Schon lange wurde die Kamera von vielen Nutzern erwartet, nun präsentiert Sony den Nachfolger der Alpha 7R II: Die Sony Alpha 7R III. So wenig wie der Name für Erstaunen sorgen dürfte, so viel Überraschungen gibt es bei den Spezifikationen zu vermelden. Die 3. Generation der hochauflösenden Alpha-7-Kameras bekommt erstaunlich viel Alpha-9-Technik spendiert.
Beispiel(e) gefällig: Die Kombination aus dem Bildprozessor BIONZ X und Front-End LSI für beinahe doppelte Rechenleistung gegenüber der 2. Generation, ein OLED-Sucher mit Quad-VGA-Auflösung, Dual-SD-Slot mit UHS-II-Unterstützung und der NP-FZ100 als Akku mit mehr als verdoppelter Kapazität (16,4 Wh). Auch das 3-Zoll-Touchdisplay und WiFi samt Bluetooth teilen sich beide DSLM-Boliden.
Mit der 2. Generation teilt sich die Alpha 7R III hingegen den 42-Megapixel-Bildsensor mit BSI-Technologie (Exmor R bei Sony genannt) und damit einhergehend einen ISO-Bereich, der "nur" bis 102.400 reicht. Auch die Serienbildgeschwindigkeit fällt mir 10 Bilder je Sekunde deutlich geringer aus als bei der Alpha 9, aber trotzdem verdoppelt Sony die Leistung gegenüber dem Vorgänger und der Puffer bietet nun für bis zu 76 komprimierte respektive 23 unkomprimierte RAW-Bilder Platz.
Neu ist eine USB-C-Schnittstelle (USB 3.0, 5 Gbit/s) zur Datenübertragung an den PC, was insbesondere im Studioalltag (Tethering) für etwas mehr Geschwindigkeit sorgen dürfte. Auch der Hybrid-Autofokus wurde gegenüber dem Vorgänger aufgebohrt und Filmer können sich nun an bis zu 120 FPS in Full HD erfreuen. Erstmals bei Sony ist nun die Unterstützung für HDR-Aufnahmen im HLG-Standard (Hybrid-Log-Gamma) an Board. An die Spezifikationen einer Panasonic Lumix GH5 mit 6K-Anamorph-Video, interner 10-bit-Aufzeichnung und bis zu 60 FPS in 4K-Video kommt Sony indes nicht heran.
Vor allem hausintern steht ein spannender Kampf an, rückt die Sony Alpha 7R III doch sehr nahe an die Alpha 9 heran. Die Serienbildgeschwindigkeit ist nun hoch genug für Anwendungen im Bereich Sport- und Tierfotografie – nur der Autofokus muss da in der Praxis noch überzeugen. Dazu kommen die deutlich höhere Auflösung für Einsätze im Studio und die erweiterten 4K-Fähigkeiten.
Die Sony Alpha 7R III soll ab November für 3.500 Euro (nur Gehäuse) erhältlich sein.
Spezifikationen
Sony Alpha 7R II | Sony Alpha 7R III | Sony Alpha 9 | |
---|---|---|---|
Bildsensor | Vollformat CMOS (36 x 24 mm) Exmor R |
Vollformat CMOS (36 x 24 mm) Exmor RS |
|
Auflösung | 42,2 MP (7.952 x 5.304) | 24,0 MP (6.000 x 4.000) | |
Bildstabilisator | Sensor, 5-Achsen (4,5 EV) | Sensor, 5-Achsen (5,5 EV) | Sensor, 5-Achsen (5,0 EV) |
Bildprozessor | BIONZ X | BIONZ X + Front-End LSI | |
Autofokus | Hybrid-AF (339 Phasen-AF, 25 Kontrast-AF) |
Hybrid-AF (399 Phasen-AF, 425 Kontrast-AF) |
Hybrid-AF (693 Phasen-AF, 25 Kontrast-AF) |
Video-AF | Ja, Hybrid-AF | ||
AF-Arbeitsbereich | LW -2 bis 20 | LW -3 bis 20 | |
Belichtungsmessung | 1.200 Zonen | ||
ISO-Bereich | 50 - 102.400 | Elekt. Verschluss: 50 - 204.800 Mech. Verschluss: 50 - 25.600 |
|
Sucher | OLED-Sucher 2,4 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,78-fach |
OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,78-fach |
|
Display | 3" LCD (1,2 Mio Pixel) kippbar |
3" Touch-LCD (1,4 Mio Pixel) kippbar (107°) |
|
Serienbild | 5 Bilder/s (23 RAW) | 10 Bilder/s (76 RAW) | Max. 20 Bilder/s (241 RAW) Mechanisch: 5 Bilder/s |
Video | 4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p60/50/30/25/24) |
4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24) |
|
Anschlüsse | Micro-USB, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer | USB-C 3.0, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer | Micro-USB, LAN, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer |
Speicherkarte | SD/SDHC/SDXC (UHS-I) | SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-I) |
|
WiFi / NFC / GPS | Ja / Ja / - | Ja / Ja / - Bluetooth 4.1 |
|
Akku | NP-FW50 (7,7 Wh) | NP-FZ100 (16,4 Wh) | |
Abmaße | 127 x 96 x 60 mm | 127 x 96 x 74 mm | 130 x 96 x 63 mm |
Gewicht | 625 g | 657 g | 673 g |
UVP | 3.499 Euro | 3.500 Euro | 5.300 Euro |