Egal ob die Bilder der eigenen Kinder, des letzten Urlaubs oder vom neuen Auto. Egal ob digitale Kompakt-, System- oder SLR-Kamera. Alle landen Sie auf einer Speicherkarte. Bei den "normalen", also nicht (semi-)professionellen, Modellen heute nahezu ausschließlich auf SD-Speicherkarten.
Speicherkarte gesucht? Hier geht's zur SDHC/SDXC-Rangliste
Kapazität: SD, SDHC, SDXC..?
SD steht für Secure Digital. Mit der Einführung der "Secure Digital Memory Card" (zu Deutsch: Sichere digitale Speicherkarte) vor nunmehr 10 Jahren haben die Unternehmen Panasonic, SanDisk und Toshiba den heute wohl bedeutendsten Standard für Speicherkarten geschaffen, vielen wohl besser bekannt als SD-Karte.
Später folgten mit SDHC (SD High Capacity) und SDXC (SD eXtended Capacity) neue Versionen des Speicherkarten-Standards. Die wichtigste Änderung: SD-Karten unterstützten maximal 2 GB große Speicherkarten, SDHC bis zu 32 GB und SDXC bis zu 2 TB an Speicherkapazität - auch wenn entsprechende Speicherkarten noch einige Zeit auf sich warten lassen dürften. Nichts desto trotz gibt es bereits einige 48 und 64 GB Modelle, die sich vor allem an Filmer richten.
Geschwindigkeit: Class 2, 4, 6, 10 & UHS-I?
Mit der Einführung des SDHC-Standards, formell auch SD 2.0 genannt, hielten auch die Geschwindigkeitsklassen Einzug (original: SD Speed Class). Diese sollen den Kauf bestimmter Karten erleichtern. Die Zahl gibt die Schreib- und Lesegeschwindigkeit vor, die eine Karte minimale erreichen muss. Eine SDHC Klasse 10 Karte muss also mindestens 10 MB/s Lesen und Schreiben können.
So geben beispielsweise die meisten Hersteller an, das zur Aufnahme von FullHD-Videos mindestens eine Klasse 6-Karte eingesetzt werden muss.
Neu sind so genannte UHS-Karten. UHS steht für Ultra High Speed und ist zugleich der Name eines neuen Übertragungsstandards. Dieser ermöglicht es bis zu 104 MB/s auf die Speicherkarte zu schreiben oder davon entsprechend schnell zu lesen. Vorher waren maximal 25 MB/s möglich. Die Möglichkeit Daten mit dem UHS-Protokoll zu übertragen bezeichnet eine "I" auf der Speicherkarte (UHS-II soll 300 MB/s erreichen).
Die "1" im U (siehe Abbildung) steht für die neuen UHS-Geschwindigkeitsklassen und bedeutet, dass die Karte mindestens 10 MB/s Lesen und Schreiben kann - also genauso wie bei herkömmlichen Klasse 10 Karten. Wer an dieser Stelle noch durchsieht kann Redakteur bei uns werden! Denn ja auch wir finden die Nomenklatur sehr umständlich.
Was brauche ich?
Eine gute Frage! Prinzipiell gilt folgendes: Schnelle Lesegeschwindigkeiten sind vor allem für das Auslesen der Daten am PC wichtig, hohe Schreibgeschwindigkeiten für das Fotografieren und Filmen mit der Kamera - denn hier werden die Daten auf die Karte geschrieben.
[[YT:5zNzRQoCaWU]]
Aber man darf sich nicht täuschen lassen. Kompaktkameras produzieren kaum nennenswerte Datenmengen und selbst FullHD-Videos haben selten eine Datenrate von mehr als 5 MB/s (40 Mbit). System- oder DSLR-Kameras hingegen können im Rohdatenformat (RAW) problemlos 25 MB je Bild produzieren und bei teilweise über drei Bildern/Sekunde merkt man langsam, wofür schnelle Speicherkarten gebraucht werden: vor allem für schnelle Serienbildaufnahmen. Sport, Tiere und so einiges mehr.
Was und wie testen wir?
Wir wollen probieren etwas Licht in den Dschungel der Zahlen und Buchstaben zu bringen und zeigen, welche Speicherkarte wirklich etwas kann und ob die vermeintlich schnellen Karten auch wirklich schneller sind. Und natürlich: ist teurer auch besser?
Dazu haben wir auf unsere langjährige Erfahrung als Tester zurückgegriffen und auf verschiedenen Tests gesetzt. Die theoretische Grundlage bilden Tests der Lese- und Schreibrate mit vier USB 3.0 Kartenlesegeräten. Diese sollen das grundlegende Potential der Karten aufzeigen.
Darauf folgen Tests mit zwei DSLR-Kamera, namentlich der Canon EOS 550D sowie der Nikon D5100. Beide Kameras fotografieren 20 Bilder in Folge und wir stoppen die Zeit, die die Kameras zur Speicherung der Bilder benötigen. Da jedes Bild eine unterschiedliche Größe aufweist, geben wir den Wert nicht in Bilder/Sekunde an, sondern beziehen die Zeit auf die Größe aller Fotos - somit ergeben sich, genau wie bei den Kartenlesern, Megabyte/Sekunde (MB/s).
Die Werte geben Auskunft darüber, wie gut die Karten ihre theoretische Leistung im realen Alltag umsetzen können. Als Anmerkung: Die Nikon D5100 unterstützt im Gegensatz zur Canon EOS 550D UHS-I Speicherkarten, deshalb sind entsprechende Modelle bei der D5100 oft weitaus schneller als die Konkurrenten, bei der 550D können sie hingegen im Mittelfeld landen.
Ergebnisse und Kaufempfehlung
[[CHAR:11_sdhc|22]]
Unsere persönliche Kaufempfehlung für anspruchsvolle und trotzdem preisbewusste Anwender ist die [[ASIN:B004JJU6I4|SanDisk Extreme Pro 8 GB]] (SDSDXP1-008G-X46). Die Karte gehört sowohl bei Kameras mit sowie ohne UHS-Unterstützung zu den schnellsten am Markt und kann am PC mit etwa 46 MB/s ausgelesen werden. Die Herstellerangaben von 45 MB/s sind also erfüllt.
Von der Leistung her hat uns der in Deutschland (leider noch) unbekannte Hersteller Delkin mehr als nur positiv überrascht. Mit der Elite633 UHS-I 8 GB (DDSDELITE633-8GB) hat Delkin die schnellste Karte im Testfeld - Das in jeder Kategorie und bis zu vier mal schneller als die hauseigene nicht UHS-Variante. Wer viel Leistung in jeder Situation braucht: zugreifen!
Wer viel fotografiert und das auch möglichst schnell tun will, dem legen wir die [[ASIN:B003QIJMCA|Kingston ultimateX 233x 64 GB]] (SD10A/64GB) ans Herz. Der Preis von aktuell etwa 285 Euro ist zwar keine Kleinigkeit, angesichts der gebotenen Leistung und Kapazität aber mehr als angemessen.
Genauso viel Platz und noch mehr Geschwindigkeit bietet Toshiba's neue [[ASIN:B003NVMNA8|64 GB Premiugate]] SDXC-Karte (SU064GAA2FL) - um genau zu sein sogar die schnellste 64 GB SDXC-Speicherkarte am Markt! Das Modell wird in wenigen Tagen auf der IFA vorgestellt - je nachdem wie viel das Modell kosten wird, werden wir hier noch eine Kaufempfehlung vergeben.
Abschließend noch unser Dank an all' die Partner, die diesen Test in dem Umfang ermöglicht haben: Delkin, Kingston, Lexar, SanDisk & Toshiba.
mproske am
Bei den Cardreadern w?rde ich auf jeden Fall den Kingston empfehlen. Der Pretec P240 ist auch noch gut, aber die anderen beiden haben leider schon Limitierungen bei sehr schnellen UHS-Speicherkarten.
@CF: 1.) SanDisk und nicht "Scan Disk" ;-) Und Lexar sowie SanDisk bauen sehr gute Karten. Eine 400x von einen der Beiden scheint mir passend zur 1D III. Einfach nach einem guten Angebot suchen und fertig.
@SD: Panasonic?! Da ist hier doch gar keine im Test^^ Wir schreiben Panasonic seit nun fast drei Jahren wegen Testexemplaren an, haben bisher aber selten eine Antwort erhalten, nie eine konkrete.