ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Tamron SP 150-600 mm f/5-6.3 Di VC USD G2 - Neuauflage eines Überraschungshits

|

Ende 2013 überrascht Tamron mit der Vorstellung des SP 150-600 mm f/5-6.3 Di VC USD, noch erstaunlicher war jedoch der große Erfolg des Super-Telezoom-Objektives sowie die große Resonanz in der (Hobby-)Fotografenwelt. Allein ValueTechTV verzeichnete beinahe eine halbe Million Videoaufrufe in der 150-600-mm-Objektivklasse. Nun folgt bereits die 2. Generation.

Tamron SP 150-600 mm Di VC USD G2 [Bildmaterial: Tamron]

Neben dem offensichtlichen Erfolg dürfte Tamron für die schnelle Nachfolge zwei Gründe haben: Sigma hat zur photokina gleich zwei Objektive mit 150-600 mm vorgestellt, weiterhin hat Tamron selbst vor genau einem Jahr die eigene Super-Performance-Serie grundlegend überarbeitet und gleicht nun nach und nach das Design an. Die 2. Generation vom 150-600 mm ändert sich vor allem äußerlich und funktional, die optische Konstruktion bleibt nahezu identisch. Ein neues Element ist am Ende vom Strahlengang zu finden, trotzdem will Tamron die optische Leistung verbessert haben. Dafür spricht auch eine verkürzte Naheinstellgrenze – der maximale Abbildungsmaßstab beträgt nun 1:4 statt 1:5.

Tamron SP 150-600 mm Di VC USD G2: MTF-Chart [Bildmaterial: Tamron]

Äußerlich gibt es, neben dem neuen SP-Design, eine überarbeitete Stativschelle mit Arca-Swiss-Kompatibilität, den Flex-Zoom-Lock, der eine Verrieglung des Zooms an jeder beliebigen Stelle ermöglicht als auch einen neuen Schalter für den Bildstabilisator, der nun drei verschiedene Betriebsmodi aufweist:

  1. Modus: Standard, Balance zwischen stabilisiertem Sucherbild und stabilisiertem Foto.
  2. Modus: Mitzieher-Aufnahmen
  3. Modus: Priorisierung des Fotos, keine Stabilisierung des Sucherbild

Tamron SP 150-600 mm Di VC USD G2: Der Bildstabilisator hat nun drei Betriebsmodi [Bildmaterial: Tamron]

Mit der optional erhältlichen Tap-In-Konsole lässt sich der dritte Modus zudem konfigurieren. Der Ansatz weist damit große Ähnlichkeiten zu Sigmas 150-600-mm-Klasse auf. Weiterhin soll der Bildstabilisator nun bis zu 4,5 EV korrigieren (Modus 3) und der Autofokus deutlich schneller agieren.

Konkrete Angaben zu Preis und Verfügbarkeit wird Tamron im Rahmen der photokina 2016 bekanntgeben, spricht jedoch unverbindlich von "Anfang Oktober".

Spezifikationen

 Tamron SP 150-600 mm f/5-6.3 Di VC USDTamron SP 150-600 mm f/5-6.3 Di VC USD G2Sigma [C] 150-600 mm f/5-6.3 DG OS HSM
Konstruktion 20 Elemente in 13 Gruppen 21 Elemente in 13 Gruppen 20 Elemente in 14 Gruppen
Speziallinsen 3x LD 1x FLD, 3x SLD
Blendenlamellen 9
Autofokus Ring-Ultraschallfokus Ring-Ultraschallfokus mit Manual Override
Bildstabilisator Ja Ja, drei Modi
konfigurierbar via Tap-in-Konsole
Ja, zwei Modi
konfigurierbar via USB-Dock
Staub- und Spritzwasserschutz Ja, einfach (Bajonett mit Gummilippe)
Filterdurchmesser 95 mm
Naheinstellgrenze 270 cm (1:5) 220 cm (1:4) 280 cm (1:5)
Abmessungen (d x l) 105 x 258 mm 108 x 258 mm 105 x 260 mm
Gewicht 1.951 g 1.990 g 1.830 g (1.930 g mit Stativschelle und Gummiabdeckung)
UVP 1.199 Euro N/A 1.399 Euro