ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Canon RF 800 mm f/11 IS STM - Super-Tele-Leichtgewicht mit Lichtschwäche

|

Nicht nur die Canon EOS R5 und EOS R6 sorgten 2020 für einige Kontroversen, auch zwei Tele-Objektive mit 600 respektive 800 mm Brennweite und einer Lichtstärke von nur f/11 boten viel Spielraum für Diskussionen. Wir sehen uns exemplarisch das Canon RF 800mm f/11 IS STM an und versuchen zu klären, ob es sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für ein lichtschwaches Super-Tele gibt.

Canon RF 800 mm f/11 IS STM, zusammen mit der Canon EOS R6

Einen großen Vorteil bringt die geringe Lichtstärke naturgemäß mit sich: Obwohl das Objektiv für Kleinbildkameras gerechnet ist, fällt das Gewicht mit 1,26 kg sehr gering aus. Zum Vergleich: Das Canon EF 800 mm f/5.6L IS USM bringt 4,5 kg auf die Waage, Nikons AF-S 800 mm f/5.6E FL ED VR noch einmal 90 g mehr. Auch der Durchmesser von nur 10,2 cm ist gut 50 Prozent kompakter als bei den deutlich lichtstärkeren Varianten. Oder anders gesagt: Das Canon EOS RF 800 mm f/11 IS STM passt in viele Fotorucksäcke.

Da nicht aus der L-Serie stammend und möglichst kostengünstig, spart Canon unter anderem an einem Staub- und Spritzwasserschutz. Auch ist das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt. Einen Stativschelle gibt es nicht, dafür ein Stativgewinde auf der Unterseite. Deutlich professioneller ist da schon die Auswahl an Einstellmöglichkeiten: Autofokus An/Aus, Autofokus-Limiter, Bildstabilisator An/Aus, ein MF-Ring sowie ein frei belegbarer Einstellring, beispielsweise für den ISO-Wert.

Autofokus (STM) und Bildstabilisator (IS)

Canon setzt auf einen Schrittmotor-Autofokus zur Fokussierung. Dieser setzt keine neuen Maßstäbe und kann auch nicht mit Canons Linearmotor-Antrieb wie im EF 70-300 mm IS II USM gesehen mithalten, fokussiert aber dennoch in Sekundenbruchteilen. Und: Der Autofokus kann so weich nachführen, dass selbst Videoaufnahmen mit 800 mm möglich sind. Mehr dazu im Video.

[[YT:fvAdoG7KgQI]]

Obwohl die neue Canon EOS R5 und R6 stabilisiert sind, verbaut Canon eine optische Stabilisierung im Objektiv. Oder gerade deswegen. Denn nicht nur sind die Objektive so auch an der älteren EOS R und RP sinnvoll nutzbar, auch können die EOS R5 und R6 von der Dual-Stabilisierung Gebrauch machen – wenn auch mit Einschränkungen: Die Kamera stabilisiert die X-, Y- und Rollachse, das Objektiv die Pitch- und Yaw-Bewegungen (Mitzieher in der Horizontalen und Vertikalen).

Bei Canons "echtem" Dual-Stabilisator, erkennbar am "+"-Zeichen neben der Hand auf dem Kamera-Display, arbeiten Objektiv und Kamera bei Pitch/Yaw zusammen, um die Effektivität zu erhöhen. Dieser Modus ist beim RF 600 und 800mm f/11 IS STM nicht möglich.

Bildqualität

Eine Besonderheit in Sachen Bildschärfe: Das Canon RF 800 mm f/11 IS STM besitzt keine Blende. Angesichts der geringen Lichtstärke erscheint dies auch nicht notwendig. Somit erübrigen sich gleich doppelt Bildvergleiche bei verschiedenen Blendeneinstellungen. Unterhalb ist die Bildschärfe im Bildzentrum (li.) und am Bildrand (re.) zu sehen, getestet an der Canon EOS R6.

Canon RF 800 mm f/11 IS STM: Bildschärfe in der Bildmitte (li.) und am Bildrand (re.) bei f/11

Wie beim Autofokus gibt es auch hier keine Rekorde, aber: Ein verwaschenes Bild sieht anders aus. An feinen Strukturen wie dem Gefieder von Vögeln ist zudem ein hoher Mikrokontrast sichtbar. Auch die chromatische Aberration hat Canon bereits ohne Software-Korrekturen sehr gut in den Griff bekommen. 

Canon RF 800 mm f/11 IS STM + Canon EOS R6 | f/11, 1/500 s, ISO-1600

Das Bokeh, die Schönheit, Weichheit oder Rundheit der Hintergrundunschärfe, ist im Tele ebenfalls ein wichtiger Faktor. Wenn auch nicht "cremig weich" wie bei vielen Portrait-Festbrennweiten, kann sich das Bokeh noch sehen lassen. Auch für Portraitaufnahmen lässt sich das Objektiv mit seiner Naheinstellgrenze von sechs Metern (Abbildungsmaßstab = 1:7) damit zweckentfremden.

Die Vignettierung (Randabschattung) ist weitgehend unauffällig und muss nicht zwingend korrigiert werden.

Canon RF 800 mm f/11 IS STM + Canon EOS R6 | f/11, 1/320 s, ISO-1600

Bleibt die Frage: Ist eine "Lichtstärke" von f/11 praxistauglich? Ja und nein. Insbesondere in Kombination mit der EOS R6, die sowohl einen sehr guten Autofokus, die Möglichkeit zur Dual-Stabilisierung als auch ein geringes Rauschverhalten mitbringt, sind Einsatzszenarien im Hobby- und Enthusiasten-Segment denkbar. Zu Bedenken ist jedoch, dass abseits von prallem Sonnenschein schnell ISO-Werte jenseits der ISO-1600-Marke an der Tagesordnung sind. Eine gewisse "Rausch-Toleranz" sollten Anwender mitbringen. 

Fazit und Empfehlung

Das [[ASIN:B08CL2KWCC|Canon RF 800mm f/11 IS STM]] richtet sich folglich nicht an professionelle Anwender. Im Reportergraben am Spielfeldrand wird man das Objektiv wohl eher nicht zu Gesicht bekommen. Auf der Safari? Durchaus! Denn bei ausreichend Licht sind tolle Bilder möglich und das so günstig wie mit keinem anderen 800-mm-Objektiv für Vollformat-Kameras.

Canon RF 800 mm f/11 IS STM + Canon EOS R6 | f/11, 1/200 s, ISO-1600

Und nicht zu vergessen: Mit deutlich unter anderthalb Kilogramm Gewicht sowie einem Packmaß von 28 cm passt das Canon RF 800mm f/11 IS STM in viele Fotorucksäcke. Selbst in kompakte Modelle mit zusätzlichem Daypack. Damit ist Canons neues Super-Tele eher einmal mit dabei als die dreimal schwereren, großen Schwestern mit Lichtstärke f/5.6.