ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

UHS-I SDHC/SDXC-Karten im Test: Patriot Memory's neue EP Series 16 GB

|

Der US-Amerikanische Hersteller Patriot Memory ist im deutschsprachigen Raum leider noch weniger bekannt als Namen wie Samsung, SanDisk, Toshiba oder Transcend. Ein Grund mehr sich die vor kurzem präsentierten UHS-I SDHC-Speicherkarten der neuen EP Series einmal etwas genauer anzuschauen. Patriot hat uns exemplarisch die 16 GB Variante für Testzwecke zur Verfügung gestellt, einem kompletten Round-Up der Serie müssen wir (vorerst) also schuldig bleiben.

Speicherkarte gesucht? Hier geht's zur SDHC/SDXC-Rangliste

Patriot Memory ist als Firma, wie es der Name bereits vermuten lässt, auf Speicherprodukte aller Art spezialisiert. Dies reicht vom schnellen Arbeitsspeicher (RAM) für den heimischen PC oder das Notebook, über moderne Solid-State-Drives (SSD) bis hinzu externen Speichermedien wie Festplatten oder eben Speicherkarten für Kameras, Smartphones und Tablets.

[[YT:P-FNoPAmoCY]]

Die neue EP Series wird vorwiegend für den (semi-)professionellen Bereich beworben, soll aber auch Enthusiasten ansprechen. Dank der guten Grundvoraussetzungen im Sinne einer UHS-I Unterstützung, sowie einem günstigen Preis von rund 20 Euro für das 16 GB Modell (Stand 02.05.12), stehen die Chancen gut hier ein solides Paket aus Preis und Leistung zu schaffen.

Was brauche Ich?

Eine gute Frage! Prinzipiell gilt folgendes: Schnelle Lesegeschwindigkeiten sind vor allem für das Auslesen der Daten am PC wichtig. Vor allem für Profis, aber auch für ungeduldige Zeitgenossen lohnt sich hier ein Blick, denn der Arbeitsablauf lässt sich mit schnellen Speicherkarten enorm beschleunigen. Hohe Schreibgeschwindigkeiten benötigt man für das Fotografieren und Filmen mit der Kamera, denn hier werden die Daten auf die Karte geschrieben.SDHC/SDXC-Speicherkarten Test 09/2011Aber man darf sich nicht täuschen lassen. Kompaktkameras produzieren kaum nennenswerte Datenmengen und selbst FullHD-Videos haben selten eine Datenrate von mehr als 5 MB/s (40 Mbit). System- oder DSLR-Kameras hingegen können im Rohdatenformat (RAW) problemlos 25 MB je Bild produzieren und bei teilweise über sechs Bildern/Sekunde merkt man langsam, wofür schnelle Speicherkarten gebraucht werden: vor allem für schnelle Serienbildaufnahmen. Sport, Tiere und so einiges mehr.

Was und wie testen wir?

Kingston USB 3.0 Media Reader (FCR-HS3) - USB 3.0 Kartenlesegerät im Test 2011/08Wir wollen probieren etwas Licht in den Dschungel der Zahlen und Buchstaben zu bringen und zeigen, welche Speicherkarte wirklich etwas kann und ob die vermeintlich schnellen Karten auch wirklich schneller sind. Und natürlich: ist teurer auch besser?

Dazu haben wir auf unsere langjährige Erfahrung als Tester zurückgegriffen und auf verschiedenen Tests gesetzt. Die theoretische Grundlage bilden Tests der Lese- und Schreibrate mit vier USB 3.0 Kartenlesegeräten. Diese sollen das grundlegende Potential der Karten aufzeigen.

Darauf folgen Tests mit zwei DSLR-Kamera, namentlich der Canon EOS 550D sowie der Nikon D5100. Beide Kameras fotografieren 20 Bilder in Folge und wir stoppen die Zeit, die die Kameras zur Speicherung der Bilder benötigen (Gemessen wird die Differenz vom Aufleuchten bis zum Erlischen der "Speicher"-LED). Da jedes Bild eine unterschiedliche Größe aufweist, geben wir den Wert nicht in Bilder/Sekunde an, sondern beziehen die Zeit auf die Größe aller Fotos - somit ergeben sich, genau wie bei den Kartenlesern, Megabyte/Sekunde (MB/s).

Die Werte geben Auskunft darüber, wie gut die Karten ihre theoretische Leistung im realen Alltag umsetzen können. Als Anmerkung: Die Nikon D5100 unterstützt im Gegensatz zur Canon EOS 550D UHS-I Speicherkarten, deshalb sind entsprechende Modelle bei der D5100 oft weitaus schneller als die Konkurrenten, bei der EOS 550D können sie hingegen im Mittelfeld landen.

Ergebnisse und Kaufempfehlung

[[CHAR:11_sdhc|4-5,8,13-14,21-22,29,33,36§f54]]

Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten SD-Speicherkarten entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.

Patriot Memory EP Series SDHC Speicherkarte 8 GBNachdem bereits die vor kurzem getestete [[ASIN:B006YAORNG|Lexar Professional 600x 32 GB]] Speicherkarte sehr gute Testergebnisse erzielen konnte, kann der neue Spross aus dem Hause Patriot Memory problemlos mithalten und katapultiert sich auf Platz drei in unserer Bestenliste. Egal ob es um das Auslesen der Bilder am heimischen PC oder die mögliche Serienbildgeschwindigkeit in der Kamera geht – einen Platz unter den besten SD-Speicherkarten sichert sich die Patriot EP Series immer.

Wirklich erstaunlich wird das Ergebnis im Hinblick auf den aktuellen Verkaufspreis. Mit lediglich etwa 1,07 Euro/GB ist die [[ASIN:B007R9NJ6E|Patriot Memory EP Series]] für verhältnismäßig wenig Geld zu haben und setzt sich in unserem Preis-/Leistungs-Vergleich auf Platz 1, wenn auch nur knapp vor die bereits erwähnte Lexar Professional 600x 32 GB. Wer auf der Suche nach einer günstigen SD-Speicherkarte mit viel Leistung ist, darf beruhigt zugreifen.

Wie immer noch der kurze Hinweis: Aufgrund sich täglich ändernder Preise gibt es an dieser Stelle kein Preis/Leistungs-Rating. Für aktuelle Kaufempfehlungen gibt es unsere SDHC/SDXC-Rangliste in Kooperation mit unserem Partner-Preisvergleich Schottenland.de.