Das Oppo Reno4 Pro 5G wartet mit einer Oberklassen-Ausstattung und 5G auf und kostet 799 Euro (UVP). Wir haben das chinesische Smartphone mit 90-Hz-OLED-Bildschirm, Qualcomm Snapdragon 765G und staub- und wassergeschütztem Gehäuse getestet.
Gesteuert wird das Oppo Reno4 Pro 5G über einen 6,5 Zoll großen Bildschirm, dessen Bildfrequenz bei schnellen 90 Hz liegt und der so eine flüssige Darstellung gerade von Videos und Filmen ermöglicht. Die Bildschirm-Auflösung von 2.400 x 1080 Pixeln ergibt eine Pixeldichte von 405 ppi – kein Spitzenwert, aber völlig ausreichend.
Beeindruckend ist die Helligkeit des Displays. Darüber hinaus unterstützt das Smartphone HDR10+. Der Helligkeitssensor funktioniert gut und reagiert blitzschnell auf verändertes Umgebungslicht. Am rechten und linken Rand biegt sich die Anzeige leicht und geht nahtlos in den Rest des Gehäuses über.
Die Haptik des Oppo Reno4 Pro 5G ist wunderbar. Mit 159,6 x 72,5 x 7,6 mm ist es schön kompakt und kann mit einer Hand gesteuert werden. Auch das Gewicht hält sich mit 172 g im Rahmen. Das Gehäuse ist darüber hinaus wasser- und staubgeschützt. Da die Rückseite des Gehäuses matt gehalten ist, haben Fingerabdrücke keine Chance. Einen physischen Fingerabdruck-Scanner sucht man vergebens, denn der ist unterhalb des Displays untergebracht.
Leistung und Android
Als Prozessor verwendet das Oppo Reno4 Pro 5G den flinken Qualcomm Snapdragon 765G, der eine Taktung von bis zu 2,4 GHz aufweist und von satten zwölf GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Das sorgt für flüssige Bildraten bei Spielen, allerdings schneidet auch das Oppo-Smartphone in Browser-Tests überraschend schlecht ab. Das OnePlus Nord 5G (Hellgrau), das ebenfalls auf die Kombination aus Qualcomm Snapdragon 765G und 12 GB RAM setzt, schnitt in Browser-Benchmarks ebenfalls deutlich schlechter ab als andere Smartphone mit Snapdragon 765G und maximal 8 GB RAM (Schwarz).
[[CHAR:18_phone|56,114,123-124,127,129§333,131§333,136§CCC,138,139,144,148§333,149§FFF]]
Der interne Speicher ist mit 256 GB groß bemessen. Da lässt es sich verschmerzen, dass man beim Oppo Reno4 Pro 5G auf eine Speichererweiterung per microSD-Karte verzichten muss. Der fest verbaute Akku des Oppo Reno4 Pro 5G hat eine Kapazität von 4.000 mAh. In der Praxis realisiert der Energiespeicher circa 36 Stunden Laufzeit – ein guter Wert. Wenn man das mitgelieferte Netzteil zur Hand nimmt, dauert das Laden des leeren Akkus rekordverdächtig kurze 45 Minuten.
Das Google-Betriebssystem Android liegt in der veralteten Version 10 vor, soll aber bald ein Update auf Android 11 bekommen. Darauf hat Oppo sein selbst entwickeltes ColorOS in der Version 7.2 aufgesetzt. Das merkt man an einigen herstellereigenen Anwendungen wie Game Space, einem Spiele-Modus, bei dem der Nutzer beim Zocken nicht durch aufdringliche Einblendungen z.B. von WhatsApp-Nachrichten gestört wird.
Kamera und Ton
Das Oppo Reno4 Pro 5G verfügt über insgesamt vier Kameras. Davon liegen drei auf der Rückseite: eine 48-MP-Hauptkamera mit Sony-IMX586-Bildsensor, f/1.7-Blende und 4K-Video-Aufnahme, ein Zwölf-MP-Weitwinkel-Objektiv mit Sony-IMX708-Sensor, f/2.2-Blende und einer Abdeckung von 120° sowie eine 13-MP-Tele-Kamera mit f/2.4-Blende.
Dank dieser guten Ausstattung hat man einige Aufnahmemöglichkeiten, jedoch zeigt sich im Detail ein leichtes Rauschen. Zudem weisen Aufnahmen mit der Weitwinkel-Kamera deutliche Verzerrungen am Bildrand auf:
Die Hauptkamera des Oppo Reno4 Pro 5G liefert zusammen mit dem hellen LED-Blitzlicht bis auf besagtes leichtes Rauschen gute Fotos in der Dunkelheit. Wer in den Porträt-Modus wechselt, kann mit dem Oppo Reno4 Pro 5G per einfachem Finger-Tipp aufs Display recht ordentliche Bokeh-Bilder schießen:
Auf der Vorderseite des Oppo Reno4 Pro 5G sitzt eine 32-MP-Knipse mit f/2.4-Blende. Für Selfies im Dunkeln steht zwar nur ein Display-Fotolicht zur Verfügung, doch dieses ist ausreichend hell ausgefallen und die KI-Software rechnet Verzerrungen und Unschärfen recht gut heraus. Bei Tage hat die Frontkamera des chinesischen Smartphones keine Probleme. Ein leichtes Rauschen bleibt jedoch:
Das Oppo Reno4 Pro 5G bietet einen Stereo-Lautsprecher, dessen Sound klar und kräftig ist. Bei voller Lautstärke ist allenfalls eine leichte Übersteuerung zu vernehmen. Leider verfügt das Android-Smartphone über keine Audio-Buchse, an die konventionelle Stereo-Headsets direkt angedockt werden können. So bleibt nur der Umweg über die USB-C-Schnittstelle, aber die mitgelieferten Stereo-Kopfhörer bringen ordentlich Klangfülle mit.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das wohl wichtigste Feature des Oppo Reno4 Pro 5G ist die 5G-Schnittstelle. Im 5G-Netz von Vodafone zeigt das chinesische Smartphone gute Empfangsleistungen. Am Vodafone Campus in Düsseldorf-Heerdt konnten wir mit unserer Testkarte sehr schnelle 638 MBit/s im Download ermitteln. Im Upload maßen wir ebenfalls schnelle 108 MBit/s.
Auch in puncto 4G-Empfang kann das Oppo Reno4 Pro 5G überzeugen. In der Theorie bietet es via LTE bis zu 1,2 GBit/s im Download sowie maximal 225 MBit/s im Upload. Unsere Messungen im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone ergaben in der Praxis bis zu 379 MBit/s im Download und maximal 40 MBit/s im Upload – beides sehr gute Werte.
Als Dual-SIM-Smartphone kann das Oppo Reno4 Pro 5G zwei Nano-SIM-Karten parallel betreiben. Beim Empfang im Vodafone-Netz gab es bei unserem Praxistest keinerlei Probleme. Im O2-Netz stellten wir allenfalls beim Indoor-Empfang leichte Einschränkungen fest. Die Sprachqualität ist durchgehend gut und Dienste wie VoLTE und WiFi Calling stehen optional zur Verfügung. Außerdem bietet das Oppo Reno4 Pro 5G schnelles WLAN ac, Bluetooth 5.1 und NFC.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B08JQN9BNZ|Oppo Reno4 Pro 5G]] ist vor allem aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Überlegung wert. Zwar liegt die UVP nominell bei 799 Euro, doch derzeit kann man das 5G-Smartphone mit Oberklassen-Ausstattung im Internet schon für circa 500 Euro erwerben.
Das Oppo Reno4 Pro bietet einen guten 5G- und 4G-Empfang. Zudem glänzt es in puncto Akkulaufzeit und Speicherplatz – mit der Einschränkung, dass man den internen Speicher nicht per microSD-Karte aufstocken kann. Das helle OLED-Display, der flotte Prozessor, die gute Verarbeitung inklusive Wasser- und Staubschutz sowie der kräftige Sound der Stereo-Lautsprecher sprechen ebenfalls für dieses Smartphone.
[[YT:https://youtu.be/kQz8Mp9B75s]]
Zwar verfügt unser Proband aus China über eine nominell gute Kameraausstattung, doch im Detail bemerkt man öfter ein leichtes Rauschen – nicht schlimm, aber doch ein kleiner Minuspunkt. Schade ist auch, dass keine Audio-Buchse an Bord ist.