Auf dem Mobile World Congress 2017 wurde das ZTE Blade V8 mit einer Dual-Kamera vorgestellt, die aus einer 13-Megapixel-Knipse mit Autofokus und einer Zwei-Megapixel-Kamera mit Fixfokus besteht. Nun, da das Nachfolgemodell des ZTE Blade V7 in den Handel kommt, hat ValueTech.de es getestet.
Wenn man sich vor Augen führt, wie noch vor wenigen Jahren Smartphones dieser Preisklasse vor sich hinknarzten, muss man den ZTE-Ingenieuren Respekt zollen. Das 269 Euro (UVP) teure Smartphone wirkt äußerst wertig verarbeitet.
Die Lautstärketasten und der An-/Aus-Knopf lugen wohl definiert aus dem Unibody-Metall-Gehäuse hervor. Die integrierten Lautsprecher sind jedoch leider auf der Unterseite des ZTE Blade V8 platziert, so dass man diese beim Spielen im Querformat gern mal unbeabsichtigt mit einem Finger verdeckt.
Selbstverständlich verfügt das ZTE Blade V8 über einen Fingerabdruck-Sensor. Dieser ist im Home-Button unterhalb des Displays integriert und funktioniert gut.
Leistung
Der Prozessor ist mit Sicherheit der Schwachpunkt des ZTE Blade V8. Der Qualcomm Snapdragon 435 verfügt zwar über acht Kerne, aber diese sind lediglich mit viermal 1,4 GHz und viermal 1,1 GHz getaktet. Nicht nur anhand der leichten Aussetzer beim Spielen, sondern auch anhand unserer Benchmark-Testergebnisse bestätigt sich dieser Eindruck:
[[CHAR:14_phone|21-23,55,60,62,77,79-80,82-83,84,86,89,90§E81122]]
Der Arbeitsspeicher des ZTE Blade V8 ist hingegen mit drei GB ausreichend groß. Der interne Speicher misst gar 32 GB und kann mit Hilfe einer microSD-Speicherkarte erweitert werden. An Stelle der Speicherkarte kann man auch eine zweite Nano-SIM einlegen, wodurch das ZTE Blade V8 zum Dual-SIM-Smartphone wird. Leider ist die Sprach- und Empfangsqualität schlechter als sonst in dieser Preisklasse üblich.
Positiv: Vom Start weg kommt das aktuelle Google-Betriebssystem Android 7.0 (Nougat) zum Einsatz. Darüber hat ZTE seine Benutzeroberfläche MiFavor in der neuen Version 4.2 gestülpt, so dass alle installiert Apps leider auf den Homescreens des ZTE Blade V8 platziert sind. Am besten legt man Ordner an, um mehr Übersicht zu gewinnen. Lobenswert ist dagegen das Drop-Down-Menü, in dem sich nur die wichtigsten Schnittstellen finden.
Der Akku des ZTE Blade V8 misst 2.730 mAh. Das reicht laut Hersteller im 3G-Netz für bis zu 405 h Stunden Stand-by-Laufzeit. Die maximale Sprechdauer wird mit 19 Stunden angegeben. Da können andere Geräte dieser Preisklasse mehr.
Multimedia
Der Bildschirm des ZTE Blade V8 ist 5,2 Zoll groß und bietet eine Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel), so dass die Pixeldichte bei anständigen 424 ppi liegt. Die Spiegelungen bei Sonneneinstrahlungen halten sich in Grenzen und die automatische Helligkeitsregulierung verrichtet einen guten Job.
Selbstredend kann das ZTE Blade V8 via LTE im Internet surfen und das – je nach Wunsch – mit der SIM 1 oder SIM 2. Die maximale Download-Rate liegt in der Theorie bei 300 MBit/s. In der Praxis schaffen wir im LTE-Netz von Vodafone in Düsseldorf stattliche 100 MBit/s. Im Upload sind es in der Theorie 150 MBit/s und in der Praxis immerhin 40 MBit/s.
Die Fotos liefert hauptsächlich die 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite des ZTE Blade V8. Die zweite Kamera mit einer Auflösung von zwei Megapixeln greift ein, wenn sie benötigt wird. So liefert sie die Infos zur Tiefenschärfe und ermöglicht eine nachträgliche Veränderung des Fokuspunktes und der Blendenöffnung mit Auswirkung auf die Unschärfe - die Qualität des "Bokeh-Effekts" ist jedoch weit entfernt von der eines Huawei P10 mit Leica Dual-Camera. Wenn man möchte, kann man auch 3D-Bilder betrachten, was jedoch nur im Hochformat funktioniert. Eine passende 3D-Brille hat ZTE netterweise im Karton beigelegt.
Die Frontkamera des ZTE Blade V8 bietet zwar nur einen Fixfokus, aber dafür wie die Hauptkamera eine Auflösung von 13 Megapixeln. Für ein Selfie weisen die Aufnahmen viele Details und klare Farben auf.
Fazit und Empfehlung
Das Highlight des [[ASIN:B01N326GL3|ZTE Blade V8]] ist sicherlich die Dual-Kamera, die viele Einstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten bietet. Gut gefallen hat uns auch die wertige Verarbeitung, das gut ablesbare Display sowie das schnelle Surfen via LTE.
[[YT:QggysS1pc8A]]
Positiv ist, dass das ZTE Blade V8 ein Dual-SIM-Smartphone ist, aber die Sprach- und Empfangsqualität sind unterdurchschnittlich. Die Akkulaufzeit könnte zudem gern etwas länger sein.