ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

SandForce Sandwich: ADATA XPG SX910 und Premier Pro SP900 im Test

|

Sie füllt sich, unsere Rangliste mit getesteten SSDs. Bisher ging es dabei recht speziell zur Sache: SanDisk mit der neuen Ultra Plus- und Extreme II-Serie auf Basis eines Marvell-Controllers, Samsungs 840 Serie mit den hauseigenen Chips und Intels 335 SSD mit einem auf Firmware-Seite stark optimierten LSI SandForce-Controller. Doch gerade SSD-Controller letzterer Firma kommen in unveränderter Form in den meisten aktuellen SSDs zum Einsatz. Grund genug sich mit ADATAs XPG SX910 und Premier Pro SP900 zwei typischer Vertreter anzusehen.ADATA Premier Pro SP900 und XPG SX910 SSD (256 GByte) Beide SSDs setzen auf den aktuell modernsten LSI SandForce SF-2281-Chip zur Ansteuerung der Speicherbausteine - und letztere sorgten für eine nicht gerade kleine Überraschung: Sowohl auf der High-End-SSD SX910 als auch in dem Mittelklassemodell SP900 kommen je 16 Module des selben, in 19 nm gefertigten, synchronen ONFi-2.x-NAND-Flash zum Einsatz (SanDisk SDTNQGBMB-016GP). Auch die beiden Platinen ziert ein identischer Schriftzug (SX900FA1).

Im Falle der ADATA XPG SX910 ist dies nicht weiter verwunderlich, entspricht die SX910 doch dem Schwestermodell SX900, ausgenommen einer um zwei Jahre verlängerten Garantiezeit (fünf Jahre insgesamt), die durch die Auswahl besonders hochwertiger Speicherbausteine gewährleistet sein soll. Die ADATA Premier Pro SP900 hingegen wurde, soviel konnten wir den Testberichten diverser Kollegen entnehmen, bisher jedoch mit einem leistungsschwächeren, asynchronen ONFi 1.x-NAND-Flash der Marke Micron bestückt. Da sich die beiden hier getesteten SSDs demzufolge praktisch nur im verwendeten Aufkleber unterscheiden, erwarteten wir vorab keine größeren Leistungsunterschiede. Einzig und allein die Firmware der Premier Pro SP900 (Version 5.0.6) ist nicht auf dem gleichen Stand wie die der XPG SX910 (5.0.7a) und lies sich mangels passendem Update auch nicht aktualisieren.

Durch die geringe Bauhöhe von nur sieben Millimetern eignen sich beide SSDs für den Einsatz in flachen Notebooks (Ultrabook, Ultrathin Notebook).

Testsystem und Testprogramme

Um auf repräsentative als auch reproduzierbare Ergebnisse zu kommen, nutzen wir verschiedenen Programmen für synthetische Tests als auch für Tests die dem realen Alltag entsprechen. Synthetische Tests ermitteln die reinen Leistungswerte unter zumeist Idealbedingungen (Schreib-, Lese, und Kopiergeschwindigkeit, IOPS, Zugriffszeiten), geben jedoch oft keine sichere Auskunft über das Verhalten im Alltag.

SSD/HDD-TestsystemDafür sind unsere Alltagstests gedacht. PCMark 7 Professional und PCMark 8 Professional ermöglichen reproduzierbare Tests von Alltagsanwendungen wie dem Windows Defender (Virenscanner), Adobe Creative Produkten (Photoshop, Indesign Illustrator), Microsoft Office Produkten (Word, Excel PowerPoint) und erzeugt typischen Belastungen wie sie beim Importieren von Bildern und Musik, beim Schneiden von Videos oder dem Start von Programmen und Spielen vorkommen.

Das erneuerte Testsystem setzt auf folgende Komponenten und soll nach Möglichkeit jede Limitierung durch andere Komponenten verhindern:

  • [[ASIN:B00BUL5Y04|Windows 8 Professional]] 64 Bit
  • [[ASIN:B004FA8NOQ|Intel Core i7-2600K]] (Prozessor)
  • [[ASIN:B004PQBT8C|Intel DP67BG]] (Mainboard)
  • 2x 2 GB OCZ DDR3-1600 CL9 (Arbeitsspeicher)
  • Gigabyte GTX 670 OC (Grafikkarte)

Testergebnisse und Fazit

[[CHAR:13_ssd|1-10,11-12§f54]]

Anmerkung:  Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten SSDs und HDDs inklusive täglich aktualisierter Preis/Leistungs-Ratings entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.

ADATA Premier Pro SP900 und XPG SX910 SSD (256 GByte)Die [[ASIN:B008MDTGFW|ADATA XPG SX910 SSD]] mit 256 GB Speicherkapazität überzeugt sowohl in synthetischen Tests als auch unter Alltagsbedingungen - erwartungsgemäß. Denn sowohl der LSI SandForce SF-2281 Controller als auch der NAND-Flash aus dem Hause SanDisk gehören mit zum Besten dieser Tage. Die aktuelle Spitzenklasse von SanDisk (Extreme II SSD) und Samsung (840 Pro Series) erreicht man unter Alltagsbedingungen nicht ganz, der Unterschied fällt aber meist nur in den Bereich messbar.

ADATA Premier Pro SP900 und XPG SX910 SSD (256 GByte)[[ASIN:B007RHT4K6|ADATAs Premier Pro SP900]] bereitet uns derweil etwas Kopfschmerzen: Nicht aufgrund der gezeigten Leistung, diese liegt erwartungsgemäß auf dem sehr guten Niveau der hauseigenen XPG SX910 und ist für den aktuell abgerufenen Preis beinahe unschlagbar.

Jedoch bestätigte ADATA auf Anfrage uns gegenüber den "Verdacht", dass es sich hierbei um keinen permanenten Zustand handelt. Die aktuelle Charge der Premier Pro SP900 SSD wird in der uns vorliegenden Konfiguration ausgeliefert und ist aktuell durchaus als: "Geheimtipp" anzusehen, zukünftige Chargen können jedoch merklich von den hier erzielten Werten abweichen [1]. Die für den Kunden durchaus erfreuliche Botschaft bezieht sich zudem ausschließlich auf das 256 GB große Modell.

Beide ADATA SSDs können zudem im Bereich Ausstattung punkten: Den SSDs liegt ein blauer 3,5" Einbaurahmen für ältere PC-Gehäuse sowie eine Vollversion von Acronis True Image HD zur einfachen Datensicherung bei. Metall als Gehäusematerial sorgt zudem für eine gute Stabilität und Robustheit.