Nicht eine, sondern zwei Nachfolgerinnen bekommt die Panasonic Lumix GH5 II. Mit ihrer Vorstellung zur photokina 2016 und finalen Veröffentlichung im Frühjahr 2017 hat sich Panasonic vergleichsweise lange Zeit gelassen Verbesserungen am einstigen Video-Flaggschiff Lumix GH5 vorzunehmen.
Zur besseren Einordnung: Als die Ur-GH5 vorgestellt wurde, gehörte Panasonic schlagartig zur Speerspitze im Video-Segment. 4K-Video mit bis zu 60 Bilder/s sollte Sony beispielsweise erst 2020 mit der um ein Vielfach teureren Alpha 7S III bieten und auch die Möglichkeit intern mit 10 bit Farbtiefe aufzuzeichnen gehört heute längst noch nicht zum Standard.
Mit der GH5 II und GH6 teilt Panasonic das Erbe auf. Die GH5 II soll sich an YouTuber und Streamer richten, während die GH6 später im Jahr Profis glücklich machen soll.
Panasonic Lumix GH5 II
Dementsprechend sollte man die Erwartungen an die GH5 II zurückschrauben. Panasonic selbst siedelt die Lumix GH5 II in seiner Präsentation explizit etwas unter der älteren BGH1, Lumix GH5s und S5 an – und natürlich auch unterhalb der Lumix GH6.
Nichtsdestotrotz hat Panasonic die GH5 II grundlegend überarbeitet: Der Sensor verfügt über eine Anti-Reflex-Beschichtung (AR Coating), der Bildstabilisator soll im "Dual I.S."-Betrieb 6,5 statt vormals 5 EV kompensieren, der neuere Bildprozessor stellt mehr Leistung und Funktionen zur Verfügung. Zudem ist die Farbverarbeitung (Hauttöne etc.) nun mit der Lumix GH5s vergleichbar.
Die höhere Rechenleistung kann beim Filmen unter anderem für eine interne 4K-Videoaufnahmen in 4:2:0 10 bit mit nun 60 statt vormals 30 Bilder/s genutzt werden. Auch das breitere DCI-4K ist nun in diesen Qualitätseinstellungen möglich. Wer will, kann simultan intern und extern via HDMI-Rekorder in den maximalen Einstellungen aufzeichnen: 2160p60 4:2:0 10 bit (intern) und 2160p60 4:2:2 10 bit (extern).
Akku und Live-Streaming
Wie zuletzt in immer mehr Kameras gesehen, wird auch die Panasonic Lumix GH5 II die Möglichkeit bieten direkt aus der Kameras heraus einen Livestream zu senden. Neben einer YouTube- und Facebook-Integration steht das universelle RTMP(S)-Protokoll zur Verfügung.
Übertragen wird vorerst über das WLAN-Modul, also beispielsweise dem WLAN-Access-Point im Studio oder dem Smartphone mit Hotspot. Im Laufe des Jahres soll ferner ein Firmware-Update veröffentlicht werden, das USB-Tethering über Smartphones freischaltet.
Damit den neuen Streaming-Möglichkeiten nicht der Akku im Wege steht, bündelt Panasonic die Lumix GH5 II mit dem stärkeren Akku der Lumix S5 (DMW-BLK22), bleibt aber zu den Akkus und Batteriegriffen der Ur-GH5 kompatibel. Für die Dauerhafte Stromversorgung kann nun auch der um USB Power Delivery erweiterte USB-C-Anschluss eingesetzt werden.
Preis und Verfügbarkeit
Bereits im Juni soll die Lumix GH5 II zur UVP von 1.699 Euro verfügbar sein. Zum Vergleich: Die erste Lumix GH5 versah Panasonic 2017 noch mit einem Preisschild von 1.999 Euro.
Panasonic Lumix GH6
Den höheren Preis dürfte wohl die Lumix GH6 zur Einführung bekommen, wenn sich Panasonic derzeit nicht groß in die Karten blicken lässt. Denn: Es handelt sich vorerst nur um eine Entwicklungsankündigung. Die Lumix GH6 soll noch 2021 den Handel erreichen – Preis unbekannt.
[[YT:I6xLqfKxdXo]]
Ein paar Leckerbissen wollte sich Panasonic nicht verkneifen: Ein neuer Sensor und verbesserter Prozessor sollen zum Einsatz kommen. Zur Technologie gab es keine Details, aber 4K-Videoaufnahmen mit 120 Bilder/s bei 10 bit Farbtiefe sowie 10 bit 5,7K-Video mit 60 Bilder/s sprechen für eine hohe Auslesegeschwindigkeit und viel Rechenleistung.
Datenblatt Lumix GH5 II
Panasonic Lumix GH5s | Panasonic Lumix GH5 | Panasonic Lumix GH5 II | ||
---|---|---|---|---|
Bildsensor | Multi-Aspect-FT MOS | FT MOS (17,3 x 13 mm) | ||
Auflösung | 10,2 MP (4:3, 3.680 x 2.760) 9,8 MP (3:2, 3.840 x 2.560) 9,1 MP (16:9, 4.016 x 2.256) |
20,2 MP (5.184 x 3.888) | ||
Bildstabilisator | - | Sensor, 5-Achsen (5 EV) |
Sensor, 5-Achsen (6,5 EV) |
|
Autofokus | Kontrast-AF (225 Felder) | |||
Video-AF | Ja, Kontrast-AF (DFD) | |||
AF-Arbeitsbereich | LW -5 bis 18 | LW -4 bis 18 | ||
ISO-Bereich | 80 - 204.800 Dual Native ISO (400, 2.500) |
100 - 25.600 | ? | |
Sucher | OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,76-fach |
|||
Display | 3,2" Touch-RGBW-LCD (1,6 Mio Pixel) Dreh- und Schwenkbar |
3" Touch-LCD (1,8 Mio Pixel) Dreh- und Schwenkbar |
||
Serienbild | 4K Photo: 60 Bilder/s AF-S: 12 Bilder/s AF-C: 8 Bilder/s |
6K Photo: 30 Bilder/s 4K Photo: 60 Bilder/s AF-S: 12 Bilder/s AF-C: 9 Bilder/s |
||
Video | DCI-4K (2160p60/50/30/25/24) 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) |
DCI-4K (2160p24) 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) |
DCI-4K (2160p60/50/30/25/24) 4K UHD (2160p60/50/30/25/24) |
|
Anschlüsse | USB-C 3.0, HDMI (Typ A), Mikrofon (LINE), Kopfhörer, Timecode In/Out | USB-C 3.0, HDMI (Typ A), Mikrofon, Kopfhörer | ||
Speicherkarte | 2x SD/SDHC/SDXC (UHS-II) | |||
WiFi / GPS | Dual-Band / - Bluetooth 4.2 LE |
|||
Akku | DMW-BLF19E (14 Wh) | DMW-BLK22 (16 Wh) | ||
Abmaße | 139 x 98 x 87 mm | |||
Gewicht | 660 g | 725 g | 727 g | |
UVP (VÖ) | 2.499 Euro | 1.999 Euro | 1.699 Euro |