Für professionelle Filmer war im Sony-Lager 2017 nicht viel zu holen: Weder das sündhaft teure Topmodell Alpha 9, noch die 3. Generation der Alpha 7R haben echte Neuerungen für Filmer gebracht. Von der Alpha 7s III ebenfalls keine Spur zu erkennen. Ganz anders Panasonic: Mit der Lumix GH5 bietet man mehr Videofunktionen als jede andere Systemkamera unterhalb von Arri, Blackmagic, RED und Co. Doch ein Nachteil blieb: Das Rauschverhalten vom kleinen Sensor. Bis jetzt.
Anstatt einen Vollformatsensor zu verbauen geht Panasonic jedoch andere Wege: Weniger Auflösung, ein minimal größerer Sensor bei bleibender Objektiv-Kompatibilität und Dual Native ISO. Ersteres ist schnell erklärt. Die Auflösung halbiert sich beinahe von 20,2 auf 10,2 Megapixel (4:3, -50%). Oder sinkt von 17,9 auf 9,8 (3:2, -45%) respektive 15,1 auf 9,1 Megapixel (16:9, -40%).
Der Trick nennt sich Multi-Aspect-Sensor. Wird bei konventionellen Bildsensoren das Seitenverhältnis geändert (z.B. von 4:3 für Fotos auf 16:9 für Videos), bleibt die Breite konstant und die Höhe wird reduziert. Bei der GH5 beispielsweise von 5.184 x 3.888 auf 5.184 x 2.916 Pixel. Die Lumix GH5s hat hingegen einen Sensor mit formal 11,3 MP (4.096 x 2.760), von denen maximal 10,2 (3.680 x 2.760) gleichzeitig genutzt werden. Wird das Bild breiter, wird der Sensorausschnitt sowohl in der Höhe reduziert als auch verbreitert.
Das Resultat beider Maßnahmen: Eine, im 16:9-Videomodus, um 19 Prozent größere Sensorfläche bei 1,96-fach größeren Pixeln. Einziger Nachteil am größeren Sensor: Panasonic entfernt die Bildstabisierung auf Sensor-Ebene (IBIS).
Um das Rauschverhalten weiter zu verbessern, bekommt jeder Pixel gleich zwei analoge Schaltkreise spendiert: Dual Native ISO. Einer optimiert auf wenig Rauschen und hohe Dynamik bei niedrigen ISO-Werten (Native ISO-400), der Andere auf wenig Rauschen bei hohen ISO-Werten (Native ISO-2.500). Die Technik wurde erstmals in der Panasonic VariCam 35 (ca. 30.000 Euro) eingesetzt.
Erste 1:1-Vergleichsaufnahmen von Panasonic zeigten ein Rauschverhalten bei ISO-3.200, das dem der Sony Alpha 7s II sehr nahekommt. Die in der Präsentation genannten +1,5 EV (9,7 dB) Verbesserung beim Rauschverhalten, gegenüber der Lumix GH5, scheinen damit durchaus realistisch zu sein.
Weitere Änderungen
Doch nicht nur beim Sensor merkt man den neuen Fokus auf Videoaufnahmen: Cinema 4K (4.096 x 2.160 Pixel) ist nun auch mit bis zu 60 Bilder/s bei 10 bit Farbtiefe möglich, V-LogL ist ab Werk kostenfrei vorinstalliert und über den X-Synch-Anschluss lassen sich nicht nur Blitze Steuern, sondern auch Timecode-Informationen senden und empfangen.
Sonst gibt es wenig Änderungen gegenüber der "normalen" Lumix GH5: Das Gehäuse hat die gleichen Abmessungen, vorhandene Batteriegriffe können verwendet werden und sowohl Display als auch der elektronische Sucher lösen gewohnt hoch auf. Letzterer erlaubt nun jedoch 120 statt 60 Bilder/s (wie die Lumix G9).
Für Fotografen heißt die gute Nachricht: Abseits der geringeren Auflösung gibt es zumindest keine weiteren Einschnitte. Mit 14 bit (GH5: 12 bit) steigt zudem die Qualität der RAW-Bilder minimal an und natürlich profitiert auch der Kontrast-Autofokus auf dem Sensor vom besseren Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten.
Die Panasonic Lumix GH5s soll ab März zu einer UVP von 2.499 Euro im Handel erhältlich sein.
Spezifikationen
Sony Alpha 7s II | Panasonic Lumix GH5s | Panasonic Lumix GH5 | |
---|---|---|---|
Bildsensor | Vollformat CMOS (35,6 x 23,8 mm) | Multi-Aspect-FT MOS | FT MOS (17,3 x 13 mm) |
Auflösung | 12,0 MP (4.240 x 2.832) | 10,2 MP (4:3, 3.680 x 2.760) 9,8 MP (3:2, 3.840 x 2.560) 9,1 MP (16:9, 4.016 x 2.256) |
20,2 MP (5.184 x 3.888) |
Bildstabilisator | Sensor, 5-Achsen (4,5 EV) | - | Sensor, 5-Achsen (5 EV) |
Bildprozessor | BIONZ X | Venus Engine X | |
Autofokus | Kontrast-AF (169 Felder) | Kontrast-AF (225 Felder) | |
Video-AF | Ja, Kontrast-AF | ||
AF-Arbeitsbereich | LW -4 bis 20 | LW -5 bis ? | LW -4 bis 18 |
ISO-Bereich | 100 - 409.600 | 80 - 204.800 Dual Native ISO (400, 2.500) |
100 - 25.600 |
Sucher | OLED-Sucher 2,4 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,78-fach |
OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,76-fach |
|
Display | 3" Touch-LCD (1,2 Mio Pixel) kippbar (107°) |
3,2" Touch-RGBW-LCD (1,6 Mio Pixel) Dreh- und Schwenkbar |
|
Serienbild | 5 Bilder/s (31 RAW) | 4K Photo: 60 Bilder/s AF-S: 12 Bilder/s AF-C: 8 Bilder/s |
6K Photo: 30 Bilder/s 4K Photo: 60 Bilder/s AF-S: 12 Bilder/s AF-C: 9 Bilder/s |
Video | 4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24) |
DCI-4K (2160p60/50/30/25/24) 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) Full HD (1080p240-60/60/50/30/25/24) |
DCI-4K (2160p24) 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) Full HD (1080p180-60/60/50/30/25/24) |
Anschlüsse | microUSB, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer | USB-C 3.0, HDMI (Typ A), Mikrofon (LINE), Kopfhörer, Timecode In/Out | USB-C 3.0, HDMI (Typ A), Mikrofon, Kopfhörer |
Speicherkarte | SD/SDHC/SDXC (UHS-I) | 2x SD/SDHC/SDXC (UHS-II) | |
WiFi / NFC / GPS | Ja / Ja / - | Ja / - / - Bluetooth 4.2 LE |
|
Akku | NP-FW50 (7,7 Wh) | DMW-BLF19E (14 Wh) | |
Abmaße | 127 x 96 x 60 mm | 139 x 98 x 87 mm | |
Gewicht | 584 g | 660 g | 725 g |
UVP | 2.999 Euro | 2.499 Euro | 1.999 Euro |