Sony hat mit seiner Alpha 1 die Messlatte nicht nur auf Ausstattungsseite hoch angelegt, auch der Preis von 7.299 Euro ist am oberen Ende. Canon hat sein derzeitiges Spitzenmodell EOS R3 mit 5.999 Euro deutlich tiefer aufgelegt, Nikon tut es Canon mit der brandneuen Z 9 gleich. Und das erneut ohne den Vergleich scheuen zu müssen.
Die Nikon Z 9 tritt die DSLM-Nachfolge des DSLR-Flaggschiffs D6 an. Zielgruppe sind abermals diejenigen, die mit der Fotografie ihr Geld verdienen – oder nun auch mit Videos. Punkte wie ein wetterfestes Gehäuse aus einer robusten Magnesiumlegierung, ein Gigabit-LAN-Anschluss und integrierter Hochkantgriff verstehen sich da von selbst. Beleuchtete Tasten gibt es schon eher selten, wenn auch nicht exklusiv bei Nikon.
Mit 1,34 kg ist das Gehäuse dabei kein Leichtgewicht, zumindest für DSLM-Verhältnisse.
Bekannte Auflösung, neuer Sensor
Der Sensor kommt auf dem Papier auf dieselbe Auflösung wie in der Z 7II, ist laut Nikon aber eine Neuentwicklung, was angesichts der restlichen Spezifikationen auch glaubhaft scheint. So setzt auch Nikon für sein Flaggschiff auf einen mit 45,7 Megapixel auflösenden Stacked-BSI-CMOS-Sensor, einen rückwärtig belichteten Sensor für weniger Bildrauschen (BSI, Back-side illuminated), auf dessen Rückseite ein Zwischenspeicher untergebracht ist (Stacked), um höhere Auslesegeschwindigkeiten und geringere Latenzen zu erreichen.
Auch beim integrierten Bildstabilisator (IBIS) hat Nikon noch einmal Feinschliff betrieben: Neben einer allgemein verbesserten Arbeitsweise bietet nun auch Nikon eine Dual-Stabilisierung und teilt die Achsen zwischen stabilisierten Objektiven und der Kamera auf.
Der Sucher bekommt vom Sensor einen separaten Datenstrom, um eine besonders geringe Latenz und keine Schwarzbilder (Black-Out-Free) oder Bildunterbrechungen während der Aufnahme aufzuweisen. Das Bild bleibt immer flüssig – und hell. Denn mit bis zu 3.000 Nits darf der OLED-Sucher das Marketing-Attribut "HDR" zurecht tragen.
8K-RAW-Video mit 60 Bilder/s
Brachte Canon mit der EOS R5 erstmals eine interne 8K-Aufzeichnung in "normale" Systemkameras, setzte Sony mit der Alpha 7S III einen 'drauf und eliminierte praktisch das Temperatur-Limit von Canon. Nikon geht noch einen Schritt weiter und verdoppelt die Bildrate auf bis zu 60 Bilder/s in 8K –das intern und auf Wunsch als proprietäres N-RAW mit voller Sensorbreite (8.266 x 4.644 Pixel). In 4K steht Apples ProRes RAW HQ mit 12 bit Farbtiefe bereit.
Etwas Geduld ist jedoch gefragt: Zum Auslieferungsstart steht N-RAW und 8K mit 60 Bilder/s noch nicht zur Verfügung, sondern erst mit einem später erscheinenden Firmware-Update. Schon zu Beginn wird es 4K-Videos mit 8K-Oversampling geben, einen A/D-Wandler mit 24 bit Bittiefe und 8K-Videos mit 30 fps ohne Zeitbeschränkung.
EXPEED 7: 12x schneller
Die notwendige Rechenleistung wird vom neuen EXPEED-7-Prozessor bereitgestellt, der laut Nikon bis zu 12x schneller als der EXPEED 6 arbeitet. Neben Serienbildaufnahmen mit bis zu 30 Bilder/s in voller Auflösung kann die Rechenleistung auch für einen umfangreich verbesserten Autofokus genutzt werden.
493 AF-Felder sind auf dem Papier nicht mehr, dafür kommt das aus den Profi-DSLRs bekannte 3D-Tracking zurück und soll noch besser arbeiten als in der Nikon D6. Die Kamera erkennt Menschen (Körper, Kopf, Gesicht, Augen), Tiere (Katzen, Hunde, Vögel und mehr inkl. Augenerkennung) sowie diverse Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Flugzeuge, Züge etc.).
Gespeichert wird auf zwei Speicherkarten-Fächern, genauer CFexpress Type B. Für RAW-Fotos steht ein neues, komprimiertes RAW-Format zur Verfügung, das deutlich kleinere Dateien ohne sichtbaren Qualitätsverlust erzeugt. Für Enthusiasten gibt es weiter verlustfrei komprimierte RAWs.
Preis und Verfügbarkeit
Wie eingangs erwähnt, wird die Nikon Z 9 zu einer UVP von "nur" 5.999 Euro den Handel erreichen, planmäßig noch im Dezember 2021 zusammen mit weiteren Objektiven.
[[YT:xtCeuraHk8s]]
Spezifikationen
Canon EOS R3 | Nikon Z 9 | Sony Alpha 1 | |
---|---|---|---|
Bildsensor | Vollformat CMOS (36 x 24 mm) | ||
Auflösung | 24 MP (6.000 x 4.000) | 45,4 MP (8.256 x 5.504) | 49,8 MP (8.640 x 5.760) |
Bildstabilisator | Dual-IS (bis 8 EV) | Dual-IS | 5-Achsen (5,5 EV) |
Bildprozessor | DIGIC X | EXPEED 7 | BIONZ XR |
Autofokus | Dual Pixel CMOS AF II (4.779 Messfelder) |
Hybrid-AF (493 Messfelder) |
Hybrid-AF (759 Phasen-AF, 425 Kontrast-AF) |
Video-AF | Dual Pixel CMOS AF II | Hybrid-AF | |
AF-Arbeitsbereich | LW -7,5 bis 20 | LW -6,5 bis 19 | LW -4 bis 20 |
ISO-Bereich | 50 - 204.800 | 32 - 102.400 | 50 - 102.400 |
Sucher | OLED-Sucher 5,8 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,76-fach HDR |
OLED-Sucher 3,7 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,8-fach HDR (3.000 Nit) |
OLED-Sucher 9,4 Mio. Pixel Vergrößerung: 0,9-fach |
Display | 3,2" Touch-LCD (4,2 Mio Pixel) dreh- und schwenkbar |
3,2" Touch-LCD (2,1 Mio Pixel) kippbar (horizontal / vertikal) |
3" Touch-LCD (1,4 Mio Pixel) kippbar (107°) |
Serienbild | MS: 12 Bilder/s ES: 30 Bilder/s |
30 Bilder/s | MS: 10 Bilder/s ES: 30 Bilder/s (96 RAW) |
Video | DCI 6K (3164p60-24) DCI 4K + 4K UHD (2160p120-24) Full HD (1080p120-24) 6K RAW-Video (intern) |
8K UHD (4320p60-24) 4K UHD (2160p120-24) Full HD (1080p120-24) 8K RAW-Video (intern) |
8K UHD (4320p30/25/24) 4K UHD (2160p120-24) Full HD (1080p60/50/30/25/24) 7K RAW-Video (extern) |
Anschlüsse | USB-C 3.1, HDMI (Typ D), Mikrofon, Kopfhörer, GbE-LAN | USB-C 3.0, HDMI (Typ A), Mikrofon, Kopfhörer, GbE-LAN | USB-C 3.1, HDMI (Typ A), Mikrofon, Kopfhörer, GbE-LAN |
Speicherkarte | CFexpress Type B SD/SDHC/SDXC (UHS-II) |
2x CFexpress Type B/XQD 2.0 | 2x Kombi-Slot: CFexpress (Type A) + SD/SDHC/SDXC (UHS-II) |
WiFi / GPS | Dual-Band-WiFi / - Bluetooth 5.0 |
||
Akku | LP-E19 | EN-EL18d | NP-FZ100 (16,4 Wh) |
Abmaße | 150 x 143 x 87 mm | 150 x 149 x 91 mm | 129 x 97 x 81 mm |
Gewicht | 1.015 g | 1.340 g | 737 g |
UVP (19% MwSt.) | 5.999 EUR | 5.999 EUR | ca. 7.300 EUR |