Mal wieder eine neue DSLR-Kamera von Nikon, mal wieder gibt es leider erschreckend wenig wirklich neues zu berichten. Mit der Nikon D5600 aktualisieren die Japaner ihr Brot-und-Butter-Modell nur im Bereich WiFi-Konnektivität und lassen alle anderen Spezifikationen leider praktisch unangetastet. Nur eine neue Funktion hat es noch in die D5600 geschafft.
Nikon erfüllt mit der D5600 das versprechen, alle seine Kamera in möglichst kurzer Zeit mit SnapBridge auszurüsten und somit die Übertragung von Bildern auf Smartphones zu vereinheitlichen. Demzufolge ist nun neben dem WiFi-Modul auch Bluetooth 4.1 Low Energy mit dabei. Kamera und Smartphone kommunizieren standardmäßig über die sparsame Bluetooth-Verbindung, nur bei sehr datenintensiven Anwendungen wie der Fernaufnahme wird auf das schnellere WiFi zurückgegriffen. Auch NFC zum einfachen Verbindungsaufbau hat es in die Kamera geschafft.
Weitere Verbesserungen im Vergleich zur Nikon D5500? Fehlanzeige. Lediglich eine Zeitraffer-Videofunktion spendiert Nikon seiner Mittelklasse-DSLR noch zusätzlich zur optimierten WiFi-Verbindung. Schade, denn schon die D5500 brachte technisch kaum Neuerungen mit. Viel hat sich damit seit der, vor exakt drei Jahren vorgestellten, Nikon D5300 leider nicht getan.
Wie auch die Konkurrenz passt Nikon die unverbindliche Preisempfehlung entsprechend der neuen Wechselkurse an. Das Gehäuse ohne Objektiv soll ab Ende November für 819 Euro im Handel erhältlich sein, im Kit mit dem AF-P 18-55 mm VR und AF-S 18-105 mm VR für 929 respektive 1.089 Euro.
Spezifikationen im Vergleich mit der D5500 und Canon EOS 750D
Canon EOS 750D/760D | Nikon D5600 | Nikon D5500 | |
---|---|---|---|
Sensor | APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) | DX CMOS (23,5 x 15,6 mm) ohne Tiefpassfilter |
|
Auflösung | 24,0 MP (6.000 x 4.000) | ||
Bildprozessor | DIGIC 6 | EXPEED 4 | |
Autofokus | 19-Punkt-AF (18 Kreuzsensoren, 1 Doppelkreuz) | 39-Punkt-AF (9 Kreuzsensoren) | |
Video-AF | Ja (Hybrid-CMOS-AF III) | Ja (Kontrast-AF) | |
AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 | LW -1 bis 19 | |
Belichtungsmessung | 7560-Pixel-RGB+IR-Sensor 63 Messfelder |
2.016-Pixel-RGB-Sensor | |
ISO-Bereich | 100 - 25.600 | ||
Sucher | Pentaspiegel, 95% Abdeckung, Vergrößerung 0,82-fach | ||
Display | Dreh- und Schwenkbarer 3"-Clear View II-LCD-Touchscereen | Dreh- und Schwenkbares 3,2"-LCD-Touchscreen | |
Display-Auflösung | 1,040 Mio Pixel | 1,037 Mio. Pixel | |
Blitz | Ja, Leitzahl 12 | ||
Serienbild | 5 Bilder/s (940 JPEG, 8 RAW) | JPEG/12-bit-NEF: Max 5 Bilder/s 14-Bit-NEF: Max 4 Bilder/s |
|
Video | FullHD (30/25/24p) HD-Ready (60/50p) |
FullHD (60/50/30/25/24p) HD-Ready (60/50p) |
|
Anschlüsse | USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini (inkl. CEC), 3,5mm-Mikrofon | ||
Speicherung | SD, SDHC und SDXC (UHS-I kompatibel) | ||
WiFi / GPS | Ja (mit NFC) / - | Ja (mit NFC) / - Bluetooth 4.1 LE |
Ja / - |
Akku | LP-E17 | EN-EL14a (8,9 Wh) | |
Abmaße | 132 x 101 x 78 mm | 124 x 97 x 70 mm | |
Gewicht | 555 g (750D) | 565 g (760D) | 465 g | 470 g |