Früher war OnePlus dafür bekannt ausschließlich High-End-Smartphones zu produzieren, doch mit dem OnePlus Nord brachte der chinesische Hersteller im letzten Jahr sein erstes Mittelklasse-Smartphone auf den Markt. Nun ist der Nachfolger da und wurde von uns eingehend getestet.
Zunächst das Positive vorweg: Das OnePlus Nord 2 kostet genauso viel wie sein Vorgänger. Die Einsteiger-Version mit 128 GB internem Speicher und acht GB Arbeitsspeicher kostet 399 Euro (UVP). Die von uns getestee Top-Version des OnePlus Nord 2 mit 256 GB internem Speicher und zwölf GB Arbeitsspeicher wird mit 499 Euro (UVP) veranschlagt.
Wie das erste OnePlus Nord verfügt das OnePlus Nord 2 über ein außerordentlich helles Display, das der Helligkeitssensor im Normalbetrieb aber meist gekonnt herunterdimmt. Der Bildschirm misst in der Diagonalen 6,43 Zoll und lässt sich nur mit Mühe mit einer Hand steuern.
Die Display-Auflösung von 2.400 x 1.080 Bildpunkten ergibt eine Pixeldichte von für diese Preisklasse ordentlichen 409 ppi. Dank AMOLED-Technik wirken Farben satt und Kontraste scharf. Die Bildwiederholrate liegt bei guten 90 Hz. Der Fingerabdruck-Scanner ist im Display integriert und funktioniert tadellos.
Das Gehäuse des OnePlus Nord 2 ist leider weder wasser- noch staubgeschützt, aber dafür sehr gut verarbeitet. Es wiegt 189 g und misst 158,9 x 73,2 x 8,25 mm und besteht aus solidem Gorilla Glass 5. Der Rahmen des OnePlus Nord 2 ist aus Kunststoff gefertigt und trägt einen Alert-Slider, mit dem zwischen lauten Tönen, Vibration und leisem Modus hin- und herschalten kann.
Leistung und Android
In puncto Prozessor geht OnePlus neue Wege. Kam beim ersten OnePlus Nord noch ein Qualcomm Snapdragon 765 5G zum Einsatz, der eine Taktung von „nur“ 2,4 GHz aufwies, werkelt unter der Haube des OnePlus Nord 2 ein drei GHz schneller MediaTek Dimensity 1200-AI. Für die meisten Nutzer dürfte die Basisversion mit acht GB RAM ausreichen, doch die von uns getestete Top-Version mit zwölf GB RAM erreicht in den Benchmark-Tests sehr gute Ergebnisse für diese Preisklasse.
[[CHAR:21_phone|114,136§FFF,137,140§FFF,145,152,158-159,160§FFF,162,163,166§333]]
Auf Android 11 hat OnePlus sein selbst entwickeltes OxygenOS in der Version 10.5 aufgesetzt. So gibt es Features wie Gestensteuerung und Anwendungen wie einen geteilten Bildschirm. Der chinesische Hersteller verspricht zwei Android-Updates und drei Jahre lang Sicherheits-Updates. Schon bei der Basisversion des OnePlus Nord 2 ist der interne Speicher mit 128 GB großzügig bemessen. Die Top-Variante bietet sogar 256 GB, weswegen man es hier noch eher verschmerzen kann, dass ein microSD-Kartenfach weggelassen wurde.
Der Akku des OnePlus Nord 2 ist gegenüber dem Vorgängermodell gewachsen und hat eine Kapazität von 4.500 statt 4.115 mAh. In der Praxis realisiert es so circa 38 Stunden Laufzeit. Besonders beeindruckend ist aber, dass das mitgelieferte WarpCharge-Netzteil den Energiespeicher in circa 30 Minuten voll auflädt.
Kamera und Ton
OnePlus zufolge erkennt das OnePlus 2 insgesamt 21 Aufnahmesituationen automatisch. Dabei sollen die KI-Funktionen des verbauten MediaTek-Prozessors helfen. Auf der Rückseite des OnePlus Nord 2 sind in einem leicht herausragenden Modul drei Kameras untergebracht. Die Hauptkamera ist optisch stabilisiert und löst mit 50 MP auf. Dank Sony-IMX766-Bildsensor macht sie bei Tage sehr gute Bilder. Direkt aus der Kamera-App heraus kann man einen zwei- und fünffachen Zoom anwählen, wobei bei zweifachem Zoom kaum Qualitätsverluste festzustellen sind.
Den Nachtmodus hat der Hersteller beim OnePlus Nord 2 um einen Modus für sehr dunkle Umgebungen erweitert. So soll das Smartphone auch in Umgebungen mit nur einem Candela pro Quadratmeter (cd/m²) noch Aufnahmen machen, auf denen etwas zu erkennen ist. Tatsächlich gelingen Nachtaufnahmen selbst in absoluter Dunkelheit:
Neben der Hauptkamera liegt eine 119-Grad-Ultra-Weitwinkel-Kamera mit nur acht MP Auflösung. Entsprechend ist die Qualität nicht sonderlich berauschend. Wer in den Porträt-Modus wechselt, kann mit dem OnePlus Nord 2 richtig gute Bokeh-Bilder schießen. Dafür nutzt das Smartphone die Mono-Kamera auf der Rückseite, die mit zwei MP auflöst:
Anders als das erste OnePlus Nord hat das OnePlus Nord 2 keine Makrokamera und nur eine Frontkamera. Diese verwendet einen Sony-IMX616-Sensor mit 32 MP Auflösung, der bei Tage durch seine gute Restlichtverwertung überzeugt. Für Selfies im Dunkeln steht leider nur ein Display-Fotolicht zur Verfügung, das allerdings ausreichend hell ausgefallen ist.
Das OnePlus Nord 2 hat Stereo-Lautsprecher mit einem starken, sauberen Klang, aber leider verfügt das Mittelklasse-Smartphone über keine Audio-Buchse, so dass konventionelle Kopfhörer nur über einen USB-Adapter angeschlossen werden können. Außerdem werden und Headsets nicht mitgeliefert.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Wie der Vorgänger kann das OnePlus Nord 2 im schnellen 5G-Netz surfen. So konnten wir mit unserer Vodafone-Testkarte beim Test in Düsseldorf bis zu 292MBit/s im Download ermitteln. Im Upload maßen wir ebenfalls schnelle 71 MBit/s. Auch für das Surfen via 4G ist das OnePlus Nord 2 bestens gerüstet. Unsere ergaben immerhin bis zu 386 MBit/s im Download und 40 MBit/s zu Buche.
Außerdem bietet das OnePlus Nord 2 wie viele neue Oberklassen-Smartphones WLAN in der schnellen ac- und ax-Variante, Bluetooth 5.2, NFC und die Möglichkeit zwei Nano-SIM-Karten aufzunehmen. Die Sprachqualität ist gut und Dienste wie VoLTE und WiFi Calling stehen optional zur Verfügung. Beim Empfang im Vodafone- und O2-Netz gab es keinerlei Probleme.
Fazit und Empfehlung
Mit dem [[ASIN:B096B1J5TV|OnePlus Nord 2]] hat OnePlus eine gelungene Neuauflage seiner Mittelklasse auf den Markt gebracht. Für einen unveränderten Preis von 399 Euro (acht GB RAM und 128 GB ROM) bzw. 499 Euro (zwölf GB RAM und 256 GB ROM) bekommt man ein Smartphone mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.
[[YT:13qe6Qi8m_s]]
Das OnePlus Nord 2 punktet in den Disziplinen Akkulaufzeit, Prozessor-Performance, Fotoqualität, Verarbeitung, Update-Sicherheit und Konnektivität, hat aber auch ein paar Schwächen. So ist das Gehäuse weder wasser- noch staubfest. Es ist zwar genug interner Speicher, aber kein Steckplatz für eine Speicherkarte an Bord. Auch eine Audio-Buchse sucht man beim OnePlus 2 vergebens. Das Mittelklasse-Gerät wird darüber hinaus ohne Headset ausgeliefert.