Neben dem neuen RF-Flaggschiff EOS R5 präsentiert Canon am heutigen Tag auch die EOS R6, das neue Brot-und-Butter-Modell im spiegellosen Vollformatsystem des Herstellers. Nicht nur aufgrund der UVP von 2.700 Euro, die sich recht schnell der Konkurrenz von Nikon (Z6) und Sony (A7 III) nähern könnte, ist die R6 eine spannende Kamera.
Erstaunlich beim ersten Blick auf das Datenblatt: Die Canon EOS R6 hat sehr viele Funktionen aus dem großen Schwestermodell R5 erhalten – und damit zuteilen auch aus der Profi-Kamera EOS-1D X Mark III. Dazu zählt insbesondere der DIGIC-X-Bildprozessor, der im Profimodell EOS-1D X Mark III sein Debüt feierte.
Die Rechenleistung wird für den verbesserten Dual Pixel CMOS AF II eingesetzt. Zwar bekam bereits der Autofokus der EOS R im Laufe der Zeit ein größeres Update spendiert, das unter anderem die Augenerkennung auf deutlich weitere Entfernung ausweite, mit der EOS R6 will Canon an dieser Front aber weiter gearbeitet haben und bietet nun auch neue „Trend-Funktionen“ wie ein Tier-Autofokus inklusive Tracking für Augen, Gesichter und Körper (Hunde, Katzen, Vögel).
20-Megapixel-Sensor mit Dual-Stabilisierung
Zwar setzt Canon weiter auf optische stabilisierte Linsen, neu ist aber eine in die Kamera integrierter Stabilisator (IBIS), wie er seit einigen Jahren bei der Konkurrenz zu finden ist. Genauer geht Canon zwei Schritte zugleich und rüstet die EOS R6 mit einer Dual-Stabilisierung aus, die in Kombination bis zu 8 EV respektive 256-fach längere Belichtungszeiten erlauben soll.
Der Sensor selbst soll, trotz vergleichbarer Auflösung wie in der EOS 6D Mark III und EOS RP, technologisch auf der EOS-1D X Mark III basieren, was anhand der deutlich höhere Auslesegeschwindigkeit auch realistisch erscheint.
Konkurrenz für einen „Sony Alpha 7S II“-Nachfolger?
So ermöglicht Canon mit der EOS R6 Videoaufnahmen in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bilder/s, 5K-Subsampling und Dual Pixel CMOS AF II – eine Möglichkeit, die die EOS 6D Mark II und EOS RP nicht einmal im Ansatz boten. Dazu kommt eine interne Aufzeichnung mit 10 bit Farbtiefe und C-Log-Gamma.
Zwar ist die EOS R6 damit weit entfernt von der EOS R5 (8K-Video, 4K 120 FPS, RAW-Video), setzt sich andererseits aber durchaus von älteren Video-Flaggschiffen wie der Sony Alpha 7S II ab, für die in wenigen Wochen eine Nachfolge erwartet wird. Es wird spannend zu sehen, welche Akzente Sony in Kürze setzen kann, wenn bereits die neue DSLM-Mittelklasse ohne explizite Video-Ausrichtung 4K-Videos mit 60 FPS und eine interne 10-bit-Aufzeichnung bieten (Panasonic Lumix S1, Fujifilm X-T4).
[[YT:QkPPyCV6z3E]]
Preis und Verfügbarkeit
Die Canon EOS R6 soll ab Ende August zu einer UVP von 2.699 Euro (19% MwSt., vorübergehend 2.631 Euro) im Handel erhältlich sein. Als Kit wird die R6 zusammen mit dem neuen RF 24-105 mm f/4-7.1 IS STM für 3.059 Euro (UVP; 19% MwSt., vorübergehend 2.982 Euro) erhältlich sein. Ferner erscheinen 2020 vier weitere RF-Objektive: RF 85mm f/2 IS STM, RF 100-500mm f/4-7.1L IS USM, RF 600mm f/11 IS STM und RF 800mm f/11 IS STM.
Spezifikationen
Canon EOS R6 | Nikon Z6 | Sony Alpha 7 III | |
---|---|---|---|
Bildsensor | Vollformat CMOS (36 x 24 mm) | ||
Auflösung | 20 MP | 24,3 MP (6.048 x 4.024) | 24 MP (6.000 x 4.000) |
Bildstabilisator | Dual-IS (8,0 EV) | 5-Achsen (5,0 EV) | |
Bildprozessor | DIGIC X | EXPEED 6 | BIONZ X + Front-End LSI |
Autofokus | Dual Pixel CMOS AF II (1.053 Punkte) |
Hybrid-AF (273 Phasen-AF, Kontrast-AF) |
Hybrid-AF (693 Phasen-AF, 425 Kontrast-AF) |
Video-AF | Dual Pixel CMOS AF II | Hybrid-AF | |
AF-Arbeitsbereich | LW -6,5 bis 20 | LW -2 bis 19 | LW -3 bis 20 |
ISO-Bereich | 50 - 204.800 | 100 - 51.200 | 50 - 204.800 |
Sucher | OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,76-fach |
OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,8-fach |
OLED-Sucher 2,4 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,78-fach |
Display | 3,0" Touch-LCD (1,6 Mio Pixel) dreh- und schwenkbar |
3,2" Touch-LCD (2,1 Mio Pixel) kippbar (170°) |
3" Touch-LCD (0,9 Mio Pixel) kippbar (107°) |
Serienbild | MS: 12 Bilder/s ES: 20 Bilder/s |
9 Bilder/s 12 Bilder/s (12-bit NEF) |
10 Bilder/s (89 RAW) |
Video | 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24) |
4K UHD (2160p30/25/24) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24) |
|
Anschlüsse | USB-C 3.0, HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer | USB-C, HDMI (Typ C), Mikrofon, Kopfhörer | USB-C 3.0, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer |
Speicherkarte | SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-II) |
XQD 2.0 | SD/SDHC/SDXC (UHS-II) SD/SDHC/SDXC (UHS-I) |
WiFi / GPS | WiFi / - Bluetooth 4.2 LE |
Dual-Band-WiFi / - Bluetooth 4.2 LE |
Ja (NFC) / - Bluetooth 4.1 |
Akku | LP-E6NH (15,34 Wh) | EN-EL15b | NP-FZ100 (16,4 Wh) |
Abmaße | 138 x 98 x 88 mm | 134 x 101 x 67 mm | 127 x 96 x 74 mm |
Gewicht | 680 g | 675 g | 650 g |
UVP (19% MwSt.) | 2.699 EUR | 2.449 EUR (inkl. Adapter) | 2.299 Euro |