Sieben Jahre nach der Nikon Df versucht sich der japanische Hersteller erneut an eine Systemkamera – damals mit, heute ohne Spiegel – die deutliche Anlehnung an Kameras der 70er Jahre nimmt. Auch sonst gibt es einige Überschneidungen mit der Nikon Df, aber auch deutliche Unterschiede bei der Ausstattung und dem Preispunkt.
War die Nikon Df noch eine Kleinbild-DSLR für knappe 3.000 Euro UVP, setzt Nikon bei der Z fc auf einen APS-C-Bildsensor sowie einen deutlich niedrigeren Preispunkt ab 999 Euro. Die Technik im Inneren gleicht zu weiten Teilen der in der Ende 2019 vorgestellten Nikon Z50. Der mit 20,7 Megapixel auflösende, 4K-Video taugliche Bildsensor dürfte sogar auf die 2016 vorgestellte Nikon D500 zurückgehen.
Neu ist ein dreh- und schwenkbares Display, das Nikon mit einem optional erhältlichen Vlogging-Kit für die entsprechende Zielgruppe ausspielt. Auch ein USB-C-Anschluss mit Option zur dauerhaften Stromversorgung ist alles andere als Retro. Wie gut sich die Nikon Z fc damit auch als Webcam eignet, werden erste Tests zeigen müssen.
Im Vergleich zu Olympus (OM-D, PEN-F) oder Fujifilm (X-T) macht das Gehäuse auf den veröffentlichen Pressebildern einen eher günstigen Eindruck. Auch wollen die meisten Nikkor-Objektive nicht so recht ins Retro-Bild passen. Wohl auch deshalb legt Nikon das Kit-Objektiv als Silver Edition sowie das 28 mm f/2.8 als Special Edition neu auf. Unabhängig von der Nikon Z fc soll später im Jahr noch ein 18-140 mm für die hauseigenen DSLM-Kameras mit APS-C-Bildsensor folgen.
Die [[FKCH:Nikon-Z-fc-DX-16-50mm-f-3-5-6-3-VR-Silver-Edition_42179.html|Nikon Z fc]] soll ab Ende Juli zur UVP von 999 Euro erhältlich sein, das Standard-Kit mit 16-50 mm VR kostet 150 Euro Aufpreis. Bis Ende September bietet Nikon zudem 100 Euro Einführungsrabatt bei ausgewählten Fachhändlern.
Spezifikationen
Sony Alpha 6400 | Nikon Z50 | Nikon Z fc | |
---|---|---|---|
Bildsensor | APS-C Exmor CMOS (23,5 x 15,6 mm) | APS-C CMOS (23,5 x 15,7 mm) | |
Auflösung | 24,0 MP (6.000 x 4.000) | 20,7 MP (5.568 x 3.712) | |
Bildstabilisator | - | ||
Bildprozessor | BIONZ X + Front-End LSI | EXPEED 6 | |
Autofokus | 425-Punkt-Hybrid-AF | 209-Punkt-Hybrid-AF | |
AF-Arbeitsbereich | LW -2 bis +20 | LW -4 bis +19 | |
ISO-Bereich | 100 - 102.400 | 100 - 204.800 | |
Sucher | Typ: Elektronisch (0,4") Auflösung: 2,4 Mio. Pixel |
||
Display | 3,0" Touch-LCD 921.600 Pixel (kippbar) |
3,2" Touch-LCD 1,04 Mio. Pixel (kippbar) |
3,2" Touch-LCD 1,04 Mio. Pixel (neig- und drehbar) |
Blitz | Leitzahl 6 | Leitzahl 8 | - |
Serienbilder | Max. 11 Bilder/s (46 RAW) | Max. 11 Bilder/s | |
Video | 4K Ultra HD(2160p30/25/24) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24) |
||
Video-AF | Ja, Hybrid-AF | ||
Anschlüsse | microUSB 2.0, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm) | USB-C 3.0, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm) | |
Speicherung | SD, SDHC, SDXC (UHS-I) | ||
WiFi / GPS | Ja / - Bluetooth 4.1 |
Ja (Dual-Band) / - Bluetooth 4.2 LE |
Ja / - Bluetooth 4.2 LE |
Akku / Akkugriff | NP-FW50 | EN-EL25 | |
Abmaße | 120 x 67 x 60 mm | 127 x 94 x 60 mm | 135 x 94 x 44 mm |
Gewicht | 403 g | 450 g | 445 g |
UVP (Veröffentlichung) | 1.049 EUR | 949 EUR | 999 EUR |