Auch wenn nach dem großen USB 3.0-Hype langsam wieder Ruhe in den Markt für USB-Sticks eingekehrt ist, wollen wir uns zwei neue Kandidaten im oberen Leistungssegment etwas genauer ansehen. Die Rede ist vom SanDisk Extreme Pro mit 128 GB sowie dem Mach Xtreme MX-ES SLC mit 16 GB. Zwei USB-Sticks, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.
Die einzige Gemeinsamkeit dürfte Metall als hochwertiges Material für das Gehäuse sein, besonders das SanDisk-Modell kann damit direkt einen der größten Kritikpunkte des Vorgängers beheben. Mach Xtreme setzt im Inneren, wie es der Name bereits erahnen lässt, auf besonders hochwertigen SLC-Speicher (ein Bit Speicherkapazität je Zelle) und verspricht dadurch besonders hohe Geschwindigkeiten. SanDisk will gleiches erreichen, setzt jedoch auf MLC-Speicher (zwei bis drei (TLC) Bits je Speicherzelle) um vor allem die Kosten im Rahmen zu halten.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Wie immer gibt es bei dieser Frage keine allgemein gültige Antwort, denn so viele USB-Sticks wie es auf den Markt gibt, gibt es wahrscheinlich auch verschiedene Anwenderszenarien. Als grobe Orientierung sei jedoch gesagt:
- Wer seinen USB-Stick zum Sichern und Transportieren von Dateien benutzen möchte, sollte sich vor allem an der getesteten Lesegeschwindigkeit sowie den zuletzt genannten „reale-Welt-Tests“ (Hier: Audio/Foto und Video) orientieren.
- Soll der USB-Stick Spiele und Programme ausführen oder viele Office-Dateien (PDF, Word, Excel und Co.) beherbergen, lohnt eher der Blick auf den PCMark7 Score, die ReadyBoost-Werte sowie dem „reale-Welt-Test“ mit Anwendungsdaten.
- Wer einen guten Allrounder sucht, kann sich einfach an unserem Leistungsindex orientieren.
Informationen zur Testprozedur entnehmen Sie bitte unserem letzten großen USB-Stick Vergleich.
Ergebnisse und Kaufempfehlung
[[CHAR:12_usbstick|1,10,11,14,15,17-20,22-26,27§f54,28-36,37§f54]]
Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten USB-Sticks entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.
Der [[ASIN:B009CNXHCE|Mach Xtreme MX-ES SLC]] ist mit derzeit fast 2 Euro/GByte (Stand: 18.05.2014) gewiss nicht günstig, kann dafür jedoch in beinahe allen Tests überzeugen. Erstaunlicher Weise lässt sich der Stick mit 185 MB/s sogar etwas schneller beschreiben als auslesen (169 MB/s) - beide Werte überflügeln jedoch die Leistung handelsüblicher Festplatten und stellen damit nie einen Flaschenhals dar. Leider kann man sich trotz SLC-Speicher auch in Anwendungstests (PCMark 7 Storage) nicht von anderen USB-Sticks absetzten und verbleibt in der gehobenen Mittelklasse.
SanDisk hat beim [[ASIN:B00HR7FWUC|Extreme Pro (128 GB)]] hingegen sehr viel Leistung für wenig Geld zu bieten. Die Werte in synthetischen Testprogrammen (ATTO) und Trace-Benchmarks (PCMark 7 Storage) liegen meist minimal (um 5 Prozent) hinter dem Vorgänger, im Alltag kann man letzteren trotzdem meist leicht übertrumpfen. So lasen sich Musikdateien mit über 111 MB/s auf den Extreme Pro schreiben, Videos "fliegen" mit fast 140 MB/s sogar noch etwas schneller durch den USB 3.0-Anschluss. Fazit: Auf einem Niveau mit dem ebenfalls sehr guten [[ASIN:B00CDC10KW|Lexar JumpDrive P10]], jedoch merklich günstiger zu haben. Unser neuer, ganz persönlicher Kauftipp!
Wie immer noch der kurze Hinweis: Aufgrund sich täglich ändernder Preise gibt es an dieser Stelle kein Preis/Leistungs-Rating. Für aktuelle Kaufempfehlungen gibt es unsere USB-Stick Rangliste in Kooperation mit unserem Partner-Preisvergleich Schottenland.de.