Motorola hat seine neue G-Serie auf den Markt gebracht. Deren Top-Modell heißt Motorola Moto G7 Plus und unterscheidet sich von den drei anderen Geräten der Serie durch eine bessere Ausstattung. Wir haben das 299,99 Euro (UVP) teure Mittelklasse-Smartphone mit Android-Update-Garantie getestet.
Unser Testgerät misst 157 x 75,3 x 8,3 mm und wiegt 176 m. Das ist okay, auch wenn es für eine Ein-Hand-Bedienung nicht reicht. Der Fingerabdruck-Scanner ist ergonomisch gut auf der Rückseite platziert. Auf der Vorderseite fällt die sogenannte Notch auf, die die Frontkamera enthält.
Im Gegensatz zum Motorola One ist das Motorola Moto G7 Plus leider nicht komplett wasser- und staubdicht, sondern nur gegen Spritzwasser geschützt. Netterweise liegt aber serienmäßig eine Hülle aus weichem Plastik im Karton.
Leistung
Ein Highlight des Motorola Moto G7 Plus, aber auch des Motorola Moto G7, G7 Power und G7 Play ist die zweijährige Android-Update-Garantie. Zum Marktstart laufen alle vier Smartphones auf Android 9 (Pie), das durch Google-Apps wie Google Assistant und Lens sowie ein paar Motorola-Anwendungen wie die Gestensteuerung Moto Action erweitert wird, doch ein Update auf Android 10 ist sicher. Auch ein späteres Update auf Android 11 ist im Bereich des Möglichen.
In puncto Prozessor macht das Motorola Moto G7 Plus eine ordentliche Figur. Der 1,8 GHz schnelle Qualcomm Snapdragon 636 verfügt über acht Kerne und kommt auch bei fordernden Spielen wie Dream League Soccer nicht ins Schwitzen. In Benchmarks erreicht unser Testgerät eine klassenübliche Leistung im Bereich eines Nokia 7.1 oder des zwei Jahre alten Oberklasse-Smartphones Huawei P10.
[[CHAR:18_phone|64,67,70,82,85-86,89-90,91§FFF]]
Im Gegensatz zum Motorola Moto G7 Power, das mit seinem 5.000-mAh-Akku im Test echte Marathon-Qualitäten offenbarte, hält das Motorola Moto G7 Plus in der Praxis gerade mal 24 Stunden durch. Ein Wunder ist das nicht, schließlich fasst der Energiespeicher dieses Modells auch nur 3.000 mAh. Positiv zu bewerten ist dagegen die Schnellladetechnik des Motorola Moto G7 Plus. So ist der Energiespeicher innerhalb von 15 Minuten wieder mit genug Strom für einen weiteren halben Tag aufgeladen.
Das Motorola Moto G7 Plus verfügt über vier GB Arbeitsspeicher und 64 GB internen Speicher. Dateien können zudem bei Bedarf auf eine microSD-Speicherkarte mit maximal 512 GB Volumen ausgelagert werden.
Das LC-Display des Motorola Moto G7 Plus misst 6,2 Zoll in der Diagonalen und weist eine Auflösung von 2.270 x 720 Pixeln auf. Man merkt dem Bildschirm im Vergleich zu den günstigeren G-Smartphones des Herstellers die höhere Pixeldichte von 403 ppi an.
Kamera und Ton
Im Unterschied zu den günstigeren G-Smartphones verfügt das Motorola Moto G7 Plus über zwei integrierte Lautsprecher, die einen satten, klaren Klang erzeugen. Ein Stereo-Headset gehört zwar nicht zum Lieferumfang, doch wenigstens bietet Motorola seinen Kunden eine 3,5-mm-Klinken-Buchse an.
Wie das Motorola Moto G7 hat das Motorola Moto G7 Plus eine Dual-Kamera. Deren eine Linse hat eine Auflösung von 16 MP und eine f/1.7-Blende. Die zweite löst mit nur fünf MP auf, ist aber mit einem Tiefensensor ausgestattet. So kann das Android-Smartphone recht passable Bokeh-Bilder schießen:
Auch Innenaufnahmen gelingen in der Regel, da das Motorola Moto G7 Plus das Restlicht ordentlich verwertet. Im Dunklen hat das Android-Smartphone dagegen so seine Probleme. Zwar ist HDR serienmäßig an Bord, aber der Autofokus hat Schwierigkeiten das Ziel korrekt zu erfassen.
Die Frontkamera des Motorola Moto G7 Plus löst mit zwölf MP auf. Bei Tage und in absoluter Dunkelheit macht die Selfie-Knipse eine ordentliche Figur. Das Display-Fotolicht entpuppt sich nämlich als ausreichend hell:
Mobilfunk (LTE)
In puncto Sprach- und Empfangsqualität muss sich das Mittelklasse-Smartphone auch gegenüber teureren Geräten nicht verstecken. Außerdem unterstützt es Voice over LTE und WiFi Calling.
Im Internet surft das Motorola Moto G7 Plus über schnelles WLAN ac oder LTE. In der Theorie bietet das Motorola Moto G7 Plus via LTE bis zu 800 MBit/s im Download und 75 MBit/s im Upload. Unsere Messungen im Düsseldorfer 4G-Netz von Vodafone ergaben 79 MBit/s im Download und 57 MBit/s im Upload.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B07N4Q1W3J|Motorola Moto G7 Plus]] ist mit 300 Euro (UVP) das teuerste Smartphone der neuen G-Serie des Herstellers, aber es bietet auch die beste Ausstattung. So hat es ein höher auflösendes Display, eine Dual-Kamera mit höherer Auflösung, einen flotteren Prozessor und schnellere Internet-Schnittstellen als die anderen drei Geräte.
[[YT:GSfL8M0TfKk]]
Weitere Pluspunkt sind das fast reine Android-Betriebssystem, für das Motorola zwei Jahre lang regelmäßige Updates verspricht, sowie die Verarbeitungsqualität des Gehäuses, auch wenn dieses nur gegen Spritzwasser geschützt ist. Darüber hinaus ist eine Schutzhülle im Lieferumfang enthalten.
Stereo-Headsets werden nicht mitgeliefert, aber wenigstens bietet das Mittelklasse-Smartphone eine Audio-Buchse und guten Stereo-Sound per Lautsprecher. Einzig der Akku enttäuscht. Wer Wert auf mehr Akkulaufzeit legt, sollte lieber zum Motorola Moto G7 Power greifen.