Olympus stellt die neue OM-D E-M1 Mark III vor und macht damit insbesondere seinem Flaggschiff OM-D E-M1X mächtig Konkurrenz. Dank des neuen Bildprozessors TruePic IX können viele Funktionen aus dem Spitzenmodell übernommen werden, wenn auch die Neuerungen insgesamt eher überschaubar bleiben und Evolution statt Revolution das Motto zu sein scheint.
So bleibt es weiterhin bei einem 20-Megapixel-Sensor im MFT-Format, der eine maximale Lichtempfindlichkeit von ISO-25.600 bietet und mit einem 5-Achsen-Stabilisator ausgestattet ist. Letzterer lässt sich wieder für Aufnahmen mit bis zu 80 Megapixeln im High-Resolution-Shot verwenden, für den acht Bilder hintereinander aufgenommen und anschließend zu einem hochaufgelösten RAW-Bild zusammengesetzt werden. Auch der Freihand-Modus hat es in die OM-D E-M1 Mark III geschafft und liefert bis zu 50 Megapixel.
Natürlich bleiben auch Olympus-eigene Funktionen wie Live Composite und Live Bulb erhalten, die bei kreativen Arbeiten wie Light-Painting respektive Langzeitbelichtungen den Fotografen unterstützten. Die Live ND-Funktion, die mit der E-M1X Premiere feierte, bleibt ebenfalls erhalten und kann als digitaler Graufilter umschrieben werden.
Einschnitte gibt es vor allem beim Autofokus: Zwar setzt auch die Olympus OM-D E-M1 Mark III auf den Hybrid-AF mit 121 Messfeldern, jedoch fehlt die sehr gute Objekterkennung aus der E-M1X, die neben Personen, Gesichtern und Augen auch Autos, Züge sowie Flugzeuge erkennt und verfolgt. Geblieben sind bis zu 60 Bilder/s im Serienbildmodus (ohne AF-Nachführung).
Anschlussseitig bleibt es bei USB-C inkl. Power Delivery 3.0, micro-HDMI, Kopfhörer- und Mikrofonanschluss inkl. HD-Audio-Unterstützung (96 kHz, 24 bit) sowie zwei SD-Speicherkarten-Fächern. Letztere teilen sich in je ein Fach mit UHS-II- und UHS-I-Unterstützung auf, die E-M1X bietet damit weiterhin als einzige Olympus-Kamera Dual-UHS-II.
Preis und Verfügbarkeit
Eine erfreuliche Nachricht zum Schluss: Die UVP zur Markteinführung der Olympus OM-D E-M1 Mark III fällt gegenüber dem Vorgänger um 200 auf 1.799 Euro. Zusammen mit dem M.Zuiko 12-40 mm f/2.8 PRO ruft Olympus 2.499 Euro auf. Bereits zum Monatsende soll die OM-D E-M1 Mark III im Handel erhältlich sein.
Spezifikationen
Olympus OM-D E-M1 Mark III | Olympus OM-D E-M1X | Olympus OM-D E-M1 Mark II | |
---|---|---|---|
Bildsensor | MFT CMOS (17,3 x 13,0 mm) | ||
Auflösung | 20,2 MP (5.184 x 3.888) 80 MP (High-Res-Shot) |
||
Bildstabilisator | 5-Achsen-IBIS Dual-IS (max. 7,5 EV) |
IBIS (5,5 EV) | |
Bildprozessor | TruePic IX | 2x TruePic VIII | TruePic VIII |
Autofokus | 121-Punkt-AF | ||
ISO-Bereich | 160 - 25.600 | ||
Sucher | Elektronisch (EVF) Auflösung: 2,4 Mio. Pixel Abdeckung: 100 % |
||
Display | 3,0" Touch-LCD (1,04 Mio. Pixel) dreh- und schwenkbar |
||
Blitz | - | ||
Serienbilder | MS: Max. 15 Bilder/s (101 RAW) ES: Max. 60 Bilder/s (50 RAW) |
MS: Max. 15 Bilder/s (103 RAW) ES: Max. 60 Bilder/s (49 RAW) |
MS: Max. 15 Bilder/s (84 RAW) ES: Max. 60 Bilder/s (48 RAW) |
Video | DCI 4K (2160p24) 4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p120/60/50/30/25/24) |
DCI 4K (2160p24) 4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p60/50/30/25/24) |
|
Anschlüsse | USB-C (Power Delivery 3.0), micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm), Kopfhörer (3,5 mm) | USB-C, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm), Kopfhörer (3,5 mm) | |
Speicherung | SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-I) |
SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-II) |
SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-I) |
WIFI / GPS | Ja / - Bluetooth |
Ja / Ja (+Kompass) Bluetooth |
Ja / - |
Akku / Akkugriff | BLH-1 | ||
Abmaße | 134 x 91 x 69 mm | 144 x 147 x 75 mm | 134 x 91 x 69 mm |
Gewicht | 580 g | 997 g | 574 g |
UVP (VÖ) | 1.799 EUR | 2.999 EUR | 1.999 EUR |