Früher schmückten sich die Mini-Ableger der Sony-Spitzen-Smartphones mit dem Beinamen „Compact“. Heute hört der kleine Bruder des Sony Xperia 1 II auf den Namen Sony Xperia 5 II. Die Numerologie der Japaner mag verwirren, doch das Sony Xperia 5 II bietet wie seine Urahnen fast alle Features des großen Schwestermodells im kompakten Format. Wir haben das 899 Euro (UVP) teure Android-Smartphone mit 5G, Dual-SIM, schnellem Prozessor, 21:9-Display mit 120-Hz-Bildfrequenz, vier Kameras und Stereo-Sound getestet.
In Zeiten riesiger Displays ist die Kompaktheit des Sony Xperia 5 II richtig angenehm. Mit seinen Abmessungen von 158 x 68 x 8 mm und nur 163 g Gewicht kann es problemlos mit einer Hand gesteuert werden. Wie beim Sony Xperia 1 II versteckt sich auf der linken Gehäuseseite des nach IP65/68 wasser- und staubdichten Gehäuses der Karten-Slot, der ohne Spange aus seiner Verankerung gezogen werden kann. Auf der rechten Seite liegen die Lautstärkewippe, ein separater Foto-Auslöser sowie der An/Aus-Knopf, in den der Fingerabdruck-Scanner integriert ist. Dieser funktioniert auch besser als beim großen Bruder.
Die Frontkamera steckt in keiner Notch und keinem Display-Loch, sondern ganz klassisch oberhalb des 6,1-Zoll-Bildschirms. Die Anzeige hat ein 21:9-Format und löst mit 2.520 x 1.080 Pixeln auf. Das ergibt eine gute Pixeldichte von 449 ppi, doch dank OLED-Technologie erfreut man sich an satten Farben und Kontrasten. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist höher als beim Sony Xperia 1 II und ermöglicht beim Sony Xperia 5 II ein besonders flüssiges Scrollen und Spielen. Wer Akku sparen möchte, kann die Frequenz auf 60 Hz heruntersetzen, was im Normalbetrieb natürlich völlig ausreicht.
Leistung und Android
Das Sony Xperia 5 II bietet die seltene Kombination aus schnellem Prozessor und kleinem Gehäuse, denn wie das Sony Xperia 1 II verfügt es über einen Qualcomm Snapdragon 865 5G mit acht Kernen und bis zu 2,84 GHz Taktung. Diesen SoC kennt man auch von anderen High-End-Smartphones und sorgt für eine sehr gute Leistung. Selbst das Xperia 1 II wird meist übertroffen.
[[CHAR:18_phone|56,114,122,125,129,133§333,136,138,139§FFF]]
Da der Arbeitsspeicher immerhin acht GB groß ist, könnte einige Anwendungen problemlos parallel laufen. Der interne Speicher ist mit 128 GB ebenfalls ausreichend üppig. Zusätzlich kann man eine microSD-Speicherkarte mit bis zu 1 TB Kapazität einlegen, wenn man dafür auf eine zweite Nano-SIM verzichtet.
Für die nötige Power sorgt ein 4.000 mAh starker Akku, das heißt das Sony Xperia 5 II hat genauso viel Energiespeicher wie das größere Sony Xperia 1 II an Bord. Aufgrund des kleineren Bildschirms läuft es aber deutlich länger, vor allem wenn man die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz herunterfährt. Im Praxistest schafft das kompakte Oberklassen-Modell aus Japan so rund 40 Stunden Laufzeit. Belässt man die Bildwiederholrate bei 120 Hz, sind immerhin noch 30 Stunden möglich. Positiv zu bewerten sind auch die relativ kurze Ladezeit und der effiziente STAMINA-Energiesparmodus.
Als Betriebssystem verwendet Sony zu Beginn das mittlerweile veraltete Android 10, wird jedoch bald ein Update auf Android 11 anbieten. Auf Android hat Sony seine eigene Benutzeroberfläche namens XperiaUI aufgesetzt. Die Unterschiede zum reinen Betriebssystem sind jedoch marginal: So sind ein paar zusätzliche Apps vorinstalliert wie beispielsweise das Fotobearbeitungs-Programm Photo Pro, ein Spiele-Optimierer sowie eine ausgefeilte Musik-App.
Kamera und Ton
A propos Sound: Mit dem Sony Xperia 5 II kann man analog zum Sony Xperia 1 II Musik und Videos in 360 Reality Audio hören. Das funktioniert in Kombination mit konventionellen kabelgebundenen Kopfhörern sowie mit Bluetooth-Headsets. Um einen guten Klang über kabelgebundene Headsets zu gewährleisten, werden diese nicht wie bei vielen anderen Oberklassen-Smartphones nur über USB, sondern über eine eigene 3,5-mm-Audio-Buchse angedockt. Zudem kann man die Sound-Technologien Dolby Atmos und DSEE Ultimate sowie einen Windfilter einschalten.
Auf das Fotografieren hat sich der Hersteller laut eigener Aussage am meisten fokussiert. Auf der Rückseite des Sony Xperia 5 II sitzen eine Hauptkamera, eine Ultra-Weitwinkel-Linse mit 124° Abdeckung und ein Tele-Objektiv, die allesamt mit einer Auflösung von zwölf MP aufwarten. Das hört sich nicht spektakulär an, aber anstatt auf immer höhere Auflösung legt Sony Wert auf schnelle Auslösezeiten und eine gute Restlichtverwertung. So liefern die drei Kameras nicht nur gute Videos in 4K-Qualität, sondern auch hochwertige Bilder. Nur die Aufnahmen der Ultra-Weitwinkel-Kamera weisen ein paar leichte Verzerrungen auf.
Auch bei Nacht kommt das Sony Xperia 5 II sehr häufig ohne Blitzlicht aus. Wenn es doch benötigt wird, greift das helle LED-Blitzlicht gut ein. Die leichten Unschärfen fallen kaum ins Gewicht. Auch Bokeh-Bilder sind möglich, gelingen gut, sind aber mangels Tiefensensor nicht so exzellent wie beim Sony Xperia 1 II, das über einen solchen Sensor verfügt:
Für Selfies steht eine Acht-MP-Linse mit 84° Abdeckung zur Verfügung. Der Sony-eigene Bildsensor sorgt nicht nur bei Tage, sondern auch in der Dunkelheit für gute Ergebnisse:
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das Sony Xperia 5 II verfügt wie sein großer Bruder über Bluetooth 5.0, NFC und schnelles WLAN ac. Ein paar Kunden dürften es aber auch wegen seiner 5G-Fähigkeit kaufen, da es wenige kompakte Smartphones mit dieser Technologie gibt. Mit unserer 5G-Testkarte, die uns freundlicherweise von Vodafone zur Verfügung gestellt wurde, waren wir am Vodafone Campus im linksrheinischen Düsseldorfer Stadtteil Heerdt und maßen dort schnelle 488 MBit/s im Download und 106 MBit/s im Upload.
Via LTE bietet das Sony Xperia 1 II in der Theorie bis zu 1,2 GBit/s im Download und 225 MBit/s im Upload. Unsere Messungen in der Praxis im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone ergaben bis zu 153 MBit/s im Download und 52 MBit/s im Upload. Da das 4G-Netz zumindest in Großstädten wie Düsseldorf gut ausgebaut ist, haben wir hier also einen realen Alltagsnutzen. Die Sprach- und Empfangsqualität im Vodafone-Netz ist durchgehend gut, während es im Telefónica-Netz in Gebäuden zu Beeinträchtigungen kommen kann. Manchmal reißt der Gesprächsfaden hier sogar komplett ab.
Fazit und Empfehlung
Das [[MMID:2686509|Sony Xperia 5 II]] sticht als kompaktes, aber gleichzeitig sehr gut ausgestattetes Smartphone aus der Masse heraus. Vor allem in puncto Fotografie, Sound, Prozessor, Konnektivität und Display lässt das japanische Handy fast keine Wünsche offen. Auch die Akkulaufzeit, die beim Sony Xperia 1 II noch einer unserer Kritikpunkte war, ist gut. Der Fingerabdruck-Scanner lässt sich ebenfalls besser bedienen als beim großen Bruder.
Viel zu meckern gibt es nicht. Im O2-Netz ist der Empfang des Sony Xperia 5 II in Gebäuden nicht optimal. Eine Gesichtserkennung hat Sony wegen Sicherheitsbedenken weggelassen. Einzig der hohe Preis ist wirklich zu kritisieren. Die UVP von 899 Euro dürfte aber im Online-Handel sicherlich bald sinken.