Auch wenn sich zu allen Jahreszeiten beeindruckende Fotos und Videos kreieren lassen, sind es doch immer noch die Sommermonate, die für viele Bilder sorgen. Grund genug um sich vielleicht einmal wieder nach einer neuen Kamera umzusehen. Grund genug für uns sich auch wieder dem Thema Speicherkarten zu widmen.
Speicherkarte gesucht? Hier geht's zur SDHC/SDXC-Rangliste
Wer sich über die geringere Anzahl an „Testteilnehmern“ – vergleichen mit unserem letzten großen Artikel (35 SDHC/SDXC-Speicherkarten im Test) – wundert, dem sei dies kurz erklärt: Wie im folgenden Abschnitt Alles neu beschrieben gab es größere Veränderungen am Testverfahren, zugleich haben wir die Chance genutzt einige nicht mehr aktuelle Modelle zu entfernen. Neu dabei sind die SanDisk Extreme Pro 95 MB/s und Extreme 45 MB/s (beide 16 GB) sowie die 8 GB Versionen der Kingston ultimateX 100x und ultimateXX 233x.
Alles neu
Wie bereits im letzten USB 3.0 Kartenleser-Test angekündigt nutzen wir nun auch für alle folgenden Untersuchungen von Speicherkarten ein neues Testsystem. Was bei älteren SD-Modellen vielmehr unter dem Punkt „Perfektionismus“ verbucht werden kann, hat seinen eigentlichen Zweck bei den schnellsten UHS-I Modellen. Während das alte Testsystem nicht in der Lage war Karten mit über 90 MB/s auszureizen, stellt dies nun kein Problem mehr dar.
Noch dazu sind die verwendeten Bauteile als „gebräuchlicher“ zu bezeichnen, sprich Systeme in ähnlicher Konfiguration sind in vielen neueren Notebooks und heimischen PC-Systemen zu finden. Die Resultate lassen sich also auch auf vielen anderen Computern reproduzieren
- [[ASIN:B006J420T0|AMD A6-3670K]] APU (4x 2.7 GHz)
- [[ASIN:B005JI5B9I|ASRock A75M-ITX]] (mini-ITX)
- 2x 2 GiB DDR3-1600 Arbeitsspeicher
- 4x USB 3.0 via AMD A75 FCH Chipsatz
- [[ASIN:B003RBPAJ0|Windows 7 Professional 64 Bit]]
Was und wie testen wir?
Die theoretische Grundlage bilden Tests der Lese- und Schreibrate mit vier USB 3.0 Kartenlesegeräten. Diese sollen dabei helfen das grundlegende Potential der Karten aufzeigen.
Darauf folgen Tests mit zwei DSLR-Kameras, namentlich der [[ASIN:B0037KM2IS|Canon EOS 550D]] sowie der [[ASIN:B007VLSRB0|Nikon D3200]]. Beide Kameras fotografieren 20 (550D) respektive 40 (D3200) RAW-Bilder in Folge und wir stoppen die Zeit, die die Kameras zur Speicherung der Bilder benötigen (Gemessen wird die Differenz vom Aufleuchten bis zum Erlischen der "Speicher"-LED). Da jedes Bild eine unterschiedliche Größe aufweist, geben wir den Wert nicht in Bilder/Sekunde an, sondern beziehen die Zeit auf die Größe aller Fotos - somit ergeben sich, genau wie bei den Kartenlesern, Megabyte/Sekunde (MB/s).
Die Werte geben Auskunft darüber, wie gut die Karten ihre theoretische Leistung im realen Alltag umsetzen können. Als Anmerkung: Die Nikon D3200 unterstützt im Gegensatz zur Canon EOS 550D UHS-I Speicherkarten, deshalb sind entsprechende Modelle bei der Nikon D3200 oft weitaus schneller als die Konkurrenten, bei der EOS 550D können sie hingegen im Mittelfeld landen.
Ergebnisse und Kaufempfehlung
[[CHAR:12_sdhc|1,2§f54,3-4,5§f54,6-25,30-31§f54]]
Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten SD-Speicherkarten entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.
Abgesehen von kleineren Verschiebungen aufgrund der neuen Messtechnik gibt es an sich wenige Überraschungen. Die ebenfalls neue Nikon D3200 zeigt sehr eindrucksvoll den möglichen Gewinn von UHS-I Speicherkarten – Bis zu über 40 MB/s lassen sich real in der Kamera erreichen und damit mühelos zwei RAW-Bilder des 24 Megapixel-Sensors je Sekunde schreiben.
Wie eine sehr gute Speicherkarte auszusehen hat zeigt, einmal mehr, SanDisk mit der [[ASIN:B005LFT3MA|Extreme Pro 95 MB/s]]. Die schnellste SDHC-Speicherkarte in unserem Testfeld und das auch in jedem Einzeltest! In der Nikon D3200 reicht es für beinahe 44 MB/s, am heimischen USB 3.0 Cardreader sind auch die angegebenen 95 MB/s (lesend) problemlos erreichbar, schreibend sehr gute 84 MB/s.
Die „neue“ SanDisk Extreme 45 MB/s entpuppt sich, wie von uns auch vorab erwartet, als neues Kleid der alten Extreme Pro 45 MB/s. Die Werte gleichen sich teils bis in die Nachkommastelle – und das finden wir gut! Denn schon die alte Extreme Pro 45 MB/s hatte es uns angetan, jetzt fällt auch der Preis noch weitaus attraktiver aus. Die [[ASIN:B004Q3C98S|SanDisk Extreme 45 MB/s]] avanciert zum Geheimtipp für preisbewusste Hobby-Fotografen mit hoher Erwartungshaltung.
Kingston´s ultimateXX Modelle sind wahrlich nicht als günstig zu bezeichnen, wohl aber als äußerst schnell und das sowohl im Alltag als auch in theoretischen Tests. Etwas erstaunt waren wir beim Betrachten der Rückseite, erinnert diese doch verdächtig stark an die der Toshiba Premiugate Serie. Angefangen beim „Made in Japan“-Schriftzug bis zur aufgedruckten, internen Produktnummer (OPN, Ordering Part Number). Auch das Äußere ist als praktisch identisch zu bezeichnen. Handelt es sich hier also lediglich um anders beklebte Modelle der in Europa nicht erhältlichen Toshiba Premiugate SDHC-Serie? Unserer Meinung nach ja und das ist gut für den Kunden, denn die Premiugate Serie ist als sehr hochwertig zu bezeichnen.
Wie immer noch der kurze Hinweis: Aufgrund sich täglich ändernder Preise gibt es an dieser Stelle kein Preis/Leistungs-Rating. Für aktuelle Kaufempfehlungen gibt es unsere SDHC/SDXC-Rangliste in Kooperation mit unserem Partner-Preisvergleich Schottenland.de.