt-Modus schießt das Nokia G50 mit Hilfe der dritten Kamera auf seiner Rückseite, einer Zwei-MP-Tiefenkamera, Bokeh-Bilder. Leider wird der Bokeh-Filter hierbei nicht immer korrekt angelegt:

Den Bokeh-Filter wendet das Nokia G50 leider nicht auf den ganzen Hintergrund an

Dank eines hellen LED-Blitzlichts fabriziert das Nokia G50 auch in der Dunkelheit annehmbare Fotos. Die Acht-MP-Frontkamera des Nokia G50 punktet bei Tageslicht mit relativ intensiven Farben, produziert aber auch minimale Unschärfen. Bei Nacht-Selfies macht sich das starke Display-Fotolicht positiv bemerkbar. Trotzdem sind die Unschärfen gerade in der Gesichtspartie nicht zu übersehen.

Bei Tage wirken Selfies des Nokia G50 trotz niedriger Auflösung recht detailreich

In puncto Sound kann das Nokia G50 nicht überzeugen. Bei voller Lautstärke tendiert der Mono-Lautsprecher zu Übersteuerungen und blechernem Klang. Eine Audio-Buchse ist zwar an Bord, aber ein Stereo-Headset wird nicht mitgeliefert. Nichtsdestotrotz ist die Qualität der Ausgabe über die Klinkenbuchse deutlich besser als die des Lautsprechers.

Mobilfunk (5G und LTE)

Das Nokia G50 verfügt über Bluetooth 5.0, NFC, 5G und die schnellen WLAN-Standards ac und ax verfügt. Im 5G-Netz von Vodafone in Düsseldorf erzielt das Finnen-Smartphone denn auch respektable 203 MBit/s im Download und 126 MBit/s im Upload.

Auch in schwierigen Empfangssituationen bleibt das Nokia G50 stets auf Sendung

Auch im 4G-Netz von Vodafone können sich die Werte sehen lassen. Hier stehen sogar 283 MBit/s im Download und 80 MBit/s im Upload zu Buche. Außerdem bietet das Nokia G50 eine Nokia-typische sehr gute Sprach- und Empfangsqualität nicht nur im Vodafone-Netz, sondern auch im weniger gut ausgebauten O2-Netz.

Fazit und Empfehlung

Das [[ASIN:B09DYXKKPL|Nokia G50]] kostet 269 Euro – ein faires Angebot, wenn man bedenkt, dass man dafür ein reines Android-Betriebssystem mit mehrjähriger Update-Garantie, einen großen Akku sowie eine sehr gute Sprach- und Empfangsqualität bekommt. Auch der interne Speicher ist mit 128 GB ausreichend groß ausgestattet, während der Arbeitsspeicher mit vier GB eher mickrig ausgefallen ist.

Die Hauptkamera des Nokia G50 hinterlässt einen guten Eindruck, doch die anderen Kameras können da qualitativ nicht mithalten. Der Lautsprecher-Sound ist blechern und der Prozessor nicht der Schnellste. Das Display ist zwar ausreichend hell, aber die Auflösung ist gering und die Farben wirken matt.