Samsung stellt heute offiziell die, bereits länger in der Gerüchteküche diskutierte, 850 EVO SSD mit 3D V-NAND vor. Neben dem Flash-Speicher in (vertikaler, 32-schichtiger) Stapelbauweise und einem neuen Speicher-Controller für höhere Geschwindigkeiten dürfte für viele potentielle Käufer auch die von drei auf immerhin fünf Jahren erweiterte Herstellergarantie von Interesse sein.
Tipp der Redaktion:
SSD gesucht? Hier geht es zur Bestenliste für Solid State Drives mit stündlich aktualisiertem Preis/Leistungs-Index!
Testsystem und Testprogramme
Um auf repräsentative als auch reproduzierbare Ergebnisse zu kommen, nutzen wir verschiedenen Programmen für synthetische Tests als auch für Tests die dem realen Alltag entsprechen. Um Limitierungen durch das Testsystem vorzubeugen, setzten wir auf eine moderne Testplattform auf Intel Haswell-Basis. Synthetische Tests ermitteln die reinen Leistungswerte unter zumeist Idealbedingungen (Schreib-, Lese, und Kopiergeschwindigkeit, IOPS, Zugriffszeiten), geben jedoch oft keine sichere Auskunft über das Verhalten im Alltag.
Dafür sind unsere Alltagstests gedacht. PCMark 7 Professional und PCMark 8 Professional ermöglichen reproduzierbare Tests von Alltagsanwendungen wie dem Windows Defender (Virenscanner), Adobe Creative Produkten (Photoshop, Indesign Illustrator), Microsoft Office Produkten (Word, Excel PowerPoint) und erzeugt typischen Belastungen wie sie beim Importieren von Bildern und Musik, beim Schneiden von Videos oder dem Start von Programmen und Spielen vorkommen. Unser hauseigener ValueTech DriveBench schreibt und liest insgesamt 10 GB auf und wieder von den SSDs, dabei ist der Test in zwei Bereiche unterteilt:
- Musik und Fotos: 4,46 GB (1.239 Dateien in 61 Ordnern). Die Dateigröße reicht von ca. 1 MB großen JPEG-Bildern, über 5-10 MB große MP3-Dateien bis hinzu etwa 100 MB großen Bildern im TIFF-Format
- Video: 6,07 GB (13 Dateien in 3 Ordnern). Die Dateigröße reicht von etwa 100 MB bis zu 2 GB.
Das dafür benutzte Kommandozeilen-Programm Robocopy liefert dabei nahezu identische Werte wie das Kopieren/Ausschneiden und Einfügen unter Windows.
Testergebnisse und Fazit
[[CHAR:14_ssd|1§f54,2,5-8,10-18,19§f54]]
Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten SSDs und HDDs inklusive stündlich aktualisierter Preis/Leistungs-Ratings entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.
Leider stand uns für erste Tests nur das 120-GB-Modell der Samsung 850 EVO SSD zur Verfügung, die Ergebnisse fallen erwartungsgemäß durchwachsen aus. Samsungs TurboWrite-Technologie beschleunigt Schreibzugriffe auf bis zu 520 MB/s (siehe Test mit ATTO Diskbench), leider fällt der Puffer bei der 120- und 240-GB-Version mit 3 GB eher schmal aus. Bei größeren Datenmengen bricht die Geschwindigkeit auf nur noch 140 MB/s ein und liegt damit weit unter der Konkurrenz.
Im normalen Arbeitsalltag schlägt sich die 850 EVO SSD trotzdem sehr gut: 140 MB/s sind mehr als die meisten externen Speichermedien (lesend) zu leisten im Stande wären und größere Dateimengen wird man ohnehin nicht auf eine nur 120 GB kleine SSD schreiben. Nur der Preis muss noch merklich nach unten korrigiert werden: Die [[ASIN:B00KFAGCWK|Crucial MX100 256 GB]] ist ebenfalls ab etwa 100 Euro zu haben, bietet jedoch im Mittel merklich höhere Geschwindigkeiten und obendrein die doppelte Speicherkapazität.
[[YT:HfA242PRQRY]]